Wir haben für diese Drechselanleitung ganz bewußt eine einfache Minimalausstattung gewählt. Das verwendete Drechselgerät ist eine Vorsatzeinrichtung, die als Antrieb eine normale Bohrmaschine, oder eine ähnliche Maschine nutzt. Solch ein einfaches Drechselgerät ist neu günstig, und gebraucht schon für wenige Euro zu erhalten. Der komplette Leuchter wurde mit einem einzigen Drechselbeitel mit abgeschrägter, flacher Schneide hergestellt, der zu jeder dreiteiligen Grundausstattung gehört.
Drechselholz finden Sie im Holzfachhandel oder direkt im Sägewerk. Besonders gut eignen sich mittelharte, feinporige Laubholzarten wie Buche, Erle, Ulme oder Ahorn. Auch Hölzer von Obstgewächsen lassen sich gut vearbeiten. Passende Holzzuschnitte und vorgedrehte Drechselrohlinge finden Sie übrigens auch von unzähligen Anbietern in bekannten Online-Auktionsseiten. Wegen seiner guten Eignung und des relativ günstigen Preises haben wir für den Teelicht-Leuchter deutsches Ahornholz verwendet.
Zur Farbgebung haben wir für unseren Leuchter eine klassische Beize, die von Hand in heißem Wasser aufgelöst werden muß, in der Farbe Nußbaum gewählt, damit der Leuchter zu unserer Serie mit Anleitungen im Kolonialstil paßt. Der irisierende Lichteffekt in der Maserung, der auf den Fotos nur unzureichend wiedergegeben wird, aber doch erkennbar ist, entsteht durch eine leichte streifenartige Riegelung des Holzes, die vor allem bei amerikanischem und kanadischen, aber auch bei deutschem Ahorn gelegentlich vorzufinden ist.
Doch das Holz muß nicht zwangsläufig gebeizt werden. Viele Laubhölzer weisen so interessante Maserungen auf, daß sie auch in natürlichem, ungefärbten Zustand sehr dekorativ sind. Diese Maserung entfaltet ihre Wirkung allerdings nur, wenn das Holz sehr sorgfältig geschliffen und poliert wird. Nach dem letzten Schliff mit feinem Schleifpapier und Schleifflies können Sie dazu mit etwas Polierpaste und einem Poliertuch aus kräftigem, ungefärbten Leder eine spiegelglatte Oberfläche auf dem Werkstück erzeugen. Dieser Leuchter in Form eines Kerzentellers ist für Stumpenkerzen und dünne Spitzkerzen gleichermaßen geeignet.
Das sehr helle Ahornholz läßt sich nicht nur gut mit dem Drechselgerät bearbeiten, sondern auch in jedem gewünschten Farbton ausgezeichnet beizen. Neben dem normalen Schnittholz ist Ahorn auch in seltenen und hochwertigen Sonderwuchsformen erhältlich, die sich durch besonders lebhafte und interessante Maserungen auszeichnen. Beim Riegelahorn ist die Quermaserung besonders stark ausgeprägt, wodurch eine Zeichnung ausgebildet wird, die an das Fell eines Tigers erinnert. Sehr schöne tupfen- oder schuppenförmige Tiefenmaserung ist beim Muschelahorn zu finden. Auch solche Holzarten halten auf Drechselmaterial spezialisierte Holzhändler für ihre Kunden vorrätig.
Als Orientierung für Ihre ersten Versuche mit einem Drechselgerät, oder als Anregung für bereits geübte Drechsler, haben wir einige Beispiele von Querschnitten von Leuchtern für Teelichte oder Kerzen für Sie zusam-mengestellt. Diese Drechselvorlagen im Maßstab 1:1 können Sie hier als PDF-Dokument downloaden und ausdrucken.
Auf der nächsten Seite zeigen wir Ihnen in einer detaillierten Teelichtleuchter-Drechselanleitung mit Fotos, wie der Leuchter mit einem Drechselgerät hergestellt wird.
Seite 1 - Seite 2 - Seite 3 - Seite 4
♦
Bohrmaschine ♦
⇒ zur Gesammtübersicht aller DIY- u. Heimwerker-Stichworte, -Begriffe und -Abkürzungen