Auch wer über wenig Platz im Garten oder auf Terrasse oder Balkon verfügt, kann für die präzise Bestimmung der aktuellen Witterung einen Wetterstein nutzen. Der kleine Wetterstein zur Befestigung an einer Wand unter freiem Himmel ist da genau das richtige Dekorations-objekt. Er wird aus besonders günstigen Materialien hergestellt und seine Konstruktion ist so einfach, daß er in geringer Bauzeit hergestellt werden kann. Und wenn Sie selbst keine Verwendung für einen Wetterstein haben, so können Sie vielleicht den Gastgebern des nächsten Grill- oder Gartenfestes, zu dem Sie eingeladen sind, eine originelle Freude damit machen.
Der passende "Wetterstein" für diese Konstruktion sollte einen Durchmesser von ca. 10 Zentimetern haben. Runde Kiesel dieser Größe erhalten Sie bei Gartenbaubetrieben, Baustoffhändlern oder in Kieswerken, wenn Sie in freier Natur nicht fündig werden.
Die Bauanleitung für den Wetterstein besteht aus zwei Teilen. Die Konstruktionszeichnung mit detaillierten Maßblättern, Schablonen und mit exakter Materialliste und Werkzeugliste haben wir im PDF-Format vorbereitet, die Sie hier als Wetterstein-Bauplan downloaden und ausdrucken können. Diesen Bauplan benötigen Sie um das entsprechende Material zu beschaffen, die Bauteile zuzuschneiden und zu bearbeiten. Für PDF-Dokumente benötigen Sie den Adobe Reader.
Lassen Sie sich das Material für den kleinen Wetterstein anhand der Materialliste zuschneiden, oder nehmen Sie den Zuschnitt selbst vor. Wir haben für den kleinen Wetterstein Leisten in Standardmaßen verwendet, die als Rahmenholz oder Dachlatten überall günstig erhältlich sind. Dadurch betragen die Materialkosten unter 10 Euro. Wenn Sie alle zugeschnittenen Bauteile und das benötigte Werkzeug zusammengestellt haben, beträgt die Bauzeit (ohne Trocknungszeiten für Holzschutz und Farben) etwa 30 Minuten.
Auf den nächsten Seiten zeigen wir Ihnen in einer detaillierten Wetterstein-Bauanleitung mit Fotos, wie der kleine Wetterstein aus den zugeschnittenen Bauteilen zusammen-gebaut wird.
Seite 1 - Seite 2 - Seite 3 - Seite 4
♦
⇒ zur Gesammtübersicht aller DIY- u. Heimwerker-Stichworte, -Begriffe und -Abkürzungen