Für den offenen Zinnguß wird der Rand des oberen Vasenrandes mit einem Streifen Papier fest umwickelt, welcher etwa 8 Millimeter nach oben überstehen sollte, und mit Krepp-Klebeband fixiert wird. Jetzt kann der obere Zinnabschluß gegossen werden. Dieser Vorgang ist in dieser Drechselanleitung ausführlich beschrieben. Durch die relativ hohe Oberflächenspannung flüssigen Zinns bildet dieses bei offenen Formen an den Rändern Rundungen aus, die auch im abgekühlten Zustand erhalten bleiben.
Deshalb muß der äußere Mantel des Rohlings mehrere Millimeter tief abgedreht werden, bis eine saubere und schlüssige Verbindung zwischen Holz und Zinn sichtbar wird. Ist das Zinn des ersten Gusses erkaltet, kann die Vase gedreht und der untere Abschluss, wie oben beschrieben, gegossen werden. Die in den Fotos erkennbaren Unterschiede in Farbe und Struktur der gegossenen Zinnabschlüsse resulieren aus geringfügi-gen Differenzen in der Qualität des Gußmaterials.
Nach dem völligen Auskühlen kann die Vase wieder eingespannt werden, und in Ihre engültige Form gebracht werden. Nutzen Sie zum Abdrehen der äußeren Mantelfläche mit Flach- und Rundschaber noch die Körnerspitze als Führung und arbeiten Sie mit mittlerer bis hoher Drehzahl. An den Übergangsstellen zwischen Holz und Zinn empfiehlt es sich, mit frisch geschärften Beiteln und mit nur geringem Anpressdruck zu drechseln.
Entfernen Sie jetzt den Reitstock mit der Körnerspitze. Wenn der Reitstock Ihrer Drechselbank mit einer durchgehenden Bohrung mit Konus ausgestattet ist, kann die Zentrumsbohrung für den Glaseinsatz direkt auf der Bank erfolgen. Tauschen Sie dazu die Körnerspitze gegen ein Bohrfutter aus, in das Sie einen Flachfräsbohrer oder Schlangenbohrer einspannen, dessen Durchmesser um einen Millimeter größer sein sollte, als der des Reagenzglases. Bohren Sie mit niedriger Drehzahl und mit geringem Vorschub. Alternativ dazu kann die Bohrung auch mit Bohrmaschine und Bohrständer erfolgen, wozu die Vase ausgespannt wird.
Im letzten Arbeitsgang wird die Oberfläche der Vase mit Schleifmittel der Körnungen 80, 150 und 220 geschliffen. Anschließend erfolgt der Feinschliff mit Schleiffließ der Körnung 400, dann kann die Oberfläche noch nach persönlichem Geschmack mit rauhem Baumwolltuch und Polierpaste poliert werden. Abschließend wird die Vase mit einem scharfen Flachmeißel vom Sockel abgestochen. Die verbleibende Holzfläche im Boden wird mit dem Feinschleifgerät und einer Schleifwalze geglättet.
Die Zinnabschlüsse an Boden und Kopf lassen sich durch kreisende Bewegungen mit feiner Stahlwolle und anschließend mit rauhem Leinen hervorragend polieren. Die Politur kann bei Beschädigungen des Zinns auf diese Weise auch später aufgfrischt werden. Nun verbleibt nur, das Reagenzglas in die Vase einzusetzen und diese durch eine besonders schöne Blüte zu beleben. Es empfiehlt sich, das Reagenzglas zuerst mit Wasser zu befüllen und den Blütenstengel einzusetzen, bevor das Glas in die Vase eingesetzt wird. So verhindern Sie ein Überlaufen des Glaseinsatzes, wobei Wasser in die Bohrung der Vase gelangen kann. Sollte dies doch einmal geschehen, so lasen Sie die Holzvase einfach ohne Glaseinsatz trocknen.
Eine Materialliste und eine Übersicht der Werkzeuge und Maschinen die Sie zur Herstellung der gedrechselten Bauchvase aus Edelholz mit Zinnabschlüssen benötigen, finden Sie in der Material- und Werkzeugliste auf der letzten Seite dieser Drechselanleitung.
Seite 1 - Seite 2 - Seite 3 - Seite 4
♦
bohren ♦
Bohrfutter ♦
Bohrmaschine ♦
Bohrständer ♦
Bohrung ♦
Edelholz ♦
Feinschliff ♦
Flachfräsbohrer ♦
Flachmeißel ♦
Schlangenbohrer ♦
⇒ zur Gesammtübersicht aller DIY- u. Heimwerker-Stichworte, -Begriffe und -Abkürzungen