Spannen Sie die vier Eckprofile des Laternenkörpers von Schraubzwingen zwischen den Deckelrahmen und die Bodenplatte und richten Sie die Profilleisten anhand der Querschnitte auf den Schablonen exakt aus. Bohren Sie die bereits vorgebohrten Löcher in die Stirnseiten der Profilleisten mindestens 20 mm tief durch. Markieren Sie die Bauteile an den Bohrlöchern, um bei der späteren Endmontage leichter die deckungsgleichen Montage-Positionen der Bauteile wieder herstellen zu können.
Die Ausschnitte in Deckelrahmen und Deckelplatte können mit einer Stichsäge mit einem Kontursägeblatt feiner bis mittlerer Zahnung und mit mittlerer Drehzahl und geringem Pendelhub vorgenommen werden. Alter-nativ können Sie auch eine Dekupiersäge mit Holzsäge-blatt und hoher Schwingzahl verwenden. Die Dekupier-säge erzeugt besonders saugere und glatte Ausschnitt-kanten, die nur geringer Nachbearbeitung bedürfen.
Bearbeiten Sie nun die Kanten der Bauteile mit der Oberfräse. Die Bodenplatte wird mit einem Abrundfräser nach oben hin verjüngt. Die beiden Deckelplatten werden mit einem Abplattfräser auf der Oberseite nach außen abgeflacht, dadurch entsteht der optische Eindruck eines Pagodendachs. Der Deckelrahmen wird mit einem Profilfräser nach unten verjüngt, um ein harmonisches Gegenstück zur Bodenplatte zu bilden.
Die Kanten der Ausschnitte werden mit einem Abrund-fräser geglättet. Mit einem Nutfräser werden an den in den Schablonen markierten Stellen die Nuten für die Fenster in Bodenplatte und Deckelrahmen 4mm tief eingefräst. Ebenfalls mit dem Nutfräser werden die Aus-sparungen für Scharniere und Verschlüsse hergestellt. Danach werden Deckelrahmen und Deckelplatte mit Scharnieren verbunden, und der Verschluß montiert.
Die Austrittsöffnungen für die in der Laterne erwärmte Luft im Deckelaufsatz können aus Loch- oder Gitterblech hergestellt werden. Wer allerdings ein einheitliches Erscheinungsbild ganz aus Holz bevorzugt, kann solche Lochblenden aus Sperrholz leicht selbst anfertigen. Verbinden Sie dazu vier mit großzügiger Zugage grob zugeschnittene Brettchen an den Außenkanten mit dünnen Drahtstiften, und kleben Sie die Schablone auf das oberste Brettchen. Bohren Sie dann das Holzpaket möglichst mit dem Bohrständer an den markierten Stellen und sägen sie danach die Ränder zurecht. Mit dieser Methode aus dem Bereich der Laubsägearbeit erhalten Sie vier absolut identische Lochblenden.
Auf der nächsten Seite zeigen wir Ihnen im dritten Teil der Laternen-Bauanleitung mit Fotos, wie die Laterne aus den vorbereiteten Bauteilen zusammengebaut wird.
Seite 1 - Seite 2 - Seite 3 - Seite 4 - Seite 5
♦
Abplattfräser ♦
Abrundfräser ♦
bohren ♦
Bohrständer ♦
Dekupiersäge ♦
Fräser ♦
Nutfräser ♦
Oberfräse ♦
Profilfräser ♦
Säge ♦
Stichsäge ♦
⇒ zur Gesammtübersicht aller DIY- u. Heimwerker-Stichworte, -Begriffe und -Abkürzungen