Für Schulen und Jugendeinrichtungen haben wir einen besonderen Service eingerichtet, um die Bemühungen von Lehrern und Betreuern durch ergänzendes Material zu den Schwingtieren zu unterstützen. Bitte wenden Sie sich formlos an unsere Redaktion.
Diese Seite bietet Ihnen eine Übersicht über alle bereits veröffentlichten Vorlagen für Schwingtiere und Schwingvögel. Jede Vorlage beinhaltet für das betreffende Schwingtier Schablonen im Maßstab 1:1, jeweils für die beiden Seiten des Körpers und der Flügel, Farbvorlagen zum Bemalen oder Lackieren und kurze ergänzende Informationen zum Bau, und jede Schwingtier-Vorlage können Sie im PDF-Format von dieser Seite downloaden.
Anhand einiger Beispieltiere haben wir für Sie eine detailiete Schwingtier-Bauanleitung mit Fotos und ausführlicher Beschreibung der einzelnen Arbeitsschritte, sowie eine Bauanleitung für transparente Schwingtier-Flügel und eine Lackier-Anleitung mit speziellen Techniken zusammengestellt.
Mit seinen schillernden Färbungen, seinem ungewöhn-lichen Schnabel, seiner imposanten Größe und auch durch sein oft drolliges Gebahren und Benehmen wurde der Ara zum Synonym für Papageien schlechthin. Der Hellrote Ara ist mit einer Körperläne von bis zu 90 Zentimetern einer der größten Papageien und lebt in den Tropenwäldern des nördlichen Südamerika.
Auch die Familie der Kakadus zählt mit 21 Arten zu den Papageien. Der Gelbhauben-Kakadu ist ursprünglich in Australien beheimatet, wurde aber erfolgreich in Neuseeland eingebürgert. Er ist einer der geselligsten Papageien und soll bis zu 100 Jahre alt werden können. Leider wird auch er mittlerweile auf der Roten Liste der gefährdeten Tierarten geführt.
Mit seinem gewaltigen Hornschnabel und seiner oft leuchtend-bunten Färbung ist der Tukan wohl der unge-wöhnlichste aller exotischen Vögel. Die Tukane zählen mit einer eigenen Familie aus rund 40 Arten nicht zu den Papageien, sondern zu den Spechtvögeln und leben in den tropischen Regionen Mittel- und Südamerikas. Der Riesentukan wird beeindruckende 60 Zentimeter groß.
Seine Anatomie und der sehr dehnbarer Hautsack am großen Unterschnabel machen die Gestalt des Pelikan unverwechselbar. Den Kehlsack, der ein Volumen bis zu 13 Litern aufweisen kann, verwendet der Palikan beim Fischfang als Kescher. Auffälig sind auch seine großen Ruderfüße. Pelikane werden in Größe und Gewicht nur von den Albatrossen übertroffen, und sind wie diese ausgezeichnete Thermiksegler.
Mit Flügelspannweiten von über 3,5 Metern und einem Gewicht von bis zu 12 kg sind Albatrosse die größten und schwersten flugfähigen, lebenden Vögel. Sie leben über den Ozeanen der polaren und subpolaren Breiten. Mit ihren riesigen, schmalen Flügeln beherrschen Sie die Kunst des dynamischen Segelflugs perfekt und können große Strecken zurücklegen.
Weißkopfseeadler sind die größten Greifvögel Nord-amerikas und wurden zum Wappentier dieser Nation. Nachdem diese majestätischen Tiere in den 50er Jahren durch menschliche Verfolgung und Umweltbelastungen bereits fast ausgerottet waren, erholte sich die Art nach dem Verbot des Insektizids DDT soweit, daß sie im Jahr 2007 erfreulicherweise wieder von der Liste gefährdeter Tierarten gestrichen werden konnte.
Der anatomischen und aeronautischen Sonderstellung der Libelle wollen wir durch diese besondere Anleitung für den Bau einer gelben Mosaikjungfer gerecht werden. Neben der Bauanleitung für Schwingtiere haben wir des-halb eine Bauanleitung für transparente Schwingtier-Flügel vorbereitet. Für die filigrane Flügel-Schablone wurde ein echter Libellenflügel nachgezeichnet.
Der Monarch mit seiner leuchtend-orangen Färbung ist ein in Amerika beheimateter Edelfalter. Durch die Lackierung, mit einer besonderen Technik und mehreren Schablonen, wirkt der Monarch-Falter besonders lebens-echt, und kann auch in anderen Farbkombinationen hergestellt werden. Diese Schablone eignet sich auch ideal als Malvorlage für jüngere Kinder.
Das als Flughund oder "Fliegender Fuchs" bezeichnete Säugetier bildet mit etwa 200 Arten die zweite Unter-gruppe der Fledertiere. Die größten Flughunde erreichen eine Flügelspannweite von bis zu 170 Zentimetern und eine Körperlänge von rund 40 Zentimetern. Sie bilden in tropischen Regionen rund um den Globus Kolonien von bis zu 500.000 Tieren und sind reine Pflanzenfresser.
Das Pteranodon (griech: zahnloser Flügel) war ein Kurzschwanz-Flugsaurier, der vor rund 100 Millionen Jahren, im Zeitalter der Oberkreide lebte. Die Merkmale seiner imposanten Erscheinung waren seine Flügelspannweite von rund sieben Metern und ein hornförmiger, aus massivem Knochen bestehender Hinterhauptkamm, der als Resonanzkörper diente.
Es lohnt sich, sich diese Seite in regelmäßigen Abständen anzusehen, denn weitere Vorlagen für Schwingtiere sind in Vorbereitung. Diese werden im Verlauf der nächsten Wochen veröffentlicht. Folgende Tiere sind geplant:
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Basteln Ihrer Schwingtiere und bitten Sie, die Hinweise zum Urheberrecht, die in jeder Vorlage enthalten sind, zu berücksichtigen.
♦
Volumen ♦
⇒ zur Gesammtübersicht aller DIY- u. Heimwerker-Stichworte, -Begriffe und -Abkürzungen