Warmes und wohliges Kerzenlicht ist der Innbegriff von Gemütlichkeit und Atmosphäre. Windlichter und Laternen erfreuen sich deshalb stetiger Beliebtheit zur Gestaltung von Wohnraum, Terrasse, Balkon und Garten. Laternen sind die älteste Form der Leuchte. Sie verströmen gleichmäßiges Licht und die Kerze ist vor Luftzug geschützt, weshalb die Laterne auch als mobile Leuchte geeignet ist. Wie Sie Laternen bauen, die in Gestaltung und Farbgebung zu Ihrer Einrichtung im Landhaus- oder Kolonialstil passen, zeigen wir Ihnen hier. In einer separaten Bauanleitung finden Sie diverse Vorlagen für Fensterblenden zur Dekoration Ihrer Laterne.
Folgende Vorgaben liegen der Laternen-Bauanleitung zugrunde:
Die Grundkosntruktion der Laterne besteht aus vier Eckprofilen, die die Fenster halten und oben und unten durch Platten eingefaßt werden. Damit die Laterne optisch leicht wirkt, werden für alle Bauteile geringe Materialstärken verwendet. Zur guten Wärmeableitung wird auf den Deckel der Laterne ein Aufsatz mit großzügig dimensionierten Lochblenden montiert. Der Deckel ist nach oben aufklappbar, um Zugriff auf den Innenraum zu gewähren, wodurch der untere Korpus auf allen Seiten einheitlich ohne Tür aufgebaut werden konnte. Alle Bauteile werden miteinander verschraubt, um Gläser, Blenden oder Bauteile jederzeit austauschen oder reinigen zu können.
Die Bauanleitung für die Laterne besteht aus zwei Teilen. Die Konstruktionszeichnung der Laterne mit detaillierten Maßblättern, Schablonen und mit exakter Materialliste und Werkzeugliste haben wir im PDF-Format vorbereitet, die Sie hier als Laternen-Bauplan downloaden und ausdrucken können. Diesen Bauplan benötigen Sie um das entsprechende Material zu be-schaffen, die Bauteile zuzuschneiden und zu bearbeiten.
Auf den nächsten Seiten zeigen wir Ihnen in einer detaillierten Laternen-Bauanleitung mit Fotos, wie Ihre Laterne zusammengebaut wird.
Seite 1 - Seite 2 - Seite 3 - Seite 4 - Seite 5
♦
Landhaus ♦
Leuchte ♦
⇒ zur Gesammtübersicht aller DIY- u. Heimwerker-Stichworte, -Begriffe und -Abkürzungen