"Fertige Pflanzkübel aus Holz sind ärgerlich teuer" oder "einfach unverschämt für so ein bisschen Holz". So, oder so ähnlich, lauteten die Kernaussagen diverser Mitteilungen von DIY-Freunden, die in den letzten Monaten bei unserer Redaktion nach einer Bauanleitung für schlichte Pflanzkübel anfragten. In der Tat kostet ein ansehnlicher, wenn auch klobiger Holzkasten zum Bepflanzen in Bau- und Gartenmärkten schnell mal 50 bis 60 Euro, und die für diese Kästen zwingend benötigten Kunststoffeinsätze muss man noch separat kaufen.
So geht denn auch unsere Idee für den Selbstbau von Pflanzkübeln von der Suche nach günstig zu beschaf-fenden Kunststoff-Einsätzen in geeigneter Größe aus. Solche sind bei einem Rundgang durch den Baumarkt schnell entdeckt: Rechteckige Mörtelkübel mit umlaufen-dem Wulst am oberen Rand. Diese werden mit ebenfalls günstigem, handelsüblichem Holzmaterial verkleidet, und der fertige Holzrahmen wird beliebig farbig gestaltet. Die gesamten Materialkosten bertagen unter 20 Euro.
Aus massiven Holzleisten mit quadratischem, handelsüb-lichem Querschnitt wird ein Rahmengestell mit rechteck-iger Grundfläche gebildet, welches einen Mörtelkübel aus Kunststoff umschließt. Hierzu werden vier vertikale Ecksäulen an jeder Seite durch jeweils zwei horizontale Querleisten mit korrosionsbeständigen Holzschrauben verbunden. Alle genannten Leisten werden mit Nutfräs-ungen versehen, wodurch die gebildeten Rahmen der vier Seitenflächen bündig mit Füllungen bestückt werden können, die sich in diese Nuten einfügen. Die Füllungen der Seitenflächen werden aus miteinander verleimten, massiven Profilbrettern mit Nut und Feder hergestellt.
Diese Bauanleitung besteht aus zwei Teilen. Die Kon-struktionszeichnung für den Pflanzkübel mit detaillierten Maßblättern, Schablonen, Vorlagen und mit exakter Materialliste und Werkzeugliste haben wir im PDF-Format vorbereitet, die Sie hier als Pflanzkübel-Bauplan downloaden und ausdrucken können. Diesen Bauplan benötigen Sie, um das entsprechende Material zu beschaffen und die Bauteile zuzuschneiden. Für PDF-Dokumente benötigen Sie den Adobe Reader.
Um exakte rechtwinklige Schnitte an den Rahmenbau-teilen [1,2,3] und winkelgerechte Gerungsschnitte an den Leisten für den oberen Rahmen [6,7] herzustellen, empfiehlt sich hierzu die Verwendung einer Gehrungs-lade und einer Feinsäge. Da die Nut- und Federbretter zur Herstellung der Füllungen für die Seitenwände nach den Angaben im Pflanzkübel-Bauplan auch in ihrer Länge geteilt werden müssen, bietet sich, wie für den Zuschnitt der Bodenbretter, der Einsatz der Handkreissäge an. Tipps und Hinweise dazu finden Sie auch in der DIY-Anleitung für präzisen Holzzuschnitt.
Die in der Länge zugeschnittenen Profilbretter mit Nuten und Federn werden, abhängig von der Breite der einzelnen Bretter des tatsächlich verwendeten Materi-als, so aufgeteilt dass die zusammengefügten Bretter jeweils eine Füllung mit den im Pflanzkübel-Bauplan angegebenen Maßen ergeben. Die Leisten für jede Füllung werden mit wasserfestem Leim ineinander gefügt und auf dem Werktisch durch Hilfsleisten plan fixiert. Zum Abbinden es Leims wird zusätzlich hori-zontaler Pressdruck durch Klemmzwingen erzeugt. Decken Sie dabei den Untergrund und die Hilfsleisten mit dünner Frischhaltefolie ab, um diese vor Leim zu schützen.
Die rechtwinklig zugeschnittenen Ecksäulen [1] und hori-zontalen Rahmenleisten [2,3] werden mit Nutfräsungen versehen, die die Füllungen der Seitenwände aufneh-men. Die Rahmenleisten werden jeweils nur auf der nach innen weisenden Seite auf voller Länge, die Eck-säulen auf zwei Seiten nur partiell gefräst. Die exakten Maße für diese Nutfräsungen sind einer separaten Detailzeichnung im Pflanzkübel-Bauplan zu entnehmen. Es empfiehlt sich, die Fräsungen in zwei Durchgängen, zunächst mit halber, dann mit voller Tiefe vorzunehmen.
Die Ecksäulen [1] und die oberen Rahmenleisten [2,3] werden um 180° gedreht auf dem Werktisch ausgelegt und provisorisch mit Klemmzwingen fixiert. Zur exakten, rechtwinkligen Ausrichtung wird ein Anschlagwinkel verwendet und durch Reststücke der Profilbretter wird gewährleistet, dass die Nutenfräsungen an den verschiedenen Bauteilen ohne Versatz aufeinander treffen. Nach der Ausrichtung wird der Rahmen an den Eckpunkten durch Holzschrauben [10] miteinender verschraubt. Hierzu wird mit einem Holzspiralbohrer so vorgebohrt, dass die Schrauben jeder Eckverbindung jeweils um einige Millimeter nach oben und unten versetzt angeordnet sind, damit diese sich nicht gegenseitig ablenken.
In der beschriebenen Weise werden auch die unteren Rahmenleisten [2,3] zwischen den Ecksäulen [1] montiert. Danach wird das Rahmengestellt wieder in die richtige Position auf dem Werktisch gedreht. Um die Füllungen der Seitenwände einzusetzen, wird an jeder Seite jeweils die obere Rahmenleiste noch einmal entfernt. Die vorbereiteten Füllungen werden mit was-serfestem Leim in die am inneren Rand des Rahmens umlaufenden Nuten einegfügt. Danach wird die obere Rahmenleiste erneut verschraubt, und die Seitenwand wird zum Abbinden des Leims durch vertikal und horizontal angesetzte Klemmzwingen unter Pressdruck gesetzt.
An den beiden Bodenplatten [8] werden jeweils an den beiden zu den Ecksäulen weisenden Ecken quadratische Ausschnitte mit einer Kantenlänge von 2 Zentimetern vorgenommen. Durch diese Ausschnitte lassen sich die Bodenplatten bündig in den unteren Rahmen des Pflanz-kübels einlegen. Der als Pflanzbehälter verwendete Mörtelkübel [9] wird im mittleren Bereich zwischen den beiden Bodenplatten mit mehreren Bohrungen mit klei-nem Durchmesser zum Ablauf überschüssigen Gießwas-sers versehen, bevor er in den Rahmen eingesetzt wird.
Die an den Enden mit Gehrungen im Winkel von 45° zu-geschnittenen Leisten [6,7] für den oberen Abschluss-rahmen werden an den Gehrungsflächen durch Verlei-mung mit Flachdübeln zu einem rechteckigen Rahmen verbunden. Hierzu werden Flachdübel [12] der Größe "0" verwendet. Die Einstellung der Flachdübelfräse ist entsprechend vorzunehmen. Alternativ können die Verbindungen auch durch Runddübel verstärkt werden. Tipps und Hinweise zu Holzdübeln finden Sie auch in der DIY-Anleitung zur Herstellung von Holzverbindungen mit Holzdübeln.
Bevor der Pflankkübel endgültig montiert wird, muß das Holz mit einem dauerhaften Holzschutz ausgestattet werden. Dazu wird der Kübel von innen und außen zweimal satt mit einem tief eindringenden Nadelholz-Imprägniergrund gestrichen. Nach dem Abtrocknen der Grundierung nach den Herstellerangaben wird die Oberfläche durch einen weiteren Anstrich mit einer Dauerschutz-Lasur im gewünschten Farbton versiegelt. Nach deren Austrocknung kann der Kunststoffeinsatz in den Pflanzkasten eingesetzt, und der Abschlussrahmen aufgesetzt und mit vier Holz-schrauben [11] befestigt werden.
Pos. | Anz. | Bauteil-Bezeichnung | Material (Dimension) | Länge (mm) | Breite (mm) |
Holz-Zuschnitte | |||||
1 | 4 | Ecksäulen | Massivholz-Leiste Fichte | 450 | 40 X 40 |
2 | 4 | Querleisten lang | Massivholz-Leiste Fichte | 720 | 30 X 30 |
3 | 4 | Querleisten kurz | Massivholz-Leiste Fichte | 410 | 30 X 30 |
4 | 16 | Füllung Seitenwand | Nut-/Feder-Paneele 12,5 mm | 736 | 96 o.ä. |
5 | 16 | Füllung Seitenwand | Nut-/Feder-Paneele 12,5 mm | 426 | 96 o.ä. |
6 | 2 | Abschlussrahmen | Massivholz Fichte 18 mm | 800 | 80 |
7 | 2 | Abschlussrahmen | Massivholz Fichte 18 mm | 490 | 80 |
8 | 2 | Bodenplatte | Multiplex 18 mm | 438 | 300 |
Kleinteile, Verbindungselemente und Hilfsmittel | |||||
9 | 1 | Pflanzeinsatz | Kunststoff-Mörtelkübel H: 300 | 710 (720) | 410 |
10 | 16 | Verbindung/Montage | Senkkopf-Holzschrauben | 100 | ? 4,5 mm |
11 | 4 | Verbindung/Montage | Senkkopf-Holzschrauben | 30 | ? 4,5 mm |
12 | 4 | Verbindung/Montage | Holz-Flachdübel 4mm (Gr.0) | 47 | 15 |
Farben, Lacke, Lösungsmittel und Klebstoffe | |||||
Bauteil-Verbindung | Express-Holzleim wasserfest | ||||
Holzschutz | Nadelholz-Imprägniergrund | ||||
Holzschutz/Farbgebung | Pigmentierte Dauerschutz-Lasur |
Die folgenden Hand- und Elektrowerkzeuge benötigen Sie zum Bau Ihres Pflanzkübels. Die als minimal gekennzeichneten Werkzeuge sind unbedingt erforderlich. Mit den als optimal oder optional gekennzeichneten Werkzeugen lassen sich einzelne Arbeitsschritte schneller oder komfortabler ausführen, sie sind aber nicht zwangsläufig zum Bau nötig.
Ausstatt. | Werkzeug / Maschine | Verwendung | |
Elektrowerkzeuge, Werkzeugmaschinen und Zubehör dazu | |||
minimal | Akku-Bohrschrauber | Bohren/Verschrauben | Shop |
minimal | Holz-Spiralbohrer ?: 3 mm | Vorbohren | Shop |
minimal | Senker 90° ?:12 mm | Senken Schraubenköpfe | Shop |
minimal | Pendelhub-Stichsäge | Zuschnitt Holz | Shop |
minimal | Holzsägeblatt für Stichsäge | Zuschnitt Holz | Shop |
optimal | Tauchkreissäge | Zuschnitte | Shop |
minimal | Oberfräse | Nutfräsungen | Shop |
optional | Nutfräser für Oberfräse | Nutfräsungen | Shop |
optional | Lamellendübel-Fräse | Holz-Verbindungen | Shop |
Handwerkzeuge, Meßgeräte, Hilfsmittel und Zubehör | |||
minimal | Handsäge | Holzzuschnitt | Shop |
minimal | Gehrungslade | Holzzuschnitt | Shop |
minimal | Schleifpapier 80/150/220 | Bearbeitung von Oberflächen | Shop |
minimal | Lackierpinsel | Aufbringen von Holzschutzlasur | Shop |
Alle Werkzeuge können Sie bei WESTFALIA bequem und günstig im OnlineShop bestellen |
♦
Akku ♦
Anschlagwinkel ♦
bohren ♦
DIY ♦
Feinsäge ♦
Flachdübel ♦
Flachdübelfräse ♦
Gehrungslade ♦
Handkreissäge ♦
Lackierpinsel ♦
Lamellendübel ♦
Nutfräser ♦
Oberfräse ♦
Runddübel ♦
Senker ♦
Senkkopf ♦
Spiralbohrer ♦
Stichsäge ♦
⇒ zur Gesammtübersicht aller DIY- u. Heimwerker-Stichworte, -Begriffe und -Abkürzungen