Dass auch das Gartentier des Jahres 2011, das allseits beliebte Eichhörnchen, zunehmend auf menschliche Hilfe angewiesen ist, da es nicht mehr genügend natürliches Futter findet, ist vielen Tierfreunden und Gartenbesit- zern bisher gar nicht bewußt. Der stetige Rückgang naturnaher Mischwälder, die der Lieferant für Wald- früchte wie Nüsse, Eicheln, Zapfen, Bucheckern und andere Samen sind, ist die Ursache dafür, dass mittler- weile ganzjährige Nahrungsknappheit bei den putzigen Waldkobolden vorherrscht.
Diesem Zustand kann jeder Heimwerker mit einem einfach zu bauenden Futterkasten aus günstigen Materialien leicht Abhilfe schaffen. Aus dem konkreten Anlass diverser Anfragen an unsere Redaktion im Rahmen der Recherchen zu diesem Beitrag, erlauben wir uns folgenden Hinweis: Jedes selbstgebaute und regelmäßig mit Futter versorgte Eichhörnchen-Futterhaus, egal welcher Bauweise oder Konstruktion, kann vielen Tieren in Ihrer Umgebung helfen, harte Winter zu überstehen.
Ignorieren Sie bei Ihren Bemühungen um den Tierschutz solche Vereine, die Ihnen auf deren Webseiten weismachen wollen, dass Sie mit einem möglicherweise nicht perfekt selbstgebauten Futterhaus mehr Schaden anrichten, als Sie Nutzen stiften. Hintergrund solcher unseriösen Darstellun- gen sind rein kommerzielle Absichten, denn die Betreiber wollen Ihre eigenen, oft über- teuerten oder ungeeigneten Futterhäuser verkaufen. Diese werden teilweise aus phenolharz-beschichteten und industrie- leimgetränkten Multiplexplatten gefertigt. Eichhörnchen, die ihrem natürlichen Nagetrieb folgend, solche Futterhäuser anknabbern, können Vergiftungen erleiden.
Bilder-Gallerie mit Detail-Ansichten [Der Maus-Cursor vergrößert die Ansichten] | ||
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
Folgende Vorgaben liegen der Bauanleitung für den Futterkasten zugrunde:
Die Konstruktion unseres Eichhörnchen-Futterkastens basiert auf schon lange bestehenden, teilweise histo- rischen Bauweisen und diversen Tipps verschiedener seriöser Tierschutz-Organisationen.
Die Futterbox besteht aus einem Boden und Seitenwänden, die auf einer massiven Rückwand, und miteinander verschraubt werden. Die Bodenplatte ist nach vorn hin verlängert und fungiert als Sitzplatz. Die Vorderseite der Futterbox wird durch ein an der Oberseite verkürztes Sichtfenster aus Plexiglas gebildet, welches durch Nuten in den Innenseiten der Seitenwände fixiert wird, und dessen Oberkante durch ein Rundholz abgedeckt wird. Die Seitenwände weisen nach vorn hin ein Gefälle auf und sind seitlich leicht nach innen versetzt. Auf den Seitenwänden liegt der mit Scharnieren an der Rückwand montierte Klappdeckel auf, der die Seitenwände vorn und an den Seiten überragt. Die Scharniere werden oben durch eine zusätzliche Regenleiste abgedeckt, die außerdem ein vollständiges öffnen des Deckels verhindert. Durch diese Bauweise wird der Innenraum der Futterbox vor direktem Niederschlag geschützt. Der Spalt zwischen Sichtfenster und Deckel dient dem Schutz der Tiere vor Verletzungen und der Durchlüftung des Futters, die durch ein in den Boden eingesetztes Gitter noch verstärkt wird.
Diese Bauanleitung besteht aus zwei Teilen. Die Kon-struktionszeichnung für den Eichhörnchen-Futterkasten mit detaillierten Maßblättern,
Schablonen, Vorlagen und mit exakter Material- und Werkzeugliste haben wir im PDF-Format vorbereitet, die Sie hier als Eichhörnchen-Futterkasten-Bauplan downloaden und ausdrucken können. Dieser Bauplan in Papierform dient als Projekt-Übersicht für die Werkstatt, als Teileliste für den Zuschnitt von Bauteilen und zur Materialbeschaffung. Für PDF-Dokumente benötigen Sie den Adobe Reader. Die detaillierte Beschreibung aller Arbeitsschritte mit Abbildungen finden Sie nur in der folgenden Online-Bauanleitung.
Nehmen Sie den Zuschnitt der benötgten Holzbauteile anhand der Materialliste und des Teilungsplans im Eichhörnchen-Futterkasten-Bauplan exakt vor. Der Trenn- schnitt zwischen dem Klappdeckel [4] und der Regenleiste [5] wird dabei in einem Winkel von 78,8° ausgeführt, um an beiden Bauteilen die erforderliche Gehrung zu erzielen. Optimal geeignet ist hierzu eine Tauch-Kreissäge mit Führungsschiene oder eine Pen- delhub-Stichsäge mit verstellbarer Auflageplatte. Bei der exakten Einstellung des Sägeblattwinkels hilft die Maßzeichnung im Bauplan. Die Ecken der Rückwand und der Bodenplatte können beliebig, beispielsweise durch Rundungen, verziert werden.
Die Verbindung der Bauteile erfolgt durch Verschrauben mit Edelstahl-Holzschrauben. Zur einfacheren Montage ist es sinnvoll, alle Befestigungspositionen vorzubohren. Die Detailzeichnungen der Bauteile im Eichhörnchen-Futterkasten-Bauplan enthalten auch dazu alle Maß- angaben. Übertragen Sie die Maße mit einem Bleistift auf die Bauteile und bohren Sie mit einem Holzspiralbohrer mit einem Durchmesser von 3 Millimetern durch die Befestigungspunkte.
Zur Herstellung der größeren Bohrungen für den Siebeinsatz im Boden [2] des Futterbehälters und den Führungslöchern in der Rückwand [1] , die zur Befes- tigung des Futterkastens mit Seilen an Bäumen dienen, empfiehlt sich der Einsatz von Forstner-Bohrern. Be- sonders exakte Bohrungen mit sauberen Bohrloch- kanten erhalten Sie, wenn Sie die Bohrmaschine durch einen mobilen Bohrständer exakt rechtwinklig zum Bohrgut führen. Außerdem wird die Gefahr des Verkantens des Bohrers deutlich verringert.
Die Bohrungen auf den Innenseiten der Seitenwände [3] zur Befestigung des oberen Abschlussstabes [6] des Sichtfensters wird mit einem Holzspiralbohrer mit einem Durchmesser von 10 Millimetern und einer Tiefe von 10 Millimetern ausgeführt. Die erforderlichen, darunterlie- genden Nuten zur Befestigung des Sichtfensters [7] lassen sich durch zwei parallele Schnitte mit einer Holz-Feinsäge einfach herstellen. Als Führung dient hierbei eine mit Klemmzwingen fixierte Leiste.
Das gründliche Schleifen aller Holzoberflächen dient nicht nur einem optischen Zweck, sondern ist gleichzeitig auch ein physikalisches Mittel zum Holzschutz. Je glatter die Oberflächen sind, desto schlechter kann Wasser in sie eindringen und desto besser lassen sie sich zusätzlich versiegeln. Wir haben alle Kanten mit der Oberfräse ge- rundet und die Oberfläche dann mit Schleifmittel mitt- lerer, und nach einer Befeuchtung zum Aufrichten der Fasern mit feiner Körnung geglättet. Alternativ können die Kanten auch mit einem Schleifklotz angefast werden.
Die Variante des Futterhauses aus massiver Lärche wollten wir bewußt möglichst naturbelassen gestalten. Dazu haben wir natürliches Bienenwachs im Backofen auf 50°C erwärmt und mit einem zusammengeballten, weichen Baumwolltuch gleichmäßig in die Holzoberfläche eingearbeitet. Das Futterhaus aus Fichte wird mit einer lösungsmittelfreien Dauerschutzfarbe auf Wasserbasis angestrichen, die als speichelecht und als für Kleinkin- derspielzeug geeignet gekennzeichnet ist. Als Farbton empfiehlt sich ein dunkles tannengrün oder schokobraun.
Die Sichtfenster [7] aus Plexiglas und die Buchen-Rundstäbe [6], der als oberer Abschluss für die Fenster dienen, werden nach den Maßangaben im Eichhörnchen-Futterkasten-Bauplan zugeschnitten. Das dünne Plexi- glas lässt sich mit einem Cutter anritzen und brechen, oder mit einer auf Zug arbeitenden Feinsäge mit lang- samen Bewegungen gut sägen. Der zweckentfremdete Abfluss-Siebeinsatz [9] aus dünnem Edelstahlblech wird mit zwei Holzschrauben [11] in den runden Ausschnitt in der Bodenplatte [2] eingesetzt.
Im nächsten Schritt werden die beiden Seitenwände [3] auf der Bodenplatte [2] montiert. Dazu werden zunächst alle vorbereiteten Bohrungen jeweils von der Unter- bzw. Rückseite mit einem 90°-Senker bearbeitet, damit die Köpfe der Holzschrauben bündig mit der Holzober- fläche abschließen. Dann werden die Holzschrauben [10] von unten an den vorgebohrten Positionen durch den Boden geführt. Dabei wird das Sichtfenster [7] in die Nuten und der Rundstab [6] in die Bohrungen eingesetzt und zwischen den Seitenwänden fixiert.
Anschließend wird die montierte Futterbox an den vorge- bohrten Positionen auf der Rückwand [1] verschraubt. Der Klappdeckel [3] wird danach mit den Scharnieren [8] und kleinen Holzschrauben [11] so auf der Rückwand montiert, dass er bündig auf den Seitenwänden [3] aufliegt. Zum Abschluss wird über den Scharnieren die Regenleiste [5] ebenfalls mit der Rückwand verschraubt. Damit ist die Montage Ihres Eichhörnchen-Futterkastens abgeschlossen, und er kann seinem Einsatzzweck zugeführt werden.
Eine besonders günstige Variante des Eichhörnchen-Futterhauses lässt sich aus einer Fichten-Leimholzplatte mit den Abmaßen 120 X 20 Zentimetern herstellen. Werden zudem Scharniere und Schrauben in normaler, verzinkter Ausführung verwendet, liegen die Materialkosten bei rund 5 Euro.
Massives Lärchenholz ist noch erheblich witterungsbeständiger als Kiefer, und deshalb als natürliches Baumaterial für Futterhäuser und Nistkästen bestens geeignet. Wird die Oberfläche glatt geschliffen und anschließend mit angewärmtem, natürlichem Bienenwachs behandelt, kann die Haltbarkeit des Futterkastens ohne weiteren Holzschutz-Maßnahmen problemlos 20 Jahre oder mehr betragen. Dann empfiehlt es sich allerdings, die Verbindungs- und Beschlag-Elemente aus witterungsresistentem Edelstahl zu wählen. In dieser Ausführung liegen die Materialkosten bei rund 15 Euro.
Wer sein selbstgebautes Eichhörnchen-Futterhaus farbig gestalten möchte, um es als Dekoration für den heimischen Garten zu nutzen, sollte hierzu unbedingt geeignete Farben verwenden. Alle lösungsmittelfreien Farben auf Wasserbasis, die als speichelecht gekennzeichnet, und auch für Kinderspielzeuge geeignet sind, können auch für das Futterhaus eingesetzt werden.
Pos. | Anz. | Bauteil-Bezeichnung | Material (Dimension) | Länge (mm) | Breite (mm) |
Holz-Zuschnitte | |||||
1 | 1 | Rückwand | Massiv-/ Leimholz 18 mm | 380 | 200 |
2 | 2 | Bodenplatte | Massiv-/ Leimholz 18 mm | 300 | 200 |
3 | 2 | Seitenwand | Massiv-/ Leimholz 18 mm | 150 | 150 |
4 | 1 | Klappdeckel | Massiv-/ Leimholz 18 mm | 180 | 200 |
5 | 1 | Regenleiste | Massiv-/ Leimholz 18 mm | 30 | 200 |
6 | 2 | Fensterabschluss | Rundholz Buche ? 10 mm | 150 | ? 10 |
Kleinteile, Verbindungselemente und Hilfsmittel | |||||
7 | 2 | Sichtfenster | Plexiglas / Hobby-Glas 2 mm | 150 | 90 |
8 | 2 | Scharniere | Edelstahl (VA) | 50 | 20 (40) |
9 | 1 | Abflusssieb | Edelstahl (VA) | ? 70 mm | |
10 | 10 | Montage Korpus | Senkkopf-Holzschrauben | 40 | ? 4,5 mm |
11 | 14 | Montage Scharniere | Senkkopf-Holzschrauben | 16 | ? 3,0 mm |
Farben, Lacke, Lösungsmittel und Klebstoffe | |||||
Holzschutz | Natürliches Bienenwachs | ||||
Holzschutz/Farbgebung | Dauerschutz-Farbe |
Die folgenden Hand- und Elektrowerkzeuge benötigen Sie zum Bau Ihres Eichhörnchen-Futterkastens. Die als minimal gekennzeichneten Werkzeuge sind unbedingt erforderlich. Mit den als optimal oder optional gekennzeichneten Werkzeugen lassen sich einzelne Arbeitsschritte schneller oder komfortabler ausführen, sie sind aber nicht zwangsläufig zum Bau nötig.
Ausstatt. | Werkzeug / Maschine | Verwendung | |
Elektrowerkzeuge, Werkzeugmaschinen und Zubehör dazu | |||
minimal | Akku-Bohrschrauber | Bohren/Verschrauben | Shop |
minimal | Holz-Spiralbohrer ?: 3 mm | Vorbohren | Shop |
minimal | Holz-Spiralbohrer ?: 10 mm | Vorbohren | Shop |
minimal | Senker 90° ?:12 mm | Senken Schraubenköpfe | Shop |
optional | Pendelhub-Stichsäge | Holz-Zuschnitt | Shop |
optional | Sägeblatt für Stichsäge | Holz-Zuschnitt | Shop |
optimal | Tauchkreissäge mit Führungsschiene | Holz-Zuschnitt | Shop |
optional | Oberfräse | Ausfräsungen | Shop |
optional | Nutfräser für Oberfräse ?: 3 mm | Ausfräsungen | Shop |
optional | Abrundfräser für Oberfräse | Kantenrundung | Shop |
Handwerkzeuge, Meßgeräte, Hilfsmittel und Zubehör | |||
minimal | Holz-Feinsäge | Holzzuschnitt | Shop |
minimal | Schleifpapier 80/150/220 | Bearbeitung von Oberflächen | Shop |
minimal | Anschlag-/Montagewinkel | Ausrichten der Bauteile | Shop |
minimal | Kreuzschlitz-Schraubendreher | Montage der Bauteile | Shop |
minimal | Lackierpinsel | Aufbringen von Holzschutzlasur | Shop |
Alle Werkzeuge können Sie bei WESTFALIA bequem und günstig im OnlineShop bestellen |
♦
Abrundfräser ♦
Akku ♦
bohren ♦
Bohrloch ♦
Bohrmaschine ♦
Bohrständer ♦
Cutter ♦
Edelstahl ♦
Feinsäge ♦
Lackierpinsel ♦
Nutfräser ♦
Oberfräse ♦
Sägeblatt ♦
Senker ♦
Senkkopf ♦
Spiralbohrer ♦
Stichsäge ♦
⇒ zur Gesammtübersicht aller DIY- u. Heimwerker-Stichworte, -Begriffe und -Abkürzungen