Bevor Sie Ihren Nistasten zusammenbauen, sollten Sie die nach außen weisenden Oberflächen der vorbereitenden Bauteile mit Schleifpapier glätten. Je glatter die Flächen sind, und das gilt insbesondere für die Dachfläche, desto besser ist das Holz geschützt vor Niederschlägen. Außerdem können Sie die Schnittkanten der Bauteile leicht brechen.
Damit der Nistkasten gut angenommen wird, werden die Bauteile nicht verleimt, sondern durch rostfreie Schrauben miteinander verbunden. Fügen Sie dazu die Bauteile paßgenau zusammen und fixieren Sie sie provisorisch mit Hilfe von Schraubzwingen. Bohren Sie an den im Bauplan markierten Verbindungsstellen die Löcher für die Holzschrauben an den Seitenteilen vor und brechen Sie die Bohrlöcher mit einem Senker.
Die Senkköpfe der Schrauben schließen dadurch mit der Oberfläche der Bauteile plan ab. Verschrauben Sie die Bauteile mit Edelstahschrauben der im Bauplan angegebenen Größe. Beginnen Sie mit der Rückwand, den Seitenteilen und dem Boden. Danach werden die oberen Fluglochblenden eingesetzt. Die Frontabdeckung wird am oberen Rand jeweils mit nur einer Schraube seitlich verschraubt, die gleichzeitig als Scharnier dient.
Um die Frontabdeckung dicht zu verschließen, wird am unteren Rand auf einer Seite eine weitere Schraube eingeschraubt. Vermeiden Sie grundsätzlich Metallteile auf der Frontblende, da diese die Vögel irritieren. Und verwenden Sie keinen Riegel, da dieser von Krähen oder Eichhörnchen geöffnet werden kann. Dann wird die Dachfläche auf dem montierten Korpus des Nistkastens, auf der Rückseite bündig abschließend, fest verschraubt.
Die äußere Oberfläche des fertig montierten Nistkastens wird zum Abschluß noch gegen Witterungseinflüsse geschützt. Der Innenraum und auch die Außenseite der Frontblende bleiben dabei jedoch völlig unbehandelt. Sie können hierzu natürliches Bienenwachs verwenden, welches angewärmt und mit einem Baumwolltuch in die Holzoberfläche eingerieben wird. Einen guten Schutz erzielen Sie auch mit einem Holzöl für Nadelhölzer, welches in zwei dünnen Anstrichen mit einem Pinsel aufgetragen wird.
Der Nistkasten ist fertig und kann aufgehängt werden. Auf der nächsten Seite geben wir Ihnen Tipps und Hinweise zur Nistkasten-Anbringung, und wir zeigen wir Ihnen Fotos von Nestbau und Brut aus bereits bewohnten Nistkästen.
Seite 1 - Seite 2 - Seite 3 - Seite 4 - Seite 5
♦
bohren ♦
Senker ♦
⇒ zur Gesammtübersicht aller DIY- u. Heimwerker-Stichworte, -Begriffe und -Abkürzungen