Die Besonderheit dieses geschlossenen Anzuchtkastens ist die halbkreisförmig gewölbte Kuppel aus Plexiglas. Die fängt viel Licht ein und ermöglicht es, das Klima im Kasten gut zu regulieren. Aufsteigende Feuchtigkeit, die auf der Innenseite der Kuppel kondensiert, wird gleichmäßig wieder der Bepflanzung zugeführt. Zur Luftzirkulation wird der Deckel etwas geöffnet. Ist der Kasten ganz geschlossen, hält er über lange Zeit die Wärme des Tages isoliert und schützt so empfindliche Pflanzen vor Nachtfrost.
Als Frühbeet ist der Anzuchtkasten genau das Richtige für versierte Hobby-Gärtner, die in diesem Mini-Treib-haus ihre wertvollen, bereits pikierten Sämlinge ziehen können. Wer möchte, kann auch mehrere der Kästen an den Seitenflächen durch einen Zwischensteg mitein-ander verbinden. Auch als Klein-Gewächshaus für Küchenkräuter ist der Anzuchtkasten im Wintergarten, auf dem Balkon oder der Terrasse nicht nur praktisch, sondern auch dekorativ. Und um mediterrane, frostem-pfindliche Kräuter wie Rosmarin sicher zu Überwintern, wird der Kasten mit den Kräutern einfach an einem hellen, geschützten Platz im Keller deponiert. Neben Plexiglas in handelsüblichen Dimensionen wurde Multiplex-Sperrholz als Baumaterial eingesetzt. Die Materialkosten betragen ca. 20 Euro.
Die Idee für die Konstruktion des Anzuchtkastens orien-tiert sich an der auch für Großgewächshäuser verwen-deten Bauweise mit kuppelartigem Tonnendach. Eine Plexiglasplatte wird zu einer Kuppel mit dem Profil eines Kreissegments gebogen, und durch die umgrenzenden Bauteile eines Deckelrahmens aus Holz fixiert. Die annähernd halbkreisförmigen Seitenflächen an den Giebeln des Rahmens folgen im oberen Bereich der Rundung der Tonnenkuppel und halten diese durch Tiefe Nuten in Form. Diese sind so berechnet und dimensioniert, dass eine handelsübliche Plexiglasplatte mit den Abmaßen von 500 X 500 Millimeter ohne Bearbeitung verbaut werden kann. In die Giebelflächen sind im Bereich der Rundungen zusätzlich Fenster eingesetzt. An den Längsseiten des Rahmens werden die geraden Kanten der Plexi-glasplatte jeweils durch eine Falz geführt.
Diese Bauanleitung besteht aus zwei Teilen. Die Kon-struktionszeichnung für den Anzuchtkasten mit detaillierten Maßblättern, Schablonen, Vorlagen und mit exakter Materialliste und Werkzeugliste haben wir im PDF-Format vorbereitet, die Sie hier als Anzuchtkasten-Bauplan downloaden und ausdrucken können. Diesen Bauplan benötigen Sie, um das entsprechende Material zu beschaffen und die Bauteile zuzuschneiden. Für PDF-Dokumente benötigen Sie den Adobe Reader.
Schneiden Sie die benötigten Holzbauteile nach den Angaben im Anzuchtkasten-Bauplan rechtwinklig und maßhaltig zu. Tipps und Hinweise dazu finden Sie auch in der DIY-Anleitung für präzisen Holzzuschnitt. Verwen-den Sie für die präzise Bearbeitung der beiden Seiten-teile [1] für die Giebelflächen des Kuppeldeckels die im Anzuchtkasten-Bauplan enthaltene, mehrseitige Scha-blone im Maßstab 1:1. Diese wird nach den Angaben im Bauplan zusammengesetzt und mit wieder lösbarem Sprühkleber auf die Bauteile aufgeklebt. Sägen Sie die äußere, obere Rundung und die Fensterausschnitte mit der Stichsäge und einem feingezahnten Kurvensägeblatt bei mittlerer Geschwindigkeit aus.
Mit einem scharfen Nutfräser mit dem Durchmesser von 4 Millimetern und einem an der Oberfräse montiertem Seitenanschlag werden die Nuten zur Aufnahme des Tunneldachs mit einer Tiefe von 10 Millimetern entlang der auf der Schablone eingezeichneten Markierungen eingefräst. Wählen Sie dabei die Drehzahl der Oberfräse nicht zu hoch, damit keine Brandflecken am Holz ent-stehen. Führen Sie die Oberfräse mit langsamer und gleichmäßiger Bewegung.
Im nächsten Arbeitsgang werden an den Rändern der Fensterausschnitte jeweils auf der Inneseite der Seiten-teile [1] mit einem Falzfräser mit Anlaufkugellager Falze mit einer Tiefe von 6 Millimetern und einer Breite von 8 bis 10 Millimetern gefräst. Alle an den Giebelflächen entstandenen Säge- und Fräskanten werden mit einem Abrundfräser mit kleinem Radius leicht gerundet, bevor die Oberflächen mit Schleifpapier mittlerer und feiner Körnung und mit Schleiffließ geglättet werden.
Alle Seitenflächen [3,4] des Pflanzkastens werden mittig am unteren Rand mit einer Griffmulde versehen, für die im Anzuchtkasten-Bauplan eine Schablone enthalten ist. Sie können alle Bauteile mit der Stichsäge sauber aussägen, oder alternativ ein ausgesägtes und sauber geschliffenes Seitenteil als Frässchablone einsetzen. Die Griffmulden an den übrigen Bauteilen werden dann mit einem Bündigfräser mit geeignetem Durchmesser und ausreichender Länge deckungsgleich ausgefräst. Für das Ausschleifen der Rundungen ist ein Schleiftisch mit Schleifrolle besonders geeignet.
Auf der Innenseite aller Seitenteile [3,4] des unteren Pflanzkastens wird in einer Höhe von 50 Millimetern eine 12 Millimeter breite und 7 Millimeter tiefe Nut auf dem Frästisch eingfräst, die zur Aufnahme der Bodenplatte dient. Bei den beiden kürzeren Seitenflächen [3] wird diese Nut nicht ganz durchgängig gefräst. Die Rundungen der Griffmulden werden danach ebenfalls mit dem Abrundfräser mit kleinem Radius leicht gerundet. Nach dieser Bearbeitung werden auch alle Bauteile für den Kasten geschliffen.
Auch die Fenster [8] für die Seitenflächen werden mit Hilfe einer Schablone im Anzuchtkasten-Bauplan mit der Stichsäge ausgesägt. Verwenden Sie dazu ein scharfes Konturensägeblatt mittlerer Zahnung, mittleren Pendelhub und die niedrigste Arbeitsgeschwindigkeit Ihrer Stichsäge, damit die bereits getrennten Elemente nicht durch die Hitzeentwicklung am Sägeblatt wieder miteinander verschmelzen.
Vor der endgültigen Montage erhalten alle Holzbauteile einen Feinschliff und die Endbehandlung der Ober-flächen. Den richtigen Holzschutz für Ihren Anzucht-kasten erzielen Sie durch einen satten Anstrich mit Nadelholz-Imprägnier-Grund Ultra von Bondex. Nach dessen Trocknung werden die Bauteile mit einer Holz-Lasur oder Holz-Farbe gestrichen. Wir haben für unser Muster die schnelltrocknende Express-Farbe Plus von Bondex im Farbton weiß verwendet.
Nach dem Abtrocknen der Farbe wird eine der Giebel-flächen [1] mit den beiden Längsleisten [2] des Deckels durch jeweils zwei Senkkopf-Holzschrauben [9] fest verbunden. Das Einfügen der Plexiglaskuppel in den verschraubten Deckel ist etwas knifflig. Für ein zweites Paar hilfreicher Hände werden Sie bei dieser Arbeit dankbar sein. Wenn Sie keine Hilfe zur Verfügung haben, können Sie alternativ auch die beiden Leisten mit Klemmzwingen auf dem Werktisch fixieren, damit die gebogenen Plexiglaskuppel in ihrer Position bleibt, und Sie die zweite Seitenfläche aufsetzen und verschrauben können.
Die Seitenfenster werden in die Innenseiten der Giebel-flächen des Kuppeldeckels eingesetzt, indem sie mit einer umlaufenden, dünnen Naht transparenten Silikons in die Falze eingeklebt werden. Der sich aufwerfenden Silikonwulst lässt sich prima mit einer Fingersptize glätten, die Sie vorher mit etwas Spühlmittel benetzen. Die Rahmenleisten [6] werden mit kleinen Senkkopf-Holzschrauben [10] auf der Innenseite der Giegelflächen des Kuppeldeckels befestigt.
In der gleichen Weise wie der Deckel, werden auch die Rahmenbauteile für den unteren Pflanzkasten mitein-ander verschraubt. Dabei wird der Boden [5] in die dafür vorgesehene, umlaufende Nut eingesetzt. Wer möchte, kann alternativ die Bauteile für den Kasten an allen Verbindungsflächen durch wasserfesten Express-Leim permanent fixieren, und dazu die Schrauben durch Holz-Lamellendübel ersetzen. So entsteht ein an allen Nahtstellen absolut wasserfester Kasten, der zudem auf der Innenseite mit Flüssig-Kunststoff oder Bootslack versiegelt werden kann. Der Vorteil der losen Verbindung durch Schrauben besteht dagegen in der leichten Austauschbarkeit von Bauteilen.
Wird der Deckel auf den Pflanzkasten aufgesetzt, fügen sich die Rahmenleisten [6] in die Innenseiten des Kastens und fixieren so den Deckel. Diese seitliche Fixierung bleibt auch erhalten, wenn der Deckel zur Luftzirkulation etwas geöffnet bleibt. Noch ein Tipp zum Abschluss zum wölben der Plexiglaplatte: Das Material sollte nicht zu kalt sein, wenn Sie es in seine fast halb-runde Form zwingen. Wenn Sie die Platte mit einem Haartrockner anwärmen, fällt die Verabeitung leichter.
Pos. | Anz. | Bauteil-Bezeichnung | Material (Dimension) | Länge (mm) | Breite (mm) |
Holz-Zuschnitte | |||||
1 | 2 | Seitenwand Deckel | Multiplex 15 mm | 400 | 245 |
2 | 2 | Blende Deckel | Multiplex 15 mm | 480 | 100 |
3 | 2 | Seitenwand Kasten | Multiplex 15 mm | 400 | 140 |
4 | 2 | Blende Kasten | Multiplex 15 mm | 480 | 140 |
5 | 1 | Boden Kasten | Multiplex 10 (12) mm | 492 | 382 |
6 | 2 | Rahmenleiste | Massivholzleiste 5 mm | 370 | 40 |
Kleinteile, Verbindungselemente und Hilfsmittel | |||||
7 | 1 | Glaskuppel | Plexiglas 2 mm | 500 | 500 |
8 | 2 | Fenster | Plexiglas 2 mm | 326 | 121 |
9 | 20 | Montage Korpus | Senkkopf-Holzschrauben | 50 | ? 4,5 mm |
10 | 16 | Montage Leisten | Senkkopf-Holzschrauben | 16 | ? 3,5 mm |
Farben, Lacke, Lösungsmittel und Klebstoffe | |||||
Holzverbindungen | Express-Holzleim | ||||
Holzschutz | Nadelholz-Imprägniergrund Ultra | ||||
Holzschutz/Farbgebung | Dauerschutz-/ Express-Farbe | ||||
Montage Fenster | Silikon transparent |
Die folgenden Hand- und Elektrowerkzeuge benötigen Sie zum Bau Ihres Anzuchtkastens. Die als minimal gekennzeichneten Werkzeuge sind unbedingt erforderlich. Mit den als optimal oder optional gekennzeichneten Werkzeugen lassen sich einzelne Arbeitsschritte schneller oder komfortabler ausführen, sie sind aber nicht zwangsläufig zum Bau nötig.
Ausstatt. | Werkzeug / Maschine | Verwendung | |
Elektrowerkzeuge, Werkzeugmaschinen und Zubehör dazu | |||
minimal | Akku-Bohrschrauber | Bohren/Verschrauben | Shop |
minimal | Holz-Spiralbohrer ?: 3 mm | Vorbohren | Shop |
minimal | Senker 90° ?:12 mm | Senken Schraubenköpfe | Shop |
minimal | Pendelhub-Stichsäge | Konturenschnitte | Shop |
minimal | Kurvensägeblatt für Stichsäge | Konturenschnitte | Shop |
optimal | Tauchkreissäge | Zuschnitte | Shop |
minimal | Oberfräse | Ausfräsungen | Shop |
minimal | Nutfräser für Oberfräse ?: 4 mm | Ausfräsungen | Shop |
minimal | Nutfräser für Oberfräse ?: 12 mm | Ausfräsungen | Shop |
optional | Abrundfräser für Oberfräse | Kantenrundung | Shop |
Handwerkzeuge, Meßgeräte, Hilfsmittel und Zubehör | |||
minimal | Handsäge | Holzzuschnitt | Shop |
minimal | Schleifpapier 80/150/220 | Bearbeitung von Oberflächen | Shop |
minimal | Lackierpinsel | Aufbringen von Holzschutzlasur | Shop |
Alle Werkzeuge können Sie bei WESTFALIA bequem und günstig im OnlineShop bestellen |
♦
Abrundfräser ♦
Akku ♦
bohren ♦
Bündigfräser ♦
DIY ♦
Falz ♦
Falzfräser ♦
Feinschliff ♦
Frästisch ♦
Lackierpinsel ♦
Lamellendübel ♦
Nutfräser ♦
Oberfräse ♦
Säge ♦
Sägeblatt ♦
Senker ♦
Senkkopf ♦
Spiralbohrer ♦
Stichsäge ♦
⇒ zur Gesammtübersicht aller DIY- u. Heimwerker-Stichworte, -Begriffe und -Abkürzungen