In der gleichen Weise wird auch mit dem Scharniertyp Nähtisch-Scharnier 130 [13] verfahren, der für den Klappmechanismus an der oberen Ablagefläche des Grill-Caddys eingesetzt wird. Der Grill-Caddy-Bauplan hält auch hierfür eine Vorlage im Maßstab 1:1 für eine Fräs-Schablone und eine Übersicht mit den Positionen der Scharniere bereit, die ebenfalls mit Senkkopf-Holz- schrauben [21] in Edelstahl-Ausführung montiert wer- den. Es empfiehlt sich, die Schraubenpositionen mit feinem Bohrer vorzubohren.
Die als Füllungen [10,11] für die Korpusteile vorge- sehenen Multiplex-Platten werden mit Schleifpapier mittlerer und feiner Kornung geschliffen. Die Sägekanten werden dabei leicht angefast, damit sich die Platten leichter in die Nutfräsungen einschieben lassen. Nach gründlichem Entstauben werden die Füllungen mit Holzschutz-Lasur lackiert. Wir haben eine Lasur im aktuellen Trend-Farbton "Platinium" verwendet, die auf beiden Seiten mit der Lackierwalze aufgetragen wurde.
In alle vorbereiteten Bohrungen in den Seitenwänden [1] und dem als Arbeitsplatte [8] dienenden Korpus-Deckel werden die Stahldübel für die lösbaren Verbindungen mit Exzenter-Verbindern eingeschraubt. Jetzt können die Rahmenteile der drei Korpus-Elemete zusammengesetzt, und die Füllungen, auf deren Fronten die Bügelgriffe [17,18] montiert wurden, in die Nuten eingeschoben werden. Beginnen Sie mit den beiden klappbaren, vorderen Korpusteilen.
Nachdem Sie die Seitenwände [1] des Hauptkorpus´ mit der Bodenplatte [2] verbunden haben, können Sie die Räder des Grill-Caddys unter dem Boden montieren. Setzen Sie je zwei Blockrollen-Halter [14] und zwei Lenkrollen-Halter [15] mit den Rädern [16] zusammen. Die Halterungen werden mit Schrauben [22] unter dem Boden befestigt. Die beiden lenkbaren Rollen werden dabei unter einer Seite des Grill-Caddys montiert.
Nachdem auch die Füllung in den Hauptkorpus eingeschoben wurde, kann die Deckelplatte auf diesen aufgesetzt und an den Exzenter-Verbindungen befestigt werden. Als Abschluss werden die beiden klappbaren Korpusteile mit den durch die Scharniere mit dem Hauptkorpus beweglich verbundenen Seitenwände verbunden. Was nun noch fehlt, ist ein oder mehrere stabilisierene Einlegeböden, mit dem Sie den Innenraum des Caddys nach Ihren Anforderungen aufteilen.
Wenn Sie Terrassendielen aus sehr schweren Holzarten, wie beispielsweise Bangkirai oder Ipé verwendet haben, empfehlen wir Ihnen, unter den beiden aufklappbaren, vorderen Korpusklappen je eine weitere lenkbare Rolle zu montieren. Damit entlasten Sie die auftretenden Zugkräfte am Korpus und verhindern einen Verzug des Caddys. Bei Verwendung einer leichten Holzart, wie Douglasie, ist dies nicht erforderlich. Damit ist Ihr Grill- oder Terrassen-Caddy fertiggestellt und kann seinem Einsatz als hilfreicher und dekorativer Stauraum mit großer Ablagefläche zugeführt werden.
Auf der nächsten Seiten zeigen wir Ihnen im zweiten Teil der detaillierten DIY-Bauanleitung für einen Grill-Caddy mit Fotos, wie der Designer-Grill-Caddy aus den vorbereiteten Bauelementen zusammengebaut wird.
Seite 1 - Seite 2 - Seite 3 - Seite 4 - Seite 5
♦
Bohrer ♦
Edelstahl ♦
Senkkopf ♦
⇒ zur Gesammtübersicht aller DIY- u. Heimwerker-Stichworte, -Begriffe und -Abkürzungen