Lassen Sie sich die Bauteile gemäß der Materialliste im Bauplan zuschneiden. Deutlich günstiger wird Ihr Hänge-mattengestell jedoch durch den eigenen Holzzuschnitt. Besonder komfortabel und exakt lassen sich die Zuschnitte der benötigten Bauteile, und vor allem auch die Gehrungsschnitte an den Anschlagblöcken [3], mit einer präzisen Kapp- und Gehrungssäge durchführen. Alternativ dazu kann auch eine Handfeinsäge mit einer passenden Gehrungslehre verwendet werden.
Schneiden Sie die im Hängematten-Bauplan enthaltenen Schablonen aus und kleben Sie sie mit wieder lösbarem Sprühkleber auf die Enden der Seitenwangen [1]. Bohren Sie mit einem feinen Spiralbohrer vor, um das Zentrum der Bohrlöcher zu markieren. Dann wird mit einem Forst-nerbohrer mit 34 mm (26 mm) Durchmesser das Loch für die Aufnahme der Schraubenköpfe 16 mm tief gebohrt. Zum Abschluss wird mit den angegebenen Holzbohrern das Material ganz durchbohrt. Die Bohrungen gelingen mit einem mobilen Bohrständer besonders exakt.
Um alle vier Gehäuse-Seitenwangen [1] entsprechend der Konturlinie auf der Schablone deckungsgleich und einheitlich an den äußeren Stirnkanten abzurunden, empfiehlt es sich, diese Bauteile mit den für die Montage der Ständer vorgesehenen Schrauben [7,18] proviso-risch, aber fest miteinander zu verbinden, und den so entstandenen "Holzblock" in einem Vorgang mit dem Schwing- oder Exzenterschleifer zu bearbeiten. Für diesen Grobschliff ist Schleifpapier mit 60er-Körnung, für den Zwischenschliff 120er-Körnung gut geeignet.
Die Bohrungen durch die Trägerbalken [2] sollten unbe-dingt mit einem Bohrständer durchgeführt werden, da diese möglichst winkelgerecht sein müssen, was "aus der Hand" kaum zu schaffen ist. Wenn Sie einen mobilen Bohrständer verwenden, verhelfen Balkenreste, die Sie neben die Bauteile auf die Arbeitsfläche legen, zu einer ausreichend großen Auflagefläche. Auch für die exakte Bearbeitung der beiden Enden der Trägerbalken finden Sie Maßschablonen im Hängematten-Bauplan.
Die Ränder der Bohrlöcher sollten Sie auf beiden Seiten mit einem 45°-Senker entgraten und senken, damit die Schrauben später sauber geführt werden. Die gebohrten, unteren Enden der Trägerbalken [2] müssen entsprechend der Konturlinie auf der Schablone halbkreisförmig abgerundet werden. Die Überstände können Sie dazu zunächst mit einer Handsäge grob zuschneiden, die endgültige Rundung sollte dagegen geschliffen werden. Dazu ist jede Schleifmaschine geeignet, besonders ein Tellerschleifer mit Auflagetisch.
Auf den nächsten Seiten zeigen wir Ihnen im zweiten Teil der detaillierten Hängemattengestell-Bauanleitung mit Fotos, wie Ihr klappbares Hängematten-Gestell zusammengebaut wird.
Seite 1 - Seite 2 - Seite 3 - Seite 4 - Seite 5 - Seite 6
♦
bohren ♦
Bohrständer ♦
Exzenterschleifer ♦
Gehrungssäge ♦
Senker ♦
Spiralbohrer ♦
Tellerschleifer ♦
⇒ zur Gesammtübersicht aller DIY- u. Heimwerker-Stichworte, -Begriffe und -Abkürzungen