Ob etwas schäbiges auch chic sein kann, darüber entscheidet ausschließlich der individuelle Geschmack. Der Shabby Chic-Stil jedenfalls erfreut sich permanent zunehmender Beliebtheit. Bei diesem aus Amerika stammenden Trend zur Gestaltung von Möbeln, Einrichtungs- und Dekorationsobjekten ging es ursprünglich darum, alte und bereits stark abgenutze Objekte ansehnlich aufzubereiten, und wieder in das aktuelle Wohnumfeld zu integrieren.
Mittlerweile ist ein beträchtlicher Markt aus diesem Trend erwachsen. Auch neue Dekorations-Objekte werden im Shabby Chic-Stil auf alt und abgenutzt getrimmt. Diesen "Service" lässt sich der Fachhandel dann gelegentlich auch fürstlich entlohnen. Besonders beliebt sind unter anderem Schriftzüge aus Holzbuchstaben in klassischen Schriftarten. Wir zeigen Ihnen hier, wie Sie solche Holz-Buchstaben selbst basteln können, und wie Sie diese schäbig und chic gestalten können.
Bilder-Gallerie mit Detail-Ansichten [Der Maus-Cursor vergrößert die Ansichten] | ||
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
Zum Aussägen der Buchstaben aus Holz werden exakte Vorlagen benötigt. Die Buchstaben der in dieser Anleitung gezeigten Schriftzüge in der Schriftart Times New Roman und in den Schrifthöhen von 10 und von 18 Zentimetern haben wir im PDF-Format vorbereitet, die Sie hier als Buchstaben-Schablonen downloaden und ausdrucken können.
Für PDF-Dokumente benötigen Sie den Adobe Reader.
Wir erklären hier beispielhaft die Herstellung eigener Buchstaben-Schablonen mit Hilfe des Programms "Word for Windows", alternativ kann aber auch jede andere Textverarbeitung verwendet werden. Schreiben Sie den gewünschten Schriftzug und markieren Sie diesen. Wählen Sie im Menü "Format/Zeichen" die gewünschte Schriftart aus. Besonders geeignet sind Schriftschnitte mit Serifen, wie beispielsweise "Times New Roman". Markieren Sie im Auswahlfeld die Option "Umriss", damit die Buchstaben nur mit ihrer Outline angezeigt werden.
Bestätigen Sie die Eingaben durch die Taste "OK"! Die Schriftart und den Schriftgrad (Schriftgröße) können Sie auch direkt über die Dropdown-Felder in der Kopfzeile verändern. Um eine Buchstabenhöhe von etwa 10 Zentimetern zu erreichen, stellen Sie den Schtriftgrad auf 430 ein. Für die Höhe von 16 Zentimetern beträgt der Schriftgrad 690. Legen Sie für alle Buchstaben Ihres Wunsch-Schriftzuges eine Schablone an, und drucken Sie diese aus.
Schneiden Sie aus einer massiven Holzbohle Klötze im Format der von Ihnen gewünschten Buchstabengröße zurecht. Die einzelnen Buchstaben werden mit einer Ziehklinge auf einer schnittfesten Unterlage, oder einer Schere aus der Papierschablone ausgeschnitten. Lassen Sie dabei umlaufend einen Rand von mindestens einem Zentimeter um den Buchstaben stehen. Kleben Sie die Papiervorlage mit wieder lösbarem Sprühkleber, oder einem vergleichbaren Klebstoff, auf das Holz auf.
Zum Aussägen kann bei Holzbuchstaben größeren Formats eine Stichsäge mit feingezahntem Konturen- sägeblatt verwendet werden. Optimal geeignet ist jedoch eine Laubsäge oder die komfortablere, motorbe- triebene Dekupiersäge. Zu empfehlen ist die Verwen- dung von Sägeblättern mit mittelfeiner Zahnung und mit gegenläufiger Unterzahnung, die für Weich- und Hart- hölzer geeignet sind. Durch einige entgegengesetzte Zähne am unteren Ende des Sägeblatts entsteht auch auf der unteren Oberfläche ein glatter Schnitt mit sauberer Kontur. Das spart Schleifarbeit.
Die Kanten und die Ränder der ausgesägten Buchstaben werden mit Schleifpapier oder einem Schleifschwamm mittlerer Körnung leicht gebrochen. Die Oberflächen werden nur leicht geglättet, damit die Maserung des Holzes plastisch erhalten bleibt. Mit Beize in einem mittleldunklen Holzfarbton, oder einer gedeckten Pastellfarbe werden nun für den Shabby Chic-Effekt insbesondere die Kanten der Buchstaben großzügig angestrichen. Wir haben Beize in den Farbtönen Teak und Nussbaum verwendet. Wer die Buchstaben lieber modern gestalten möchte, kann Sie auch glatt schleifen und im gewünschten Farbton lasieren oder lackieren.
Nachdem die Grundierung der Buchstaben gründlich ausgetrocknet ist, erfolgt ein Anstrich mit einer dünnen, halbtransparenten Lasur im Farbton weiß. Besonders gut geeignet ist hierzu die ungefärbte Basis-Lasur aus dem Kreativ-Programm von Bondex. Diese kann nach eigenem Geschmack sparsam mit Pigmenten der Farbe Weiß und silbernen Effekt-Pigmenten eingefärbt werden. Der Anstrich muß nicht akkurat, sollte aber mit dünnem Auftrag erfolgen. Nach Trocknung der Lasurschicht, erfolgt ein weiterer Anstrich mit Lasur, bis eine etwas fleckige, weiße Oberfläche entsteht, durch die die Holzmaserung und die Grundierung noch etwas hindurch schimmert.
Wenn auch die Lasur gut ausgetrocknet ist, werden die Kanten der Buchstaben vorsichtig mit einem weichen Schleifschwamm mit feiner Körnung soweit abgerieben, bis die weiße Lasur abgetragen ist und die dunklere Grundierung hervortritt. Hierdurch entsteht der für den Shabby Chic typischen Effekt von stark beanspruchten und bereits abgenutzten Gegenständen. Wer möchte, kann die Oberflächen moch mit angewärmtem, farblosem Holzwachs und einem weichen Baumwolltuch polieren.
Als Baumaterial empfehlen wir massives Fichtenholz mit lebhafter Maserung, wenn die Oberfläche im Shabby Chic-Stil gestaltet werden soll. Wird mit deckenden Farben gestaltet, kann alternativ auch Schichtholz oder Multiplex verwendet werden. Oft reichen Holzreste aus anderen Projekten für die Buchstaben aus. TIPP: Reststücke von Plattenmaterial werden im Baustoffhandel und in Baumärkten besonders günstig, oft sogar zum halben Preis, oder bei kleinen Stücken kostenlos abgegeben.
Pos. | Anz. | Bauteil-Bezeichnung | Material (Dimension) | Länge (mm) | Breite (mm) |
Holz-Zuschnitte | |||||
1 | 1 | Buchstabe | Massivholz Fichte 28 mm | 120 | 120 |
1 | 1 | Buchstabe | Massivholz Fichte 28 mm | 180 | 180 |
Farben, Lacke, Lösungsmittel und Klebstoffe | |||||
Grundierung | BONDEX Kreativ Holz-Beize | ||||
Grundierung | BONDEX Kreativ Konzentrat Nr. 19 / Nussbaum o.ä. |
||||
Grundierung | BONDEX Kreativ Konzentrat Nr. 21 / Teak o.ä. |
||||
Farbgebung | BONDEX Kreativ Holz-Lasur | ||||
Farbgebung | BONDEX Kreativ Konzentrat Nr. 26 / Weiß o.ä. |
||||
Farbgebung | BONDEX Kreativ Konzentrat Nr. 28 / Silber o.ä. |
Die folgenden Hand- und Elektrowerkzeuge benötigen Sie zum Basteln Ihrer Holz-Buchstaben. Die als minimal gekennzeichneten Werkzeuge sind unbedingt erforderlich. Mit den als optimal oder optional gekennzeichneten Werkzeugen lassen sich einzelne Arbeitsschritte schneller oder komfortabler ausführen, sie sind aber nicht zwangsläufig nötig.
Ausstatt. | Werkzeug / Maschine | Verwendung | |
Elektrowerkzeuge, Werkzeugmaschinen und Zubehör dazu | |||
minimal | Pendelhub-Stichsäge | Ausschnitte (und Zuschnitt) | Shop |
minimal | Holzsägeblatt für Stichsäge | Zuschnitt Holz | Shop |
optimal | Dekupiersäge | Zuschnitte | Shop |
optimal | mittleres Holz-Dekupiersägeblatt | Konturenschnitte | Shop |
Handwerkzeuge, Meßgeräte, Hilfsmittel und Zubehör | |||
minimal | Handsäge | Holzzuschnitt | Shop |
minimal | Schleifpapier 80/150/220 | Bearbeitung von Oberflächen | Shop |
minimal | Lackierpinsel | Aufbringen von Holzschutzlasur | Shop |
Alle Werkzeuge können Sie bei WESTFALIA bequem und günstig im OnlineShop bestellen |
♦
Dekupiersäge ♦
Dekupiersägeblatt ♦
Lackierpinsel ♦
Laubsäge ♦
Sägeblatt ♦
Stichsäge ♦
⇒ zur Gesammtübersicht aller DIY- u. Heimwerker-Stichworte, -Begriffe und -Abkürzungen