Wer kennt diese Situation nicht: Eine Feier, egal ob zuhause oder im Garten, wird geplant. Benötigte Stühle lassen sich oft auftreiben bei Nachbarn oder Freunden. Was fehlt, sind meist geeignete Tische. Und dann ist da noch die Sache mit der Gemütlichkeit. Zuviele "feste" Sitzplätze an schweren Tischen können schnell die auf- gelockerte Atmosphäre einer fröhlichen Feier verderben, weil alle nur noch satt herumsitzen.
Ein solider und stabiler Stehtisch, der so groß dimensio- niert ist, daß daran mehrere Personen ihr Grillwürstchen verspeisen können, der dennoch klein und leicht genug ist, um überall aufgestellt werden zu können, und der zudem noch mit möglichst geringem Platzbedarf verstaut werden kann, wenn das Fest vorbei ist - das wäre ideal.
Und für genau einen solchen Party-Klapp-Stehtisch ist dies hier die Bauanleitung.
Mit einer Höhe von 120 Zentimetern und einem Durch-messer von 80 Zentimetern sollte der Tisch die vorge-gebenen Anforderungen an die gewünschten Dimensio-nen erfüllen. Mit einem dreibeinigen Untergestell, wel-ches sich soweit zusammenfalten läßt, daß die Tisch-platte vertikal umgeklappt werden kann, ergibt sich ein Staumaß von 80 Zentimetern in der Breite und 10 Zentimetern in der Tiefe. In jeder Nische neben einem Schrank, oder einer freien Ecke im Keller, könnten also leicht zwei bis drei dieser Tische untergebracht werden.
Um eine gute Standfestigkeit des Tisches zu gewähr-leisten, wird das klappbare Untergestell so konstruiert, daß es ein gleichseitiges Dreieck bildet, welches im Be-reich der Aufstandpunkte dem Durchmesser der Tisch-platte entspricht. Nach oben hin verjüngt sich dieses Dreieck soweit, daß ausreichender Abstand zum Rand der Platte entsteht, und doch eine stabile Auflage er-reicht wird. Zwei der Seitenteile bilden eine feste Ein-heit, das dritte ist geteilt und durch Scharniere klapp-bar. Es faltet sich beim Zusammenlegen nach innen.
Die Bauanleitung besteht aus zwei Teilen. Die Konstruk-tionszeichnung des Klapp-Stehtischs mit detaillierten Maßblättern, Schablonen und mit exakter Materialliste und Werkzeugliste haben wir im PDF-Format vorbereitet, die Sie hier als Bauplan für einen klappbaren Party-Stehtisch downloaden und ausdrucken können. Diesen Bauplan benötigen Sie, um das entsprechende Material zu beschaffen, zuzuschneiden und zu bearbeiten.
Sie können sich die einzelnen Bauteile anhand der Maße in der Material-Liste beim Holzhändler oder im Baumarkt zuschneiden lassen. Dort bekommen Sie auch eine fer-tige, runde Tischplatte im passenden Durchmesser. Der Tisch wird dann allerdings unverhältnismäßig teuer. Deshalb zeigen wir Ihnen hier lieber, wie Sie ihn mit geringstem Kostenaufwand bauen können. Wir verwen-den deshalb sogenanntes "Hobby-Holz" oder "Low-Budget-Holz" in der passenden Länge und Stärke.
Im zweiten Teil, auf den nächsten Seiten, zeigen wir Ihnen in einer detaillierten Stehtisch-Bauanleitung mit Fotos, wie die Bauteile für den klappbaren Party-Stehtisch vorbereitet und zusammengebaut werden.
Seite 1 - Seite 2 - Seite 3 - Seite 4
♦
⇒ zur Gesammtübersicht aller DIY- u. Heimwerker-Stichworte, -Begriffe und -Abkürzungen