Offene Feuerstellen für Wohnräume, für die kein Abzug oder Kamin benötigt wird, erfreuen sich großer Beliebtheit. Die Heizleistung solcher als Gel-Kamine, Ethanol-Kamine oder Tischfeuer bezeichneten, aktiven Dekorationsobjekte ist zwar verschwindend gering, aber als Atmosphäre schaffende Lichtquellen sind sie wegen der sich bewegenden Flammen sehr gefragt.
Bei der Überlegung, wie ein solches dekoratives Tischfeuer selbst hersgetellt werden kann, wurden verschiedene technische Lösungen in Betracht gezogen. Das Tischfeuer sollte nicht zu bieder, aber auch nicht zu modern gestaltet sein. Deshalb entschied sich unser Werkstatt-Team letzendlich für eine Kombination verschiedener Komponenten aus edlen Materilalien mit runder Grunform, die mit der Drechselbank bearbeitet werden.
Dabei sind die Form und die Abmaße eines Sicherheits-Ethanolbrenners, denn nur ein solcher kam für uns in Frage, Vorgaben, die zu berücksichtigen sind. Da ein solcher Brenner sich stark erhitzen klann, sollte dieser keinen direkten Kontakt zu dem aus Holz gedrechselten Haupträger des Tischfeuers haben. Der Sockel muß demnach um ein Distanz schaffendes Element erweitert werden. Um eine Wärmeübertragung durch dieses zu unterbinden, wurde ein hitzebeständiges Material gesucht, welches so weich ist, daß es mit einer Drechselbank bearbeitet werden kann. Und dieses Material wurde nach einigen Experimenten im Speckstein gefunden.
Das als Speckstein oder Lavezstein bezeichnete Mineral besteht in reiner Form zu 100% aus Talk, kann in Varietäten aber auch andere Mineralien, wie Magnesit oder Penninit enthalten.
Speckstein ist weich, wodurch er leicht bearbeitet werden kann, und kommt in vielen interessanten Farben vor. Leider kann Speckstein aus einigen wenigen Abbaugebieten auch Asbestfasern enthalten, die gerade durch den bei zerspanender Bearbeitung entstehenden Staub zu erheblichen Gesundheitsgefährdungen führen können. Lassen Sie sich deshalb von Ihrem Lieferanten beim Kauf Ihrer Speckstein-Rohlinge unbedingt deren Asbestfreiheit attestieren.
Einfache Glaszylinder in allen denkbaren Durchmessern und Höhen sind in Onlineshops, Dekorationsgeschäften und auf Auktionsplattformen schon für wenige Euro zu erhalten, und der günstige Preis kann dazu verlocken, solche Glaszylinder auch für Dekorationsobjekte zu verwenden, die mit offenem Feuer betrieben. Davon müssen wir aus Sicherheitsgründen jedoch dringend abraten.
Zylinder aus einfachem, geblasenen Glas weisen oft mikroskopisch feine Risse und Sprünge auf, die mit bloßem Auge nicht zu erkennen sind. Wiederholtes Erwärmen und Abkühlen, wie durch den Betrieb von Kerzen oder Brennern, erzeugt im Glas zusätzlich eine ungleichmäßige Spannung. Diese beiden Faktoren gemeinsam können dazu führen, daß solche Glaszylinder unvermittelt, auch im abgekühlten Zustand, in hunderte feiner Splitter zerspringen. Wir haben die physikalischen Prozesse testweise nachvollzogen, und uns selbst ein Bild dieses Phänomens machen können. Ein Zylinder ist dabei förmlich explodiert.
Solche Erfahrungen können Sie sich ersparen, indem Sie grundsätzlich Zylinder aus dem etwas teureren, aber hitzebeständigen und gegen Temperaturschwankungen unempfindlichen Borosilikatglas für Leuchter, Tischfeuer, Gelkamine oder ähnliche Objekte verwenden.
Als Orientierung für das Nacharbeiten des hier gezeigten Tischfeuers mit Ethanolbrenner, oder als Vorlage zur individuellen Abwandlung unseres Entwurfs, haben wir eine maßstabsgerechte Querschnittszeichnung für Sie vorbereitet. Diese Drechselvorlage im Maßstab 1:1 können Sie hier als PDF-Dokument downloaden und ausdrucken. Für PDF-Dokumente benötigen Sie den Adobe Reader.
Auf der nächsten Seite zeigen wir Ihnen in einer detaillierten Drechselanleitung für ein Tischfeuer mit Ethanolbrenner mit Fotos, wie die der hitzebeständige Einsatz für den Ethanolbrenner aus Speckstein mit einer einfachen Drechselbank hergestellt wird.
Seite 1 - Seite 2
♦
⇒ zur Gesammtübersicht aller DIY- u. Heimwerker-Stichworte, -Begriffe und -Abkürzungen