Die Idee zu diesem großen Windlicht ist quasi ein Abfallprodukt der Arbeit am Entwurf des gedrechselten Tischfeuers. Wer, sicher nicht ganz zu unrecht, Vorbehalte gegen offene Feuerquellen hat, die durch flüssige Brennstoffe betrieben werden, findet vielleicht die Art und Bauweise solcher Tischkamine dennoch reizvoll und dekorativ. Deshalb haben wir aus der bestehenden Grundidee für das
Der schwere und massive Teller des Windlichts aus Nußbaum wird als "Insel-Schale" gedrechselt. Hierbei wird zwischen einem äußeren, erhabenen Ring, der mit einer Nut zur Aufnahme des Glaszylinders versehen wird, und einer inneren, erhabenen Insel im Durchmesser der zu verwendenden Kerzen, eine tiefe Hohlkehle ausgedrechselt. Diese kann mit farbigem Sand gefüllt werden, der nicht nur dekorativen Zwecken dient, denn aus der Kerze auslaufendes Wachs wird vom Sand gebunden, und kann mit einem Handgriff leicht und sauber entfernt werden. Alternativ kann diese Rinne natürlich auch mit anderen Dekorations-Elementen gestaltet werden. Eine kleinere Variante der Inselschale, in Form eines Kerzenleuchters ohne Windschutz, finden Sie in der Drechselanleitung für einen flachen Schalen-Leuchter mit Sandbett.
Einfache Glaszylinder in allen denkbaren Durchmessern und Höhen sind in Onlineshops, Dekorationsgeschäften und auf Auktionsplattformen schon für wenige Euro zu erhalten, und der günstige Preis kann dazu verlocken, solche Glaszylinder auch für Dekorationsobjekte zu verwenden, die mit offenem Feuer betrieben. Davon müssen wir aus Sicherheitsgründen jedoch dringend abraten.
Zylinder aus einfachem, geblasenen Glas weisen oft mikroskopisch feine Risse und Sprünge auf, die mit bloßem Auge nicht zu erkennen sind. Wiederholtes Erwärmen und Abkühlen, wie durch den Betrieb von Kerzen oder Brennern, erzeugt im Glas zusätzlich eine ungleichmäßige Spannung. Diese beiden Faktoren gemeinsam können dazu führen, daß solche Glaszylinder unvermittelt, auch im abgekühlten Zustand, in hunderte feiner Splitter zerspringen. Wir haben die physikalischen Prozesse testweise nachvollzogen, und uns selbst ein Bild dieses Phänomens machen können. Ein Zylinder ist dabei förmlich explodiert.
Solche Erfahrungen können Sie sich ersparen, indem Sie grundsätzlich Zylinder aus dem etwas teureren, aber hitzebeständigen und gegen Temperaturschwankungen unempfindlichen Borosilikatglas für Leuchter, Tischfeuer, Gelkamine oder ähnliche Objekte verwenden.
Als Orientierung für das Nacharbeiten des hier gezeigten Tisch-Windlichts mit Glaszylinder, oder als Vorlage zum individuelle Abwandeln unseres Entwurfs, haben wir eine maßstabsgerechte Querschnittszeichnung für Sie vorbereitet. Diese Drechselvorlage im Maßstab 1:1 können Sie hier als PDF-Dokument downloaden und ausdrucken. Für PDF-Dokumente benötigen Sie den Adobe Reader.
Auf der nächsten Seite zeigen wir Ihnen in einer detaillierten Drechselanleitung für ein großes Tisch-Windlicht mit Fotos, wie die spezielle Tellerform des Windlichts mit einem einfachen Drechselgerät hergestellt wird.
♦
⇒ zur Gesammtübersicht aller DIY- u. Heimwerker-Stichworte, -Begriffe und -Abkürzungen