Für viele Menschen ist das als Krippe bekannte, figürliche Modell der Weihnachtsgeschichte, neben Tannenbaum und Plätzchen, der Inbegriff der Adventszeit und des Festes selbst. Die oft detailreichen und originalgetreuen Meisterwerke symbolisieren ein Stück heile Welt und Erinnerungen an die Kindheit. Doch die meisten Krippen haben ein deutliches Manko: Sie sind sperrig und belegen über das ganze Jahr hinweg wertvollen Stauraum. Wie es auch anders geht, zeigen wir Ihnen.
Folgende Vorgaben liegen der Krippen-Bauanleitung zugrunde:
Um als Ergebnis eine optisch ansprechende Krippe zu erhalten, die nach eigenem, individuellen Geschmack gestaltet werden kann, und die in ihre einzelnen Elemente zerlegbar ist, verwenden wir für die Bauteile massive Leimholzplatten mit schöner Maserung. Die fertigen Elemente für die Wände und das Dach werden durch Zapfen aus Holzdübeln steckbar miteinander, und mit der Bodenplatte verbunden. Die Materialkosten für den hier beschriebenen Aufbau liegen, bei fertig zugeschnitten gekauften Bauteilen, unter 15 Euro, da bewußt auf teure Verbindungselemente verzichtet wurde.
Die Bauanleitung für die Krippe besteht aus zwei Teilen. Die Konstruktionszeichnung der Krippe mit detaillierten Maßblättern, Schablonen für die Zuschnitte aller Bauteile im Maßstab 1:1 und mit exakter Materialliste und Werkzeugliste haben wir im PDF-Format vorbereitet, die Sie hier als Krippen-Bauplan downloaden und ausdrucken können. Diesen Bauplan benötigen Sie um das entsprechende Material zu beschaffen und die Bauteile zuzuschneiden und zu bearbeiten.
Auf den nächsten Seiten zeigen wir Ihnen in einer detaillierten Krippen-Bauanleitung mit Fotos, wie Ihre Krippe zusammengebaut wird.
Seite 1 - Seite 2 - Seite 3 - Seite 4
♦
Akku ♦
Dekupiersäge ♦
Laubsäge ♦
⇒ zur Gesammtübersicht aller DIY- u. Heimwerker-Stichworte, -Begriffe und -Abkürzungen