Objekte für das Werken mit Kindern oder Jugendlichen müssen zwangsläufig bestimmte Kriterien erfüllen. Ein zügiger Baufortschritt ist genauso wichtig, wie ein befriedigendes Ergebnis, denn es soll ja weder Langeweile noch Unzufriedenheit aufkommen. Ein echtes Musikinstrument kann diese Kriterien erfüllen und kommt eigentlich immer gut an.
Der Cajón (sprich: ka?xɔn) entwickelte sich aus einem traditionellen Perkussions- zu einem Kult-Instrument, welches in beinahe allen Stilrichtungen der Musik als einfacher, aber kraftvoller Schlagzeug-Ersatz eingesetzt wird, und auch immer öfter bei Live-Auftritten auf Bühnen zu sehen ist. Und einen solchen Cajón kann man mit wenig Aufwand und geringen Kosten selbst bauen. Für diese Cajón-Bauanleitung haben wir diverse Erfahrungen und Berichte der bisherigen Cajón-Szene aufgegriffen, orientieren uns allerdings
an der traditionellen, spanischen Bauweise.
Für Schulen und Jugendeinrichtungen haben wir auch für diese Bauanleitung wieder einen besonderen Service eingerichtet, um die Bemühungen von Pädagogen und Betreuern durch ergänzendes Material zu unterstützen. Bitte wenden Sie sich formlos an unsere Bauplan-Redaktion, wenn Sie Fragen haben, oder Unterstützung durch uns für Ihr Cajón-Projekt wünschen.
Um dieses Video anzuschauen, benötigen Sie den Flash Player.
Für diejenigen, denen der Cajón als Schlaginstrument noch unbekannt ist, und für diejenigen, für die das Ergebnis der späteren Bemühungen, also der Klang maßgeblich ist, haben wir dieses geringformatige Video vorbereitet, bei dem die Bildqualität zugunsten geringer Ladezeit reduziert wurde, für die Tonqualität aber eine hohe Einstellung gewählt wurde. Gleichzeitig vermittelt das Video einen kleinen Eindruck davon, wie ein solcher Cajón gespielt wird. Wer sich tiefer informieren möchte, findet im Internet unzählige Informationen zum Cajón.
Folgende Vorgaben liegen der Bauanleitung für den einfachen Cajón zugrunde:
Der Korpus und gleichzeitig der Resonanzkörper wird aus einem dichtgefügten, kastenförmigen Rahmen gebildet, der eine gewisse statische Stabilität aufweisen muß, da man sich zum Spielen auf den Cajón setzt. Gleichzeitig sollte der Rahmen jedoch so leicht wie möglich sein. Sinnvoll ist es demnach, die Seitenflächen zwischen die Boden- und die Deckelplatte zu positionieren. Eine kraftschlüssige Verbindung der Rahmenteile wird durch Verleimung unter Druck erreicht. Die hintere Resonanzplatte mit der Bassreflex-Öffnung wird unter Spannung ebenfalls auf den geschliffenen Korpus-Rahmen aufgeleimt. Das Schlagbrett wird im unteren Bass-Bereich bündig, und im oberen Snare-Bereich locker verschraubt. In die Korpusinnenseiten werden Leisten zur Aufnahme gespannter Gitarrenseiten als Snare-Teppich montiert.
Diese Bauanleitung besteht aus zwei Teilen. Die Konstruktionszeichnung für den Cajón mit detaillierten Maßblättern, Schablonen, Vorlagen und mit exakter Materialliste und Werkzeugliste haben wir im PDF-Format vorbereitet, die Sie hier als Cajón-Bauplan downloaden und ausdrucken können. Diesen Bauplan benötigen Sie, um das entsprechende Material zu beschaffen, die Bauteile zuzuschneiden und zu bearbeiten. Für PDF-Dokumente benötigen Sie den Adobe Reader.
Auf den nächsten Seiten zeigen wir Ihnen in einer detaillierten Cajón-Bauanleitung mit Fotos, wie der Cajón aus den vorbereiteten Bauelementen zusammengebaut wird.
Seite 1 - Seite 2 - Seite 3 - Seite 4 - Seite 5 - Seite 6
♦
DIY ♦
⇒ zur Gesammtübersicht aller DIY- u. Heimwerker-Stichworte, -Begriffe und -Abkürzungen