Demontieren Sie nun alle Bauteile wieder und schleifen Sie alle Oberflächen gründlich mit Schleifpapier ab. Mit einem ausgewrungenen Schwammtuch werden danach alle sichtbaren Oberflächen der Bauteile gleichmäßig an-gefeuchtet und gut zwölf Stunden bei Zimmertempera-tur trocknen gelassen. Die jetzt aufgerichteten Holzfa-sern werden erneut mit feiner Körnung glatt geschliffen. So sind die Bauteile gut für die Einfärbung des Holzes mit Beize vorbereitet.
Das helle Nadelholz nimmt Holzbeize jeder Farbe gut an. Wir haben wasserlösliche Beize im Farbton Nußbaum verwendet. Die nach dem Beizen getrockneten Bauteile können nun endgültig montiert werden. Mit Holzleim werden die Eckprofile für den Deckelaufsatz mit den Holzdübeln auf die Deckelplatte geklebt. Die Eckprofile für den Laternenkorpus werden mit der Bodenplatte veschraubt. Danach werden die Glas- oder Plexiglasfenster in die Profile eingesetzt.
Die Deckelelemente werden wieder mit den Scharnieren montiert und mit dem Deckelrahmen auf die Profile des unteren Laternenkörpers aufgeschraubt. Der Deckelauf-satz wird mit den eingesetzten Lochblenden auf den Deckel aufgeschraubt. Als Kerzenträger haben wir eine Holzscheibe verwendet, die wir von unten durch die Bodenplatte mit einer Holzschraube befestigt haben, welche als Kerzendorn nach oben herausragt. Alternativ können Sie jeden fertigen Kerzenhalter verwenden.
Da Beize das Holz nur färbt, nicht aber schützt, sollten Sie das Holz weiter behandeln. Wir haben mit einem weichen Tuch angewärmtes Antikwachs mit mittelbrau-ner Tönung mehrmals gründlich in das Holz eingear-beitet, wodurch ein ausreichender Schutz vor Feuchtig-keit erzeugt und die Optik des Kolonialsstils verstärkt wird. Gestalten Sie die Laterne nach Ihrem persönlichen Geschmack und mit den Farbtönen Ihrer Einrichtung.
Damit ist die Laterne fertiggestellt und für ihren Einsatz sollten Sie unbedingt folgende Sicherheitsempfehlungen beachten: Da die Laterne ganz aus Holz besteht, sollten Sie nur Kerzen mit einer maximalen Höhe von 12 cm verwenden, um einer Brandgefahr vorzubeugen. Bei Verwendung offener Flammen in Wohngebäuden empfehlen wir unbedingt die Installation von Rauchmeldern.
Übrigens macht es durchaus Sinn, nicht nur eine, sondern direkt mehrere dieser Laternen zu bauen, denn sie eignen sich nicht nur an vielen Plätzen für den Eigenbedarf, sondern sind auch ein individuelles und persönliches Geschenk. Wir wünschen Ihnen viele gemütliche Stunden mit Ihren selbstgebauten Laternen.
Eine vollständige Materialliste und eine Übersicht der Werkzeuge und Maschinen die Sie zum Bau der Laterne benötigen, finden Sie in der Material- und Werkzeugliste auf der letzten Seite der Laternen-Bauanleitung.
Seite 1 - Seite 2 - Seite 3 - Seite 4 - Seite 5
♦
⇒ zur Gesammtübersicht aller DIY- u. Heimwerker-Stichworte, -Begriffe und -Abkürzungen