Das Bepflanzen von Anzuchtkästen, Frühbeeten, Blumenkästen und -töpfen in aufrechter Körperhaltung macht gleich doppelt soviel Spaß und schont den Rücken. Ein stabiler Pflanztisch hat sich für solche Arbeiten als praktischer Helfer erwiesen. Leider nehmen solche massiven Pflanztische relativ viel Platz in Gartenhaus oder Garage weg, wenn man sie nicht das ganze Jahr über im Garten stehen lassen möchte. Und ein Pflanztisch aus Holz, der ständig der Witterung ausgesetzt ist, wird dadurch sicher nicht ansehnlicher.
Abhilfe kann da nur ein Pflanztisch in ausreichender Größe schaffen, der möglichst klein zusammengeklappt werden kann und leicht zu transportieren ist. Hier ist die Bauanleitung für einen solchen klappbaren Pflanztisch.
Folgende Vorgaben liegen der Bauanleitung für den klappbaren Pflanztisch zugrunde:
ACHTUNG - Dringender Tipp der Redaktion: Bevor es an´s Werk geht, sei uns dieser kurze Hinweis in eigener Sache gestattet, denn die spontane Ausnutzung des herrlichen Frühlingswetters kann JEDEN Heimwerker in die Situation bringen, vor der wir hier ausdrücklich - jedoch nicht ohne Augenzwinkern - warnen möchten: Wer so töricht ist (wie unser Werkstattleiter...), der Dame des Hauses die Gelegenheit zu geben, die wahren Qualitäten des Pflanztischs zu entdecken, noch bevor dieser seiner eigentlichen Bestimmung zugeführt werden kann, ja sogar noch bevor dieser fertig lasiert ist - ja, der darf sich nicht wundern, wenn das gute Stück kurzerhand und entgegen jeder Konvention einem völlig unbeabsichtigten Gebrauch zugeführt und zum Grill- oder Terrassen-Buffettisch umgetauft wird.
Aufgrund der Vorgaben kommt für den Pflanztisch nur eine Konstruktion in Frage, bei der mehrere klappbare Elemente hintereinander in einem Rahmen angeordnet sind. Dieser Rahmen besteht aus zwei senkrechten Stol-len mit rechtwinklig angebrachten Leisten zur Versteif-ung, die durch horizontale Leisten und Böden mitein-ander verbunden sind. Zwischen den seitlichen Stollen sind im unteren Bereich die Tischplatte, die Beine für die Tischplatte und ein Regalrost, und im oberen Bereich eine Regalablage mit Scharnieren klappbar montiert.
Die Bauanleitung besteht aus zwei Teilen. Die Konstruk-tionszeichnung des Pflanztischs mit detaillierten Maß-blättern, Schablonen und mit exakter Materialliste und Werkzeugliste haben wir im PDF-Format vorbereitet, die Sie hier als Bauplan für einen klappbaren Pflanztisch downloaden und ausdrucken können. Diesen Bauplan benötigen Sie, um das entsprechende Material zu beschaffen, zuzuschneiden und zu bearbeiten.
Im zweiten Teil, auf den nächsten Seiten, zeigen wir Ihnen in einer detaillierten Pflanztisch-Bauanleitung mit Fotos, wie Ihr Pflanztisch zusammengebaut wird.
Seite 1 - Seite 2 - Seite 3 - Seite 4 - Seite 5 - Seite 6
♦
⇒ zur Gesammtübersicht aller DIY- u. Heimwerker-Stichworte, -Begriffe und -Abkürzungen