Angelehnt an die derben, oft roh gezimmerten Outddor-Möbel, wie sie oft in Strandrestaurants oder -bars der Seebäder an Nord- und Ostsee anzutreffen sind, haben wir eine Serie solcher Möbel entworfen, die aus einfach- sten und günstigen Werkstoffen auch von ungeübten Heimwerkern selbst gefertigt werrden können. Als Mate- rial werden hierzu typischerweise sägerauhe, oft schon lange anderweitig genutzte Bretter verwendet. Aber auch aus frisch gehobelten Brettern gebaut, entwickeln diese Möbel einen ganz eigenen Charme und Charakter. Es kommen nur zwei Dimensio- nen von Brettern bzw. Balken aus Fichtenholz zum Einsatz, wie sie in jeder Holzhandlung und in vielen Baumärkten in vorkonfektionierten Zuschnitten zu erhalten sind.
Die Sitzmöbel unserer Serie "Outdoor-Lounge" eignen sich von ihrer Sitzposition, sowie von der Neigung der Rückenlehne und der Höhe der Armlehnen, sowohl zur Gestaltung bequemer Lounges mit niedrigen Tischen, als auch für Esstisch-Sitzgruppen.
Bilder-Gallerie mit Detail-Ansichten [Der Maus-Cursor vergrößert die Ansichten] | ||
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
Die Konstruktion der Outdoor-Sitzmöbel basiert auf der Verwendung von rechtwinklig zugeschnittenen Brettern und Balken mit einheitlicher Breite und Materialstärke, die durch Verschrauben mit korrosionsbeständigen Holz- schrauben aus Edelstahl miteinander verbunden werden. Seitenwände, Sitzfläche und Rückenlehne werden aus Brettern gefertigt, die durch Querbalken verbunden werden. Für die Sitzfläche und die Rückenlehne sind diese quer angeordnet. Durch Veränderung der Länge dieser Bauteile kann die Gesamtsitzfläche bis hin zur Größe einer Sitzbank verändert werden.
Diese Bauanleitung besteht aus zwei Teilen. Die Kon-struktionszeichnung für den Outdoorlounge-Sessel mit detaillierten Maßblättern,
Schablonen, Vorlagen und mit exakter Materialliste und Werkzeugliste haben wir im PDF-Format vorbereitet, die Sie hier
als Gartensessel-Bauplan downloaden und ausdrucken können.
Dieser Bauplan dient als Projekt-Übersicht für die Werkstatt, als Teileliste für den Zuschnitt von Bauteilen und zur Materialbeschaffung
Für PDF-Dokumente benötigen Sie den Adobe Reader.
Die detaillierte Beschreibung aller Arbeitsschritte mit Abbildungen finden Sie nur in der folgenden Online-Bauanleitung.
Optimal geeignet für den Zuschnitt der für den Bau des Sesssels benötigten Bauteile, ist eine präzise Kapp-/Gehrungssäge. Auch mit einer Stichsäge ist der Zuschnit möglich, allerdings leidet die Präzision und der Vorgang nimmt deutlich mehr Zeit in Anspruch. Alle Bauteile werden nach den Vorgaben im Bauplan exakt rechtwinklig zugeschnitten. Lediglich der Abschluss- balken [3] der Sitzfläche wird teilweise im Winkel von 15° abgeschrägt, wozu eine Oberfräse oder eine Stichsäge geeignet ist.
Alle Kanten der zugeschnittenen Bauteile werden mit einer schmalen Fase von etwa 2 Millimetern Breite im Winkel von 45° versehen. Hierzu werden die Oberfräse und ein entsprechender Fasefräser verwendet. Beson- ders präzise und einfach in der Handhabung gelingt dieser Vorgang mit Hilfe eines Frästischs für die Oberfräse. Wer einen solchen Frästisch selbst bauen möchte, findet in unserer umfangreichen Bauanleitung für einen Frästisch für die Oberfräse die passenden Informationen.
Um die Bretter [1, 6] akurat auf den Balken [4, 7] zu verschrauben, werden diese an den Endstücken vorgebohrt. Diese Bohrungen gelingen in exakt einheitlichem Abstand, wenn man sich aus Reststücken vom Holz eine provisorische Bohr-Schablone fertigt. Die sichtbaren Oberseiten der Bohrungen werden mit einem 45°-Senker soweit angesenkt, dass die Senkköpfe der Holzschrauben mit der Holzoberfläche einen bündigen Abschluss bilden können.
Die Bohlen für die Sitzfläche und die Rückenlehne [1] werden auf den Trägerbalken [2] und auf den Lehnen- stützen [4] verschraubt. Um hier rechtwinklige und bündige Baugruppen zu erhalten, empfiehlt es sich, die Bretter auf den Balken an einer provisorischen Anschlag- leiste auszurichten und mit einer Klemm-Zwinge zu fixieren. Für die Verbindungen werden die Senkkopf-Holzschrauben mit niedriger Drehzahl so verschraubt, dass deren Köpfe mit der Holzoberfläche plan abschließen.
Unter die aus den Brettern und Balken gefertigte Baugruppe der Sitzfläche wird an der vorderen Kante ein Abschlussbrett [1] von oben rechtwinklig verschraubt. Der hintere Abschlussbalken [3] wird stirnseitig verschraubt. Die Kanten der vorderen Sitzfläche werden anschließend mit einem Schleifblock und Schleifpapier mittlerer und feiner Körnung sorgfältig geglättet.
Zwischen den aus den vertikalen Brettern durch Balken verbundenen Seitenwänden wird die vorbereitete Sitzfläche montiert. Dazu werden in einem Abstand von 455 Millimetern, gemessen vom unteren Rand, Vorbohrungen in beiden Seitenwänden vorgenommen. Danach werden die Bauteilgruppen unter Verwendung von Messwinkeln miteinander verschraubt. Dazu sollten die Baugruppen zunächst durch große Klemmzwingen provosorisch fixiert und exakt ausgerichtet werden.
Die Baugruppe der Rückenlehne wird wie oben beschrieben aus Brettern und Balken verschraubt. Am unteren Rand wird diese auf den Abschlussbalken der Sitzfläche aufgesetzt. Auf der Innenseite wird sie durch die Trägerbalken hindurch mit den Seitenwänden verschraubt. Die im Bauplan vorgesehene Neigung der Rückenlehne von 15° kan dabei nach eigenem Wunsch variiert werden.
Zum Schutz vor Witterungseinflüssen und Schädlingen erhält der Sessel einen satten Anstrich mit Nadelholz-Imprägniergrund. Nach dessen vollständiger Austrocknung nach den Herstellerangaben kann die Holzoberfläche nach persönlichem Geschmack mit Holzöl, Lasur oder deckendem Farbanstrich gestaltet werden. Um den derben Charakter sägerauhen Holzes zu erhalten, empfiehlt sich die Behandlung mit einem Holzöl für Kiefern- und Fichtenhölzer.
Es ist sinnvol, für die Herstellung von Outdoor-Möbeln eine möglichst witterungs- beständige und schädlingsresistente Holzart einzusetzen, oder bei Verwendung von günstigen Nadelholzarten, diese durch Anwendung geeigneter Holzschutzmittel mit diesen Eigenschaften auszurüsten.
Pos. | Anz. | Bauteil-Bezeichnung | Material (Dimension) | Länge (mm) | Breite (mm) |
Holz-Zuschnitte | |||||
1 | 7 | Querbohlen | Massivholz 27 mm | 600 (bis 1.600) | 145 |
2 | 2 | Sitzflächen-Träger | Massivhholz 34 X 52 mm | 435 | |
3 | 1 | Abschlussleiste | Massivhholz 34 X 52 mm | 600 (bis 1.600) | |
4 | 2 | Lehnenrahmen | Massivhholz 34 X 52 mm | 435 | |
5 | 1 | Lehnenabschluss | Massivholz 27 mm | 600 (bis 1.600) | 79 (145) |
6 | 8 | Seitenwandbohle | Massivholz 27 mm | 623 | 145 |
7 | 4 | Seitenwand-Träger | Massivhholz 34 X 52 mm | 580 | |
8 | 2 | Armlehnen-Auflage | Massivholz 27 mm | 580 | 100 |
Kleinteile, Verbindungselemente und Hilfsmittel | |||||
9 | 60 | Montage/Verbindung | Senkkopf-Holzschr. DIN 97 korrosionsbest./ Edelstahl |
70 | ? 5,0 |
10 | 8 | Montage/Verbindung | Senkkopf-Holzschr. DIN 97 korrosionsbest./ Edelstahl |
55 | ? 5,0 |
Farben, Lacke, Lösungsmittel und Klebstoffe | |||||
Holzschutz | Bondex Nadelholz-Imprägniergrund Ultra | ||||
Farbgebung | Bondex Holzöl Kiefer/Fichte |
Die folgenden Hand- und Elektrowerkzeuge benötigen Sie zum Bau Ihres Balkon-Schranks. Die als minimal gekennzeichneten Werkzeuge sind unbedingt erforderlich. Mit den als optimal oder optional gekennzeichneten Werkzeugen lassen sich einzelne Arbeitsschritte schneller oder komfortabler ausführen, sie werden aber nicht unbedingt benötigt.
Der Zuschnitt der für den Bau benötigten Leisten muss maßhaltig und winkelgerecht erfolgen. Neben hochwertigen, stationären Tisch- und Formatkreissägen sind hierzu insbesondere auch Tauchkreissägen mit exakter Führungsschiene geeignet. Die Längenzuschnitte der geteilten Leisten gelingen mit einer stationären Kapp- und Gehrungssäge optimal. Tipps zum Holz-Zuschnitt finden Sie auch in unserer ausführlichen Anleitung für präzisen Holzzuschnitt mit mobilen Elektrowerkzeugen.
Ausstatt. | Werkzeug / Maschine | Verwendung | |
Elektrowerkzeuge, Werkzeugmaschinen und Zubehör dazu | |||
minimal | Akku-Bohrschrauber/Bohrmaschine | Vorbohren / Verschrauben | Shop |
minimal | Holz-Spiralbohrer 3,0 mm | Vorbohrungen Beschläge | Shop |
optimal | Paneelsäge/Kapp-Gehrungssäge | Holzzuschnitt | Shop |
minimal | Oberfräse | Kantenbearbeitung | Shop |
optimal | Fasefräser für Oberfräse 45° | Kanten-Fasung | Shop |
optimal | Delta- oder Schwingschleifer | Glättung Oberflächen u. Kanten | Shop |
Handwerkzeuge, Meßgeräte, Hilfsmittel und Zubehör | |||
minimal | Schleifpapier 80/150/220 | Bearbeitung von Kanten und Ausschnitten | Shop |
minimal | Anschlag-/Montagewinkel | Ausrichten der Bauteile | Shop |
minimal | Kreuzschlitz-Schraubendreher | Montage der Bauteile | Shop |
optional | Leim- oder Schraubzwingen | Verbindung der Bauteile | Shop |
minimal | Feile | Bearbeitung von Kanten von Hand | Shop |
minimal | Lackierpinsel | Aufbringen von Holzschutzlasur | Shop |
Alle Werkzeuge können Sie bei WESTFALIA bequem und günstig im OnlineShop bestellen |
♦
Akku ♦
Bohrmaschine ♦
Edelstahl ♦
Fase ♦
Fasefräser ♦
Feile ♦
Frästisch ♦
Gehrungssäge ♦
Holzschutzmittel ♦
Lackierpinsel ♦
Oberfräse ♦
Senker ♦
Senkkopf ♦
Spiralbohrer ♦
Stationäre Bohrmaschine ♦
Stichsäge ♦
Zwinge ♦
⇒ zur Gesammtübersicht aller DIY- u. Heimwerker-Stichworte, -Begriffe und -Abkürzungen