Ein Schmetterlingshaus bietet den Faltern in Ihrem Garten zu jeder Jahreszeit einen behaglichen und sicheren Platz vor Stürmen und starken Niederschlägen. Von einigen Arten, wie dem Tagpfauenauge oder dem Kleinen Fuchs, wird es sogar zum Überwintern genutzt. Durch das abnehmbare Dach wird das Schmetterlings- haus von oben mit Zweigen, Reisig, Rindenstücken und grobem Rindenmulch gefüllt. Dieses Material bildet kleinere und größere Zwischenräume, in denen sich die Schmetterlinge einnisten. Das Haus bietet so nicht nur Schutz vor Regen und Wind, sondern durch den hohen Isolationswert des Füllmaterials auch vor Kälte.
Aus witterungsbeständigen Multiplex-Platten wird eine Rechtecksäule mit Bodenplatte gebildet. Die Front- und Rückseite des Korpus wird nach oben mit einem rechtwinkligen Giebel ausgeführt. Um Gewicht zu sparen, wurde eine relativ geringe Materialstärke von 8 Millimetern gewähhlt. Die Platten werden an den Stoßkanten verleimt und zur besseren Stabilität zusätzlich mit dünnen Holzschrauben verschraubt. Auf die Giebel wird ein abnehmbares Satteldach aufgesetzt, welches ebenfalls auf Multiplex-Platten gebildet wird. Die vertikalen Ecken des Korpus´ und die Dachkanten werden mit farbig abgesetzten Winkelleisten verziert.
Diese Bauanleitung besteht aus zwei Teilen. Die Kon-struktionszeichnung für das Schmetterlingshaus mit detaillierten Maßblättern,
Schablonen, Vorlagen und mit exakter Materialliste und Werkzeugliste haben wir im PDF-Format vorbereitet, die Sie hier
als Schmetterlingshaus-Bauplan downloaden und ausdrucken können.
Dieser Bauplan dient als Projekt-Übersicht für die Werkstatt, als Teileliste für den Zuschnitt von Bauteilen und zur Materialbeschaffung
Für PDF-Dokumente benötigen Sie den Adobe Reader.
Die detaillierte Beschreibung aller Arbeitsschritte mit Abbildungen finden Sie nur in der folgenden Online-Bauanleitung.
Für den Zuschnitt der Bauteile, insbesondere für den deckungsgleichen Zuschnitt der Seitenwände, ist eine Handkreis- oder Tauchkreissäge, möglichst mit Führungsschiene, optimal geeignet. Zum Ablängen und zur Herstellung der Gehrungsschnitte, insbesondere an den Winkel-Zierleisten eignet sich eine präzise stationäre Kapp- und Gehrungssäge oder eine Feinhandsäge mit Gehrungslehre.
Wer über eine gute Oberfräse zum Holzwerken verfügt, ist gut beraten, sich zur Bearbeitung der Frontplatten eine präzise Frässchablone anzufertigen. Dieser Aufwand lohnt vor allem dann, wenn mehrere Schmetterlinghäuser gebaut werden sollen. Wir haben die Ausschnitte für die Einflugöffnungen mit der Stichsäge und einem feingezahnten Konturensägeblatt sauber ausgesägt und glatt geschliffen. Außerdem haben wir die Gehrungsschnitte für die Dachschräge an der Schablone vorgenommen. Das Format der Schablone ist umlaufend um 40 Millimeter größer, als das der Frontplatte. Zur seitlichen und unteren Begrenzung wurden flache Leisten bündig aufgeleimt. Als Material haben wir dünnes Sperrholz verwendet.
Die Ausschnitte und Giebelzuschnitte an der Frontplatte werden vor dem Fräsvorgang angezeichnet und grob mit der Stichsäge ausgesägt. Zum präzisen Fräsen wird die Frontplatte in die Schablone eingelegt. Von der Oberseite der Schablone her wird mit einem Kopierfräser mit Anlaufkugellager durch die Ausparungen in der Schablone hindurch die Fräsung vorgenommen. Ab- schließend werden die Kanten der Dachgiebel bündig gefräst. Alternativ können diese Arbeiten auch mit der Stichsäge ausgeführt werden.
Die vorbereiteten Bauteile für den Korpus des Schmetterlingshauses werden an den Stoßkanten der Ecken miteinander verleimt. Besonders gut eignet sich hierfür Express-Holzleim, der schon nach wenigen Minuten gut abbindet. Zur besseren Stabilität, und um die Bauteile passgenau zu fixieren, werden diese zusätzlich mit dünnen Holzschrauben verbunden. Verbinden Sie nacheinander die Front- und Seitenwände mit dem Boden und Pressen Sie die Verbindungen zum Abbinden mit Klemmzwingen.
Aus den beiden Dachhälften wird ein rechtwinkliges Satteldach gebildet. Hierzu werden diese ebenfalls durch Leim und Holzschrauben miteinander verbunden. In den Innenwinkel des Dachfirstes und an die beiden äußeren Seiten der Dachhälten wird jeweils eine Leiste aufgeleimt. Die Außenleisten müssen mit dem Innenrand der Seitenwände bündig abschließen. Durch diese Leisten kann das Dach auf den Korpus aufgesteckt und mit Holzschrauben fixiert werden.
Wegen des sehr hochentwickelten Geruchssinns von Schmetterlingen sind chemische Holzschutzmittel und lösungsmittelhaltige Farben für den Anstrich ungeeignet. Der Innenraum des Hauses sollte möglichst völlig unbe- handelt bleiben, damit der Kasten von Schmetterlingen auch angenommen wird. Um die Außenseite nach Ihrem Geschmack farbig zu gestalten, eignen sich Dauer- schutz-Farben auf Wasserbabsis. Diese bilden gleich- zeitig auch eine mechanisch wirkende, wasserabweisende Holzschutzschicht.
Nach dem vollständigen Trocknen der Farben werden die Deko-Elemente und Eckleisten mit etwas Leim oder Allzweckkleber aufgeklebt. Damit die Winkelleisten mit den Dachkanten und den Ecken des Hauskorpus´ kraftschlüssige Verbindungen eingehen, empfiehlt es sich, die Verleimung unter Anpressdruck vorzunehmen. Dieser wird durch Klemm. oder Leimzwingen erzeugt.
Es ist sinnvol, für die Herstellung von Brut- und Nistkästen, die ja möglichst chemisch unbehandelt bleiben sollen, solche Holzarten zu verwenden, die von Natur aus witterungsbeständige und schädlingsresistente Eigenschaften besitzen.
Pos. | Anz. | Bauteil-Bezeichnung | Material (Dimension) | Länge (mm) | Breite (mm) |
Holz-Zuschnitte | |||||
1 | 2 | Front-/Rückwand | Multiplex 8 mm | 500 | 216 |
2 | 2 | Seitenwand | Multiplex 8 mm | 392 | 200 |
3 | 1 | Bodenplatte | Multiplex 8 mm | 200 | 200 |
4 | 1 | Dachhälfte | Multiplex 8 mm | 188 | 240 |
5 | 1 | Dachhälfte | Multiplex 8 mm | 180 | 240 |
6 | 3 | Dachbalken | Massivholzleiste 20X20 mm | 198 | |
7 | 1 | Dachfirst | Holz-Winkelleiste 22X22 mm | 200 | |
8 | 4 | Dachabschluss | Holz-Winkelleiste 22X22 mm | 196 | |
9 | 4 | Eckblenden | Holz-Winkelleiste 22X22 mm | 412 | |
10 | 1 | Zierleisten | Massivholzleiste 10X5 mm | 1000 | |
Kleinteile, Verbindungselemente und Hilfsmittel | |||||
11 | 22 | Montage/Verbindung | Senkkopf-Holzschr. DIN 97 korrosionsbest./ Edelstahl |
35 | ? 3,0 |
Farben, Lacke, Lösungsmittel und Klebstoffe | |||||
Montage | Wasserfester Holzleim | ||||
Holzschutz/Farbgebung | Bondex Dauerschutz-Farbe |
Die folgenden Hand- und Elektrowerkzeuge benötigen Sie zum Bau Ihres Schmetterlingshauses. Die als minimal gekennzeichneten Werkzeuge sind unbedingt erforderlich. Mit den als optimal oder optional gekennzeichneten Werkzeugen lassen sich einzelne Arbeitsschritte schneller oder komfortabler ausführen, sie werden aber nicht unbedingt benötigt.
Der Zuschnitt der für den Bau benötigten Leisten muss maßhaltig und winkelgerecht erfolgen. Neben hochwertigen, stationären Tisch- und Formatkreissägen sind hierzu insbesondere auch Tauchkreissägen mit exakter Führungsschiene geeignet. Die Längenzuschnitte der geteilten Leisten gelingen mit einer stationären Kapp- und Gehrungssäge optimal. Tipps zum Holz-Zuschnitt finden Sie auch in unserer ausführlichen Anleitung für präzisen Holzzuschnitt mit mobilen Elektrowerkzeugen.
Ausstatt. | Werkzeug / Maschine | Verwendung | |
Elektrowerkzeuge, Werkzeugmaschinen und Zubehör dazu | |||
minimal | Akku-Bohrschrauber/Bohrmaschine | Vorbohren / Verschrauben | Shop |
minimal | Holz-Spiralbohrer 3,0 mm | Vorbohrungen Beschläge | Shop |
optimal | Paneelsäge/Kapp-Gehrungssäge | Holzzuschnitt | Shop |
minimal | Oberfräse | Kantenbearbeitung | Shop |
optimal | Fasefräser für Oberfräse 45° | Kanten-Fasung | Shop |
optimal | Delta- oder Schwingschleifer | Glättung Oberflächen u. Kanten | Shop |
Handwerkzeuge, Meßgeräte, Hilfsmittel und Zubehör | |||
minimal | Schleifpapier 80/150/220 | Bearbeitung von Kanten und Ausschnitten | Shop |
minimal | Anschlag-/Montagewinkel | Ausrichten der Bauteile | Shop |
minimal | Kreuzschlitz-Schraubendreher | Montage der Bauteile | Shop |
optional | Leim- oder Schraubzwingen | Verbindung der Bauteile | Shop |
minimal | Feile | Bearbeitung von Kanten von Hand | Shop |
minimal | Lackierpinsel | Aufbringen von Holzschutzlasur | Shop |
Alle Werkzeuge können Sie bei WESTFALIA bequem und günstig im OnlineShop bestellen |
♦
Akku ♦
Bohrmaschine ♦
Edelstahl ♦
Fasefräser ♦
Feile ♦
Gehrungssäge ♦
Holzschutzmittel ♦
Lackierpinsel ♦
Oberfräse ♦
Satteldach ♦
Senkkopf ♦
Spiralbohrer ♦
Stationäre Bohrmaschine ♦
Stichsäge ♦
⇒ zur Gesammtübersicht aller DIY- u. Heimwerker-Stichworte, -Begriffe und -Abkürzungen