So ein Vogel-Futterhäuschen ist eine schlichte und doch nützliche Gartendekoration. Die Konstruktion ist dabei so einfach, dass dieses Futterhäuschen durchaus schon gemeinsam mit jüngeren Kindern gewerkelt werden kann. Die Bauzeit liegt bei etwa einer Stunde und die Materialkosten betragen unter 5 Euro. Die Maße der benötigten Bauteile sind allerdings so gering, dass es oft aus vorhandenen Holzresten gebaut werden kann.
Das Futterhäuschen besteht aus einer Grundplatte, dem Hauskörper und zwei Dachhälften, die sich rechtwinklig überlappen. Der Hauskörper wird im Zentrum mit einem Kreisausschnitt und zwei horizontalen Bohrungen versehen, durch die der Futterspieß, mit dem ein Apfel oder ein Futterknödel im Kreisausschnitt fixiert wird, gesteckt werden kann. Zwei Rundhölzer, die in passenden Bohrungen fixiert werden, dienen als Sitzstangen. Alle Bauteile werden unter Pressdruck wasserfest miteinander verleimt.
Diese Bauanleitung besteht aus zwei Teilen. Die Kon-struktionszeichnung für das Vogel-Futterhäuschen mit detaillierten Maßblättern, Schablonen, Vorlagen und mit exakter Materialliste und Werkzeugliste haben wir im PDF-Format vorbereitet, die Sie hier als Vogelhaus-Bauplan downloaden und ausdrucken können. Diesen Bauplan benötigen Sie, um das entsprechende Material zu beschaffen und die Bauteile zuzuschneiden. Für PDF-Dokumente benötigen Sie den Adobe Reader.
Der Vogelhaus-Bauplan enthält eine Detailzeichnung für das Mittelteil [1] des Futterhäuschens im Maßstab 1:1, die auch als Schablone verwendet werden kann. Schneiden Sie die Zeichnung aus und kleben Sie sie mit wieder ablösbarem Sprühkleber auf ein Leimholz-Reststück. Der Kreisausschnitt kann mit einer Lochsäge passender Größe, oder mit der Stichsäge oder der Dekupiersäge hergestellt werden. Bohren Sie danach die Löcher für die Sitzstangen und der Futterspieß.
Schneiden Sie danach die Konturen des Mittelteils [1] , und die weiteren Bauteile nach den Maßen im Vogelhaus-Bauplan möglichst exakt und winkelgerecht zu. Tipps und Hinweise dazu finden Sie auch in unserer DIY-Anleitung für präzisen Holzzuschnitt. Die äußeren Kanten der Bauteile können mit dem Schleifklotz, oder mit der Oberfräse und einem Fasefräser leicht gebrochen werden. Die Flächen werden mit Schleifpapier mittlerer und feiner Körnung geglättet.
Die beiden Dachhälften [3,4] werden rechtwinklig mit-einander so verleimt, dass sie einen gleichschenkligen Winkel bilden. Verwenden Sie einen Anschlagwinkel für die exakte Ausrichtung der Bauteile. Das Mittelteil [2] wird mittig auf die Bodenplatte [1] aufgeleimt. Pressen Sie beide Verbindungen mit Klemmzwingen und lassen Sie den Leim gut abbinden. Austretender Leimüber-schuss läßt sich mit einem Tuch und etwas warmem Wasser gut entfernen, solange dieser noch flüssig ist.
Abschließend werden die beiden Sitzstangen in die dafür vorgesehenen Bohrungen eingeleimt. Die verbundenen Dachhälften werden auf das Häuschen, wie oben beschrieben, unter dem Pressdruck von Schraubzwingen aufgeleimt. Wir empfehlen, wasserfesten Expressleim zu verwenden. Dieser ist witterungsbeständig und bindet so schnell ab, dass ein zügiges Arbeiten ohne lange Wartezeiten möglich ist. Nicht nur wer gerne mit gelegentlich etwas ungeduldigen Kindern werkelt, wird diese Eigenschaften schnell zu schätzen wissen.
Nach dem Abbinden des Leims kann das Futterhäuschen beliebig bemalt werden. Dazu ist besonders gut eine Dauerschutzfarbe auf Wassebasis geeignet, die in vielen Gundfarben und beliebten Trendfarben erhältlich ist. Dauerschutzfarbe ist völlig lösungsmittelfrei und so unbedenklich, dass sie sogar für Kinderspielzeug eingesetzt werden kann. Trotzdem bietet sie auch für Nadelhölzer im Außenbereich einen dauerhaften Schutz und ist gut deckend. Zum Aufhängen des Futterhauses wird in die Dachspitze ein Ösenhaken eingeschraubt.
Als Baumaterial empfehlen wir massives Fichten-Leimholz, alternativ kann aber auch Schichtholz oder Multiplex verwendet werden. Oft reichen Holzreste aus eigenen Projekten zum Bau des Futterhauses aus. TIPP: Reststücke von Plattenmaterial werden auch im Baustoffhandel und in Baumärkten besonders günstig, oft sogar zum halben Preis abgegeben.
Pos. | Anz. | Bauteil-Bezeichnung | Material (Dimension) | Länge (mm) | Breite (mm) |
Holz-Zuschnitte | |||||
1 | 1 | Bodenplatte | Leimholz Fichte 18 mm | 220 | 100 |
2 | 1 | Hauswand | Leimholz Fichte 18 mm | 200 | 100 |
3 | 1 | Dachhälfte | Leimholz Fichte 18 mm | 158 | 100 |
4 | 1 | Dachhälfte | Leimholz Fichte 18 mm | 140 | 100 |
5 | 2 | Sitzstange | Rundholz ? 10 mm | 180 | |
Kleinteile, Verbindungselemente und Hilfsmittel | |||||
6 | 1 | Futterspieß | Edelstahl-Schaschlikspieß | 200 | 4 |
7 | 1 | Aufhängung | Schraubhaken | 120 | ? 4 mm |
Farben, Lacke, Lösungsmittel und Klebstoffe | |||||
Bauteil-Verbindung | Express-Holzleim | ||||
Farbgebung/Holzschutz | Holz-Dauerschutzfarben |
Die folgenden Hand- und Elektrowerkzeuge benötigen Sie zum Bau Ihres Vogel-Futterhäuschens. Die als minimal gekennzeichneten Werkzeuge sind unbedingt erforderlich. Mit den als optimal oder optional gekennzeichneten Werkzeugen lassen sich einzelne Arbeitsschritte schneller oder komfortabler ausführen, sie sind aber nicht zwangsläufig zum Bau nötig.
Ausstatt. | Werkzeug / Maschine | Verwendung | |
Elektrowerkzeuge, Werkzeugmaschinen und Zubehör dazu | |||
minimal | Bohrmaschine | Bohrungen | Shop |
minimal | Holz-Spiralbohrer ?: 6 mm | Löcher für Futterspieß | Shop |
minimal | Holz-Spiralbohrer ?: 10 mm | Löcher für Sitzstangen | Shop |
optimal | Pendelhub-Stichsäge | Ausschnitte (und Zuschnitt) | Shop |
optimal | Holzsägeblatt für Stichsäge | Zuschnitt Holz | Shop |
alternativ | Dekupiersäge | Zuschnitte | Shop |
alternativ | mittleres Holz-Dekupiersägeblatt | Zuschnitte | Shop |
optional | Oberfräse | Kantenbearbeitung | Shop |
optional | Abrundfräser für Oberfräse | Kantenbearbeitung | Shop |
Handwerkzeuge, Meßgeräte, Hilfsmittel und Zubehör | |||
minimal | Handsäge | Holzzuschnitt | Shop |
minimal | Schleifpapier 80/150/220 | Bearbeitung von Oberflächen | Shop |
minimal | Lackierpinsel | Aufbringen von Holzschutzlasur | Shop |
Alle Werkzeuge können Sie bei WESTFALIA bequem und günstig im OnlineShop bestellen |
Wenn Sie, vielleicht gemeinsam mit Ihren Kindern, Spaß an diesem kleinen Vogel-Futterhäuschen gefunden haben, und Sie Interesse an aktivem Umweltschutz haben, dann sind vielleicht auch die folgenden Bauanleitungen etwas für Sie, die sich alle mit geringem Material- und Arbeitsaufwand realisieren lassen:
Mit der dynamischen Nistkasten-Bauanleitung konstruieren und bauen Sie nesträubersichere Nistkästen, deren Maße Sie fei wählen können. So bauen Sie für jede Vogelart, die Sie gezielt fördern möchten, genau den passenden Nistkasten.
Wie Sie ein Vogelhaus mit großem integrierten Futtersilo für Trockenfutter bauen können, zeigt Ihnen unsere Bauanleitung für ein Vogelhaus mit Futterspender.
Ohne die Bestäubung durch Insekten können weder Wild- noch Kulturpflanzen gedeihen. Leider sind auch viele unserer einheimischen Insektenarten, die diese Arbeit erledigen, gefährdet. Mit geeigneten Nisthilfen können Sie wichtige und nützliche Wespen- und Bienenarten unterstützen. Die Bauanleitung für eine Insekten-Nisthilfe zeigt Ihnen wie.
♦
Abrundfräser ♦
Anschlagwinkel ♦
bohren ♦
Bohrmaschine ♦
Dekupiersäge ♦
Dekupiersägeblatt ♦
DIY ♦
Edelstahl ♦
Fasefräser ♦
Lackierpinsel ♦
Lochsäge ♦
Oberfräse ♦
Spiralbohrer ♦
Stichsäge ♦
⇒ zur Gesammtübersicht aller DIY- u. Heimwerker-Stichworte, -Begriffe und -Abkürzungen