Mit dieser Nistkasten-Bauanleitung wollen wir die Bemühungen von Naturschutzverbänden unterstützen, gefährdeten oder sogar vom Aussterben bedrohten Vogelarten artgerechte und geeignete Nisthilfen anzubieten. Da jede Vogelart ihre besonderen Vorlieben in bezug auf die Größe der geeigneten Bruthöhle und den Durchmesser des Einfluglochs hat, wurde die Bauanleitung dynamisch entwickelt. Die Maße für den von Ihnen gewünschten Nistkasten könne Sie frei vorgeben. Eine Reihe eindrucksvoller Fotos aus Nistkästen, die von speziellen Nistkasten-Webcams aufgenommen wurden, zeigt Ihnen, wie die nächste Vogelgeneration heranwächst. Auch Sie können helfen - bauen Sie mit!
Folgende Vorgaben liegen der Nistkasten-Bauanleitung zugrunde:
Die Konstruktion des Nistkastens bildet eine dichte, kastenförmige Bruthöhle mit abgeschrägtem Flachdach. Der vorversetzte Einflug im oberen Bereich schützt das Nest und die Brut vor Nesträubern wie Katzen, Mardern oder Eichhörnchen. Die Frontblende ist nach vorne aufklappbar, damit der Nistkasten im Frühjahr gereinigt werden kann. Diverse Vogelarten bevorzugen eine sogenannte Halbhöhle, ohne Einflugblende. Auch für solche Halbhöhlen-Nistkästen können Sie einen Bauplan generieren, die beiden oberen Fluglochblenden entfallen in diesem Fall. Die Maße der Konstruktion basieren auf Fichtenholz der Stärke 18 Millimeter, wie es in jedem Baumarkt kostengünstig beschafft, und zugeschnitten werden kann. Der Nistkasten mit den Standardmaßen kann aus einem Brett mit den Maßen 30 X 200 cm selbst zugeschnitten werden. In diesem Fall betragen die Kosten für den Bau weniger als 5 Euro.
Diese Nistkasten-Bauanleitung besteht aus zwei Teilen. Im ersten Teil auf dieser Seite sehen Sie die bemaßte Konstruktionszeichnung für den Nistkasten. Die (Standard-)Maße sind in Felder eingetragen, in denen Sie die Werte innerhalb einer unteren und oberen Grenzen beliebig verändern können. So ist es möglich, die Konstruktion an die Bedürfnisse der verschiedenen Vogelarten oder Ihren persönlichen Vorstellungen anzupassen.
Mit den oben angezeigten Maßen wird automatisch ein individueller Bauplan mit exakter Materialliste und Werkzeugliste im PDF-Format dynamisch generiert, den Sie als PDF Nistkasten-Bauplan hier downloaden und ausdrucken können.
Die folgende Tabelle gibt Ihnen Empfehlungen zu den von den aufgeführten Vogelarten bevorzugten Formen und Maßen des Nistkastens und den Durchmessern des Einfluglochs:
Vogelart | Breite | Höhe | Länge | Flugloch ? |
Blaumeise | 196 mm | 280 | 236 | 25 - 27 mm |
Tannenmeise | 196 mm | 290 | 236 | 25 - 27 mm |
Haubenmeise | 196 mm | 290 | 240 | 26 - 27 mm |
Sumpfmeise | 206 mm | 290 | 240 | 26 - 27 mm |
Feldsperling | 206 mm | 300 | 240 | 26 - 27 mm |
Kohlmeise | 206 mm | 300 | 250 | 32 - 34 mm |
Haussperling | 206 mm | 300 | 250 | 32 - 34 mm |
Trauerschnäpper | 206 mm | 300 | 250 | 32 - 34 mm |
Kleiber | 206 mm | 300 | 250 | 32 - 34 mm |
Wendehals | 206 mm | 300 | 250 | 33 - 35 mm |
Gartenrotschwanz | 206 mm | 300 | 250 | 42 - 45 mm |
Star | 256 mm | 400 | 296 | 48 - 50 mm |
Bachstelze | 196 mm | 280 | 240 | keine Blende |
Hausrotschwanz | 206 mm | 300 | 250 | keine Blende |
Grauschnäpper | 216 mm | 300 | 260 | keine Blende |
Auf den nächsten Seiten zeigen wir Ihnen in einer detaillierten Nistkasten-Bauanleitung mit Fotos, wie Ihr Nistkasten zusammengebaut wird. Diese bebilderte Beschreibung der einzelnen Arbeitsschritte ist von Ihren individuellen Baumaßen unabhängig und deshalb grundsätzlich gültig.
Seite 1 - Seite 2 - Seite 3 - Seite 4 - Seite 5
♦
⇒ zur Gesammtübersicht aller DIY- u. Heimwerker-Stichworte, -Begriffe und -Abkürzungen