Mittlerweile stehen alle bei uns einheimischen Fleder- mausarten auf der Liste der vom Aussterben bedrohten Tiere. Nicht zuletzt deshalb, weil die Zahl der benötigten Schlupflöcher und Schlafplätze in Scheunen, Kirchtürmen und offenen Dachstühlen immer weiter abnimmt. Eine Fledermaus fängt, je nach Art, bis zu 1.000 Insekten täglich, und findet insbesondere die uns Menschen so lästigen Mücken und Schnaken äußerst schmackhaft. Fledermäuse sind also echte Nützlinge, deren Unter- stützung sich für jeden Naturfreund wirklich lohnt.
Die nachtaktiven Fledermäuse lieben zugfreie und dunkle "Höhlen", in denen sie den Tag verschlafen können. Mit einfachen, von unten zugänglichen, ansonsten aber fest verschlossenen Fledermaus-Kästen, die unter Dachvorsprüngen oder an Wänden von Nebengebäuden aufgehängt werden, können Gartenbesitzer die natürlichen Insekten- vertilger in ihrer Nähe ansiedeln.
Zwischen zwei in erforderlichem Winkel zugeschnittenen Seitenwänden werden eine Rückwand und eine Front montiert. Auf den so enstehenden, unten offenen Korpus wird eine nach vorn geneigte Dachplatte aufgesetzt, die zu den Seiten und nach vorn den Korpusrand überragt. Die Rückwand wird als Kletterhilfe nach unten über den Rand der Öffnung hinaus weitergeführt. Alle Verbindungen der Bauteile erfolgen durch Verschraubung und Verleimung, um eine absolute Dichtigkeit des Kastens zu erzielen. Diese unspäktakulär einfache Konstruktion stellt ein typisches Nachmittags-Projekt mit einer Bauzeit von zwei Stunden dar.
Diese Bauanleitung besteht aus zwei Teilen. Die Kon-struktionszeichnung für den Fledermauskasten mit detaillierten Maßblättern,
Schablonen, Vorlagen und mit exakter Materialliste und Werkzeugliste haben wir im PDF-Format vorbereitet, die Sie hier
als Fledermauskasten-Bauplan downloaden und ausdrucken können.
Dieser Bauplan dient als Projekt-Übersicht für die Werkstatt, als Teileliste für den Zuschnitt von Bauteilen und zur Materialbeschaffung
Für PDF-Dokumente benötigen Sie den Adobe Reader.
Die detaillierte Beschreibung aller Arbeitsschritte mit Abbildungen finden Sie nur in der folgenden Online-Bauanleitung.
Für den Zuschnitt der Bauteile, insbesondere für den deckungsgleichen Zuschnitt beider Seitenteile, ist eine Handkreis- oder Tauchkreissäge, möglichst mit Führungsschiene, optimal geeignet. Wird für den Bau kein sägerauhes, sondern gehobeltes Holz verwendet, finden die Fleddermäuse nicht genügend Halt, um an der Rückwand nach oben zu klettern. Deshalb muss die nach innen weisende Oberfläche der Rückwand in kleinen Abständen mit Sägenuten von etwa 2 Millimetgern Tiefe versehen werden, wofür die Säge mit Führungsschiene ebenfalls bestens geeignet ist.
Alle Kanten der zugeschnittenen Bauteile werden mit einer schmalen Fase im Winkel von 45° versehen. Mit einer Oberfräse und entsprechendem Fasefräser ist das kein Problem. Besonders präzise und einfach in der Handhabung gelingt diese Vorgang mit Hilfe eines Frästischs für die Oberfräse. Wer einen solchen Frästisch selbst bauen möchte, findet hier eine passende Bauanleitung.
Auch die Innenseiten der übrigen Bauteile für den Korpus sollten mit grobem Schleifpapier angeraut werden. Die vorbereiteten Bauteile werden an den überlappenden Verbindungsstellen mit Vorbohrungen versehen, die auf der Oberseite mit einem 45°-Senker angesenkt werden, damit die Senkköpfe der Holzschrauben mit der Oberfläche bündig abschließen. Vor der Montage werden die Verbindungsflächen dünn mit wasserfestem Holzleim bestrichen.
Auf chemische Holzschutzmittel sollte beim Fledermauskasten gänzlich verzichtet werden, damit dieser von den Tieren angenommen wird. Die Außenseiten des Fledermauskastens können Sie jedoch zur farbigen Gestaltung, und um die Oberfläche wasserabweisend zu versiegeln mit einem mechanisch wirkenden Anstrich mit einer wasserbasierten Dauerschutz-Farbe versehen. Die Innenflächen aller Bauteile und die nach unten ausgeführte Rückwand bleiben jedoch völlig unbehandelt.
Es ist sinnvol, für die Herstellung von Brut- und Nistkästen, die ja möglichst chemisch unbehandelt bleiben sollen, solche Holzarten zu verwenden, die von Natur aus witterungsbeständige und schädlingsresistente Eigenschaften besitzen.
Pos. | Anz. | Bauteil-Bezeichnung | Material (Dimension) | Länge (mm) | Breite (mm) |
Holz-Zuschnitte | |||||
1 | 1 | Rückwand | Leim- / Massivhholz 18 mm | 400 | 300 |
2 | 2 | Seitenwand | Leim- / Massivhholz 18 mm | 140 | 290 |
3 | 1 | Frontblende | Leim- / Massivhholz 18 mm | 256 | 300 |
4 | 1 | Dach | Leim- / Massivhholz 18 mm | 150 | 376 |
5 | 1 | Befestigungsleisten | Massivholz 18 mm | 600 | 50 |
Kleinteile, Verbindungselemente und Hilfsmittel | |||||
6 | 20 | Montage/Verbindung | Senkkopf-Holzschr. DIN 97 korrosionsbest./ Edelstahl |
35 | ? 3,5 |
Farben, Lacke, Lösungsmittel und Klebstoffe | |||||
Montage | Wasserfester Holzleim | ||||
Holzschutz/Farbgebung | Bondex Dauerschutz-Farbe |
Die folgenden Hand- und Elektrowerkzeuge benötigen Sie zum Bau Ihres Fledermaus-Kastens. Die als minimal gekennzeichneten Werkzeuge sind unbedingt erforderlich. Mit den als optimal oder optional gekennzeichneten Werkzeugen lassen sich einzelne Arbeitsschritte schneller oder komfortabler ausführen, sie werden aber nicht unbedingt benötigt.
Der Zuschnitt der für den Bau benötigten Leisten muss maßhaltig und winkelgerecht erfolgen. Neben hochwertigen, stationären Tisch- und Formatkreissägen sind hierzu insbesondere auch Tauchkreissägen mit exakter Führungsschiene geeignet. Die Längenzuschnitte der geteilten Leisten gelingen mit einer stationären Kapp- und Gehrungssäge optimal. Tipps zum Holz-Zuschnitt finden Sie auch in unserer ausführlichen Anleitung für präzisen Holzzuschnitt mit mobilen Elektrowerkzeugen.
Ausstatt. | Werkzeug / Maschine | Verwendung | |
Elektrowerkzeuge, Werkzeugmaschinen und Zubehör dazu | |||
minimal | Akku-Bohrschrauber/Bohrmaschine | Vorbohren / Verschrauben | Shop |
minimal | Holz-Spiralbohrer 3,0 mm | Vorbohrungen Beschläge | Shop |
optimal | Paneelsäge/Kapp-Gehrungssäge | Holzzuschnitt | Shop |
minimal | Oberfräse | Kantenbearbeitung | Shop |
optimal | Fasefräser für Oberfräse 45° | Kanten-Fasung | Shop |
optimal | Delta- oder Schwingschleifer | Glättung Oberflächen u. Kanten | Shop |
Handwerkzeuge, Meßgeräte, Hilfsmittel und Zubehör | |||
minimal | Schleifpapier 80/150/220 | Bearbeitung von Kanten und Ausschnitten | Shop |
minimal | Anschlag-/Montagewinkel | Ausrichten der Bauteile | Shop |
minimal | Kreuzschlitz-Schraubendreher | Montage der Bauteile | Shop |
optional | Leim- oder Schraubzwingen | Verbindung der Bauteile | Shop |
minimal | Feile | Bearbeitung von Kanten von Hand | Shop |
minimal | Lackierpinsel | Aufbringen von Holzschutzlasur | Shop |
Alle Werkzeuge können Sie bei WESTFALIA bequem und günstig im OnlineShop bestellen |
♦
Akku ♦
Bohrmaschine ♦
Edelstahl ♦
Fase ♦
Fasefräser ♦
Feile ♦
Frästisch ♦
Gehrungssäge ♦
Holzschutzmittel ♦
Lackierpinsel ♦
Oberfräse ♦
Säge ♦
Senker ♦
Senkkopf ♦
Spiralbohrer ♦
Stationäre Bohrmaschine ♦
⇒ zur Gesammtübersicht aller DIY- u. Heimwerker-Stichworte, -Begriffe und -Abkürzungen