Beim Bau oder der Renovierung von Holzterrassen fallen oft Reststücke hochwertiger Hölzer an. Es wäre schade, diese wertvollen Abschnitte massiver Holzdielen einfach zu entsorgen. Die Konstruktion dieses Grill-Caddys basiert darauf, die Reste solcher Massivholz-Dielen für dessen Bau zu verwerten. Es wurden dazu Dielen in einer von nahezu allen Herstellern angebotenen Größe mit einer Breite von 145 Millimetern und einer Stärke von nur 21 Millimetern verwendet. Holzdielen dieser Größe werden insbesondere auch bei der Renovierung solcher Terrassen oder Balkone eingesetzt, die bereits über einen befestigten Untergrund verfügen.
Die Dimensionen des Grill- oder Terrassen-Caddys sind so gewählt, dass die Breite der Holzdielen möglichst voll genutzt wird. Trotz der relativ kompakten Größe mit einer Höhe und Breite von 70 Zentimetern, und einer Tiefe von rund 35 Zentimetern sind der Stauraum und die Ablagefläche in geöffnetem Zustand beachtlich. All die Dinge, die beim Feiern oder bei gemütlichem Essen auf der Terrasse oder dem Balkon benötigt werden, die aber auf dem Tisch keinen Platz finden, lassen sich in diesem Caddy verstauen. Die Tiefe im mittleren Haupt-Korpus reicht aus, um auch Geschirr und Besteck aufzunehmen zu können. Die Klapptüren sind für Gläser und Flaschen mit Würzen und Saucen ausgelegt.
Da die möglichen verwendeten Holzarten eine hohe Witterungsbeständigkeit aufweisen, wurden die Ober- flächen weitgehend naturbelassen und nur an glatten Kanten fein geschliffen. Um den Grundcharakter der Massivholzdielen zu erhalten, wurde die Rillung oder Nutung der Laufflächen jedoch beibehalten. Besonders schön kommen dadurch lebhaftere Maserungen, wie beispielsweise bei den Holzarten Thermoesche, Ipé oder Douglasie zur Geltung.
Bilder-Gallerie mit Detail-Ansichten [Der Maus-Cursor vergrößert die Ansichten] | ||
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
Etwas Holzöl, passend zur Holzart, mit einem weichen Tuch aufgetragen, schützt das Holz und verleiht ihm seidigen Glanz. Dem Wert des Holzes angemessen ist die schlichte, schnörkellose Gestaltung, eine einfache, kubische Form, eine hochpräzise Verarbeitung und eine Kombination mit hochwertigen, korrosionsbeständigen Designer-Beschlägen aus Edelstahl und verchromtem Messing. Die Scharniere für die Klapp-Mechanismen wurden bündig eingefräst und schließen plan mit der Holzoberfläche ab. Die Füllungen der Korpus-Elemente wurden passend zu modernen Gartenmöbeln in der Trendfarbe Titanium lasiert.
Einige weitere originelle Wohn-Accessoires und Dekorationsgegenstände aus massivem Holz mit natürlichem Finish, bei der die Maserung erhalten bleibt und dem Objekt Charakter verleiht, finden Sie in der Bauanleitung für eine Laterne im Landhausstil oder in der Drechselanleitung für ein großes Tisch-Windlicht. Wie Sie eine schlichte und repräsentative Schale für längliche Gestecke aus edlem Holz mit der Oberfräse selbst fertigen können, zeigt Ihnen die Bauanleitung für eine Gesteckschale
Folgende Vorgaben liegen der Bauanleitung für den Grill-Caddy zugrunde:
Die einzelnen Elemente werden jeweils aus mehreren Dielenstücken gebildet, die durch Verbindungen mit Leim und Holz-Flachdübeln fest aneinander gefügt werden. Der aufklappbare Korpus des Grill-Caddys wird durch massive Seitenwände gebildet, die ihren Abschluss in einer ebenfalls massiven Bodenplatte und einer oberen Arbeitsfläche finden. Eine durch umlaufende Nuten in den Korpusrahmen eingelassene Rückwand verleiht diesem zusätzliche Stabilität. Das vordere Drittel des Korpus´ besteht aus zwei hälftigen Rahmenteilen gleicher Bauweise, die mittels Scharnieren seitlich aufgeklappt werden können. In aufgeklapptem Zustand bilden diese eine Auflage für die ebenfalls aufklappbaren Hälften der Arbeitsplatte.
Diese Bauanleitung besteht aus zwei Teilen. Die Kon-struktionszeichnung für den Grill-Caddy mit detaillierten Maßblättern, Schablonen, Vorlagen und mit exakter Materialliste und Werkzeugliste haben wir im PDF-Format vorbereitet, die Sie hier als Grill-Caddy-Bauplan downloaden und ausdrucken können. Diesen Bauplan benötigen Sie, um das entsprechende Material zu beschaffen und die Bauteile zuzuschneiden. Für PDF-Dokumente benötigen Sie den Adobe Reader.
Für den erforderlichen Zuschnitt der Terrassendielen ist eine Kapp- und Gehrungssäge oder eine moderne Paneel-Säge mit einem für Hartholz geeigneten Säge- blatt, oder eine Handkreissäge mit Führungsschiene und entsprechendem Sägeblatt optimal geeignet. Tipps zum Holz-Zuschnitt finden Sie auch in unserer ausführlichen Anleitung für präzisen Holzzuschnitt mit mobilen Elektro- werkzeugen. Nehmen Sie alle Längen- und Breitenzu- schnitte nach den Angaben im Grill-Caddy-Bauplan vor.
Einige der Elemente des Grill-Caddys, wie die Korpus-Seitenwände [1], die Korpus-Böden [2,3] und die Deckelplatten [8,9] werden aus mehreren Abschnitten der Terrassendiele gebildet. Diese werden durch Verleimung und den Einsatz von Flachdübeln fest miteinander an den Seitenkanten verbunden. Legen Sie die zu verbindenden Bauteile bündig auf dem Werktisch aus, und markieren Sie die Positionen der Flachdübel jeweils auf den beiden gegenüber liegenden Bauteilen.
Stellen Sie den Höhenanschlag Ihrer Flach- oder Lamel- lendübel-Fräse auf die Materialstärke der Terrassen- dielen von 21 Millimetern und die Frästiefe auf die Flachdübel-Größe 10 ein. Nehmen Sie dann die Fräsung an allen vorher markierten Positionen vor. Umfassende Informationen zur Herstellung von Holzverbindungen mit Flachdübeln und zum Umgang mit der Flachdübelfräse finden Sie auch in der ausführlichen DIY-Anleitung zu Holzverbindungen mit Flachdübeln.
Um witterungsbeständige Verbindungen zu erhalten, empfiehlt sich die Verarbeitung von wasserfestem Leim. Geben Sie mit der Spritztülle der Leimflasche etwas Leim in die Fräsnuten an einem der zu verbindenden Bauteile und fügen Sie die Flachdübel in die Nuten ein. Bestreichen Sie dann die anderen Hälften der Dübel und die Nahtflächen der Bauteile ebenfalls dünn, aber gleichmäßig mit Leim. Fügen Sie dann die Bauteile langsam aneinander, und richten Sie sie exakt anein- ander aus. Fixieren Sie danach die Verbindung mit Klemmzwingen unter Pressdruck.
Die lösbaren Verbindungen der vorbereiteten Elemente des Grill-Caddys werden durch Exzenter-Verbinder mit einem Durchmesser von 15 Millimetern und dazu pas- sende Stahldübel zum Einschrauben hergestellt. Diese auch im professionellen Möbelbau eingesetzten Verbin- der erzeugen kraftschlüssige Verbindungen und sind leicht zu verarbeiten. Die Bohrungen, durch die die Köpfe der Dübel in den Exzenter-Verbinder geführt werden, sind an den Stirnseiten der Bauteile vorzunehmen. Markiern Sie dazu die Bohrposition exakt nach den spezifischen Maßangaben des von Ihnen verwendeten Produktes. Hier finden Sie die Detailangaben zu den von uns verwendeten Rastex-Verbindern des Herstellers Hettich. Die Positionen aller herzustellenden Verbindungen dieser Art sind in einer Übersicht im Grill-Caddy-Bauplan ersichtlich.
Stellen Sie nach diesen Maßangaben auch die Sack- bohrungen an den Flachseiten der gegenüberliegenden Bauteile her, die zur Aufnahme der Exzenter-Verbinder dienen. Dazu eignet sich ein Forstner-Bohrer oder ein Kunstbohrer mit einem Durchmesser von 15 Millimetern. Bohrungen in diesem Durchmesser können durchaus freihändig ausgeführt werden. Die perfekte Führung für diese Art von Bohrer stellt allerdings ein mobiler Bohrständer dar. Dieser gewährleistet außerdem absolut winkelgerechte Bohrlöcher.
Um die Positionen der Bohr-Kanäle zu den Exzenter-Verbinder auf der einen Seite der Bauteil-Verbindung auf das jeweils andere zu verbindende Bauteil zu übertragen, reicht exaktes messen oft nicht aus, da Bohrer in der Maserung des Holzes minimal verlaufen können, was zu ungenauen Ergebnissen führt. Um auch ohne professionelle Ausstattung an Möbelbau-Maschinen zu präzisen Verbindugen zu gelangen, kann man sich eines einfachen, aber sehr effizienten Hilfsmittels bedienen. Stecken Sie in die Bohrungen sogenannte Bohrloch-Markierer, wie sie für die Arbeit mit Holz-Riffeldübeln verwendet werden, und übetragen Sie damit die Bohr-Position auf das gegenüberliegende Bauteil. Bohren Sie an den markierten Stellen mit einem Holzspiralbohrer im Durchmesser von 5 Millimetern, und schrauben Sie die zum Exzenter-Verbinder passenden Stahldübel ein.
Die Böden [4,5] der klappbaren, voderen Korpus-Teile sind mit Bohrungen für Exzenter-Verbinder zur späteren Montage zwischen den Seitenwänden [1] versehen worden. Auf den jeweils unteren Boden [4] wird die untere Blende [6] und auf den mittleren Boden [5] die mittlere Blende [7] mit Flachdübeln rechtwinklig aufge- leimt. Auch zu dieser Verbindungs-Technik finden Sie ausführliche Informationen in der DIY-Anleitung zu Holzverbindungen mit Flachdübeln.
Die vorbereiteten Elemente, die jeweils den äußeren Rahmen des Haupt-Korpus´ [1,2,8], und der beiden klappbaren Korpusteile [1,4] bilden, werden auf der jeweils nach innen weisenden Seite im Abstand von 10 Millimetern vom äußeren Rand mit einer Nutfräsung mit einer Breite und einer Tiefe von 8 Millimetern versehen, die zur Aufnahme der Füllungen dient. Statten Sie dazu Ihre Oberfräse mit einem Parallel-Anschlag und einem Nutfräser passender Größe aus.
Damit der Innenraum des Hauptkorpus´ zu jeder Zeit bedarfsgerecht variabel gestaltet werden kann, weden an den beiden Innenseiten der Seitenwände [1] Reihenbohrungen im System 32 vorgenommen. Diese aus dem professionellen Möbelbau bekannten Bohrungen dienen dazu, Regalböden mit Hilfe von steckbaren Bodenträgern in den Korpus einzulegen. Um diese Reihenbohrungen exakt herstellen zu können, werden Hilfsmittel benötigt, die in verschiedenen Ausführungen auch in Heimwerker-Qualität im Fachhandel erhältlich sind. Wir verwenden dazu eine selbstgefertigte Bohrlehre, mit der die Oberfräse als Bohrgerät genutzt werden kann. Die Bauanleitung für eine Lochreihen-Bohrlehre zeigt Ihnen, wie Sie dieses praktische Hilfsmittel selbst herstellen können.
Weil es zu der verwendeten, hochwertigen Holzart passt, und um die Witterungsbeständigkeit des Grill-Caddys zu gewährleisten, haben wir uns entschieden, ihn durchgängig mit korrosionsbeständigen Designer-Beschlägen auszustatten. Zur Realisierung der Klapp-Mechanismen haben wir sogenannte Einfräs-Scharniere aus vernickeltem Messing-Vollmaterial des Herstellers Hettich eingesetzt. Hier finden Sie Detailangaben und Maße zu den für die klappbaren Korpusteile verwen- deten Klappenscharniere 137 [12].
Um diese Scharniere so einzufräsen, dass sie bündig mit der Holzoberfläche abschließen, muß eine Fräs-Scha- blone mit der Dekupiersäge oder Stichsäge angefertigt werden. Im Grill-Caddy-Bauplan finden Sie eine Vorlage im Maßstab 1:1 für eine solche Schablone. Eine Übersicht im Grill-Caddy-Bauplan zeigt Ihnen, an welchen Posi- tionen die Scharniere zu montieren sind. Mit Senkkopf-Holzschrauben [20] in Edelstahl-Ausführung werden die Scharniere [12] in den Ausfräsungen verschraubt.
In der gleichen Weise wird auch mit dem Scharniertyp Nähtisch-Scharnier 130 [13] verfahren, der für den Klappmechanismus an der oberen Ablagefläche des Grill-Caddys eingesetzt wird. Der Grill-Caddy-Bauplan hält auch hierfür eine Vorlage im Maßstab 1:1 für eine Fräs-Schablone und eine Übersicht mit den Positionen der Scharniere bereit, die ebenfalls mit Senkkopf-Holz- schrauben [21] in Edelstahl-Ausführung montiert wer- den. Es empfiehlt sich, die Schraubenpositionen mit feinem Bohrer vorzubohren.
Die als Füllungen [10,11] für die Korpusteile vorge- sehenen Multiplex-Platten werden mit Schleifpapier mittlerer und feiner Kornung geschliffen. Die Sägekanten werden dabei leicht angefast, damit sich die Platten leichter in die Nutfräsungen einschieben lassen. Nach gründlichem Entstauben werden die Füllungen mit Holzschutz-Lasur lackiert. Wir haben eine Lasur im aktuellen Trend-Farbton "Platinium" verwendet, die auf beiden Seiten mit der Lackierwalze aufgetragen wurde.
In alle vorbereiteten Bohrungen in den Seitenwänden [1] und dem als Arbeitsplatte [8] dienenden Korpus-Deckel werden die Stahldübel für die lösbaren Verbindungen mit Exzenter-Verbindern eingeschraubt. Jetzt können die Rahmenteile der drei Korpus-Elemete zusammengesetzt, und die Füllungen, auf deren Fronten die Bügelgriffe [17,18] montiert wurden, in die Nuten eingeschoben werden. Beginnen Sie mit den beiden klappbaren, vorderen Korpusteilen.
Nachdem Sie die Seitenwände [1] des Hauptkorpus´ mit der Bodenplatte [2] verbunden haben, können Sie die Räder des Grill-Caddys unter dem Boden montieren. Setzen Sie je zwei Blockrollen-Halter [14] und zwei Lenkrollen-Halter [15] mit den Rädern [16] zusammen. Die Halterungen werden mit Schrauben [22] unter dem Boden befestigt. Die beiden lenkbaren Rollen werden dabei unter einer Seite des Grill-Caddys montiert.
Nachdem auch die Füllung in den Hauptkorpus eingeschoben wurde, kann die Deckelplatte auf diesen aufgesetzt und an den Exzenter-Verbindungen befestigt werden. Als Abschluss werden die beiden klappbaren Korpusteile mit den durch die Scharniere mit dem Hauptkorpus beweglich verbundenen Seitenwände verbunden. Was nun noch fehlt, ist ein oder mehrere stabilisierene Einlegeböden, mit dem Sie den Innenraum des Caddys nach Ihren Anforderungen aufteilen.
Wenn Sie Terrassendielen aus sehr schweren Holzarten, wie beispielsweise Bangkirai oder Ipé verwendet haben, empfehlen wir Ihnen, unter den beiden aufklappbaren, vorderen Korpusklappen je eine weitere lenkbare Rolle zu montieren. Damit entlasten Sie die auftretenden Zugkräfte am Korpus und verhindern einen Verzug des Caddys. Bei Verwendung einer leichten Holzart, wie Douglasie, ist dies nicht erforderlich. Damit ist Ihr Grill- oder Terrassen-Caddy fertiggestellt und kann seinem Einsatz als hilfreicher und dekorativer Stauraum mit großer Ablagefläche zugeführt werden.
Für die für den Bau von Holzterrassen erhältlichen Massivholz-Terrassendielen werden unterschiedliche Holzarten angeboten, die alle eine bestimmte Witterungsbeständigkeit aufweisen, die ansonsten jedoch sehr unterschiedliche physikalische Eigenschaften besitzen können. Sie variieren teilweise erheblich in ihrem spezifischen Gewicht und in der Holz-Härte. Wenn Sie Terrassendielen aus einer sehr schweren Holzart, wie Bangkirai oder Ipé verwenden, sollten Sie unter die beiden schwenkbaren, vorderen Teile des Caddy-Korpus´ jeweils zusätzlich ein lenkbares Rad montieren, damit sich der Caddy nicht verzieht. Tipps zum Holz-Zuschnitt finden Sie auch in unserer ausführlichen Anleitung für präzisen Holzzuschnitt mit mobilen Elektrowerkzeugen.
Pos. | Anz. | Bauteil-Bezeichnung | Material (Dimension) | Länge (mm) | Breite (mm) |
Holz-Zuschnitte | |||||
1 | 8 | Leiste Seitenwand | Holz-Terrassendiele 21 mm | 600 (800) | 145 |
2 | ^3 | Boden Hauptkorpus | Holz-Terrassendiele 21 mm | 658 | 145 |
3 | 1 | Boden Hauptkorpus | Holz-Terrassendiele 21 mm | 658 | 125 |
4 | 4 | Boden Klappkorpus | Holz-Terrassendiele 21 mm | 308 | 145 |
5 | 1 | Boden Klappkorpus | Holz-Terrassendiele 21 mm | 308 | 125 |
6 | 2 | Blende Klappkorpus | Holz-Terrassendiele 21 mm | 308 | 145 |
7 | 2 | Blende Klappkorpus | Holz-Terrassendiele 21 mm | 308 | 100 |
8 | 3 | Arbeitsplatte Hauptk. | Holz-Terrassendiele 21 mm | 700 | 145 |
9 | 6 | Arbeitsplatte Klappk. | Holz-Terrassendiele 21 mm | 350 | 145 |
10 | 1 | Füllung Hauptkorpus | Multiplex/Sperrholz 6 mm | 674 | 595 |
11 | 2 | Füllung Klappkorpus | Multiplex/Sperrholz 6 mm | 324 | 574 |
Kleinteile, Verbindungselemente und Hilfsmittel | |||||
12 | 6 (8) | Einfräs-Klappenscharnier | Hettich Typ: 137 (Art-Nr: 0042586) o.ä. |
49,5 | 30 |
13 | 6 | Einfräs-Nähtisch-Klappenscharnier | Hettich Typ: 130 (Art-Nr: 0042589) o.ä. |
70 | 30 |
14 | 2 | Bockrollen-Adapter für Räder/Rollen | Hettich Amar fix (Art-Nr: 9080809) o.ä. |
75/98 | ? 75 |
15 | 2 (4) | Lenkrollen-Adapter für Räder/Rollen | Hettich Amar fix (Art-Nr: 9080807) o.ä. |
75/98 | ? 75 |
16 | 4 (6) | Räder/Rollen | Hettich Design-Möblerolle Durai (Art-Nr: 9078455) o.ä. |
35 | ? 75 |
17 | 2 | Edelstahl-Möbelgriff | Hettich Typ: Anzio 224 mm (Art-Nr: 1160020) o.ä. |
224 | |
18 | 1 | Edelstahl-Möbelgriff | Hettich Typ: Anzio 608 mm (Art-Nr: 1160024) o.ä. |
608 | |
19 | 32 | Verbindungsbeschlag | Hettich Rastex 15 (Art-Nr: 62492) o.ä. |
? 15 | |
20 | 48 | Montage Scharn. [12] | Senkkopf-Holzschr. DIN 97 | 20 | ? 3,0 |
21 | 36 | Montage Scharn. [13] | Senkkopf-Holzschr. DIN 97 | 20 | ? 4,0 |
22 | 16 | Montage Räder | Senkkopf-Holzschr. DIN 97 | 20 | ? 5,0 |
23 | 6 | Montage Möbelgriffe | Linsenkopf-Schraube M4 | 16 | ? M4,0 |
24 | 96 | Verbindungen/Montage | Holz-Flachdübel 4mm (Gr.10) | 53 | 19 |
Farben, Lacke, Lösungsmittel und Klebstoffe | |||||
1 | Holzverbindungen | Wasserfester Holzleim / Express-Leim |
|||
1 | Holzschutz / -Pflege | Holzartspezifisches Holzöl | |||
1 | Farbgebung/Schutz | Bondex Express-Lasur |
Die folgenden Hand- und Elektrowerkzeuge benötigen Sie zum Bau Ihres Grill-Caddy. Die als minimal gekennzeichneten Werkzeuge sind unbedingt erforderlich. Mit den als optimal oder optional gekennzeichneten Werkzeugen lassen sich einzelne Arbeitsschritte schneller oder komfortabler ausführen, sie werden aber nicht unbedingt benötigt.
Je nach der Härte der verwendeten Holzart, Bangkirai oder Ipé beispielsweise sind sehr hart und schwer, empfiehlt sich die Verwendung von Fräsern für die Oberfräse aus Voll-Hartmetall, oder zumindest mit Hartmetall-schneiden. Für den Zuschnitt der Terrassendielen ist eine Kapp- und Gehrungssäge oder eine moderne Paneel-Säge mit einem für Hartholz geeigneten Sägeblatt, oder eine Handkreissäge mit Führungsschiene und entsprechendem Sägeblatt optimal geeignet.
Ausstatt. | Werkzeug / Maschine | Verwendung | |
Elektrowerkzeuge, Werkzeugmaschinen und Zubehör dazu | |||
optional | Akku-Bohrschrauber/Bohrmaschine | Vorbohren / Verschrauben | Shop |
minimal | Holz-Spiralbohrer 2,0 mm | Vorbohrungen Beschläge | Shop |
minimal | Holz-Spiralbohrer 3,0 mm | Vorbohrungen Beschläge | Shop |
minimal | Holz-Spiralbohrer 4,0 mm | Montage Griffe | Shop |
minimal | Holz-Spiralbohrer 5,0 mm | Montage Verbinder/System 32 | Shop |
minimal | Holz-Spiralbohrer 7,5 (8,0) mm | Montage Verbinder/System 32 | Shop |
minimal | Forstner-Bohrer ?: 15,0 mm | Montage Verbinder/System 32 | Shop |
minimal | Paneelsäge/Kapp-Gehrungssäge | Holzzuschnitt | Shop |
optional | Lamellendübel-Fräse | Holz-Verbindungen | Shop |
optional | Oberfräse | Kantenbearbeitung | Shop |
optional | Nutfräser für Oberfräse ? 8,0 mm | Nutfräsungen Korpusfüllungen | Shop |
optional | Nutfräser für Oberfräse ? 12,0 mm | Ausfräsungen Scharniere | Shop |
optional | Kopierhülse für Oberfräse ? 18,0 mm | Ausfräsungen Scharniere | Shop |
optional | Fasefräser für Oberfräse 45° | Kanten-Fasung | Shop |
optimal | Delta- oder Schwingschleifer | Glättung Oberflächen u. Kanten | Shop |
Handwerkzeuge, Meßgeräte, Hilfsmittel und Zubehör | |||
minimal | Schleifpapier 80/150/220 | Bearbeitung von Kanten und Ausschnitten | Shop |
minimal | Anschlag-/Montagewinkel | Ausrichten der Bauteile | Shop |
minimal | Kreuzschlitz-Schraubendreher | Montage der Bauteile | Shop |
optional | Leim- oder Schraubzwingen | Verbindung der Bauteile | Shop |
minimal | Holzraspel | Bearbeitung von Kanten und Ausschnitten | Shop |
minimal | Feile | Bearbeitung von Kanten und Ausschnitten | Shop |
minimal | Holz-Feinsäge | Holzzuschnitt | Shop |
minimal | Lackierpinsel | Aufbringen von Holzschutzlasur | Shop |
Alle Werkzeuge können Sie bei WESTFALIA bequem und günstig im OnlineShop bestellen |
Seite 1
♦
Akku ♦
bohren ♦
Bohrer ♦
Bohrlehre ♦
Bohrloch ♦
Bohrmaschine ♦
Bohrständer ♦
Dekupiersäge ♦
DIY ♦
Edelstahl ♦
Fasefräser ♦
Feile ♦
Feinsäge ♦
Flachdübel ♦
Flachdübelfräse ♦
Gehrungssäge ♦
Handkreissäge ♦
Lackierpinsel ♦
Lamellendübel ♦
Nutfräser ♦
Oberfräse ♦
Säge ♦
Sägeblatt ♦
Senkkopf ♦
Spiralbohrer ♦
Stichsäge ♦
⇒ zur Gesammtübersicht aller DIY- u. Heimwerker-Stichworte, -Begriffe und -Abkürzungen