Der heutige, als Lebkuchen bezeichnete aromatische Pfeffer-, Gewürz- oder Honigkuchen, stammt nicht, wie man meinen könnte, aus Nürnberg, sondern hat seine historischen Wurzeln im belgischen Grenzgebiet des frühen Mittelalters. Von dort wurde die Leckerei von aachener Mönchen übernommen und verbreite sich erfolgreich zunächst als Nachspeise und als Pilger- und Fastenspeise. In Aachen wird er noch heute nach einer der frühen Rezepturen als Printen hergestellt. Nach dem Einzug des Lebkuchens auch ins weltliche Leben wurde er schnell zur Volksfest-Leckerei. Hier wurde er bunt verziert und in verschiedenen Formen angeboten, die zur Jahreszeit des Festes passten. Die Form des Lebkuchenmannes stammt aus ländlichen Regionen Englands im Spätmittelalter. Hier entwickelte sich für unverheiratete Mädchen der Brauch, sich bei Erntedankfesten ?Lebkuchen-Ehemänner? zu kaufen. Der Verzehr derselben sollte dem Glück auf die Sprünge helfen, bald einem passenden, echten Bräutigam zu begegnen. Da Lebkuchen gut haltbar ist, wurden übrige Lebkuchen-Männchen später gerne auch für die Weihnachtszeit für Kinder aufbewahrt. Noch heute sind Lebkuchen-Männer auf jedem Weihnachtsmarkt zu finden und zählen zu den beliebtesten Dekorations- und Bastelobjekten zum Advent. Wie sie einen zwar ungenießbaren, dafür aber umso halbareren und dekorativen, großen Lebkuchenmann-Aufsteller selbst basteln können, zeigt Ihnen diese Bauanleitung.
Diese Bauanleitung besteht aus zwei Teilen. Die Kon-struktionszeichnung für den Lebkuchenmann-Aufsteller mit detaillierten Maßblättern,
Schablonen, Vorlagen und mit exakter Materialliste und Werkzeugliste haben wir im PDF-Format vorbereitet, die Sie hier
als Lebkuchenmann-Bauplan downloaden und ausdrucken können.
Dieser Bauplan dient als Projekt-Übersicht für die Werkstatt, als Teileliste für den Zuschnitt von Bauteilen und zur Materialbeschaffung
Für PDF-Dokumente benötigen Sie den Adobe Reader.
Die detaillierte Beschreibung aller Arbeitsschritte mit Abbildungen finden Sie nur in der folgenden Online-Bauanleitung.
Der Lebkuchenmann-Bauplan enthält eine mehrseitige Schablone im Maßstab 1:1. Drucken Sie den Bauplan mit einer Skalierung von 100% (Achtung: Druckertreiber unbedingt korrekt einstellen!) aus und kleben Sie die einzelnen Teile in der angegebenen Weise zusammen. Schneiden Sie dann die Schablone an der äußeren Kon- turlinie mit einer scharfen Klinge auf einer schnittfesten Unterlage aus, und übertragen Sie die Kontur mit einem feinen Filzstift exakt auf die Holzplatte.
Sägen Sie die äußere Kontur dann mit einer Stichsäge bei mittlerem Pendelhub und hoher Drehzahl sauber aus. Ein Stichsägeblatt mit mittelfeiner Zahnung (Zahnteilung 2,5) für exakte, gerade Schnitte ist wegen der relativ großen Rundungen der Kontur hierzu ebenso geeignet, wie ein Kurvensägeblatt mit feiner Zahnung. Die Schnittkante wird im Idealfall mit der Oberfräse und einem Abrundfräser mit einem Radius von ca. 10 Milli- metern abgerundet. Alternativ kann die Kante auch mit einer Feile oder dem Schleifklotz gebrochen werden.
Die Holzoberfläche wird zur Vorbereitung für den Farbauftrag glatt geschliffen. Für die geraden Flächen eignet sich ein Hand-Schwingschleifer ideal. Das Glätten der Rundungen gelingt am besten von Hand mit einem Schleifschwamm oder mit Schleiffließ. Schleifen Sie zunächst gründlich mit Schleifmittel mittlerer Körnung (120 - 150). Feuchten Sie dann das Holz leicht an, damit sich die Fasern aufrichten. Nach dem völligen Abtrocknen erfolgt ein weiterer Schliff mit feiner Körnung (180 - 240). Dann wird das Holz gründlich entstaubt.
Der Farbauftrag dient jedoch nicht nur der Farbgebung, sondern, insbesondere beim Aufstellen der Figur im Freien, dem Holzschutz. Verwenden Sie dazu eine witterungsbeständige Dauerschutzfarbe oder Lasur mit gutem UV-Schutz. Da wir unseren Lebkuchenmann zur Dekoration in geschlossenen Räumen einsetzen, haben wir aus dem Bondex Kreativ-Programm die Lack-Basis gewählt und den Lebkuchen-Farbton durch Abtönen mit den Farbkonzentraten "Teak" und "Eiche Hell" ange- mischt. Wer möchte, kann noch einige Tropfen dess Effekt-Konzentrats "Bronze" zugeben, das bei dämmrigem Licht tolle Farbreflexe auf der Oberfläche erzeugt. Der Lack, der sich gut mit einer Lackierrolle verarbeiten lässt, muss vor dem nächsten Arbeitsschritt gut durchtrocknen.
Schneiden Sie nun aus der Papierschablone die inneren Konturen des Gesichts und der anderen Verzierungen aus. Auch dieses Ausschneiden gelingt mit einer schar- fen und spitzen Ziehklinge, wie einem schmalen Bastel-Cutter, auf einer schnittfesten Unterlage am einfachsten und saubersten. Kleben Sie danach die Schablone mit wieder lösbarem Sprühkleber auf den Korpus des Leb- kuchenmannes auf. Durch die inneren Aussschnitte hindurch lassen sich jetzt die Verzierungen mit weißer, oder anderen hellen Farben, sauber aufmalen.
Die beiden Stabilisierungswinkel und die Bodenplatte des Lebkuchenmanns wurden glechermaßen, wie oben beschrieben behandelt. Für die Bodenplatte eignet sich ein neutraler Farbton wie mittelgrau. Montiert werden die Bauteile durch Verschrauben mit Senkkopf-Holz- schrauben aus Edelstahl. Die Befestigungspunkte solten vorgebohrt und an der Unterseite mit einem 90°-Senker bearbeitet werden, damit die Schraubenköpfe bündig mit der Platte abschließen.
Damit ist der Lebkuchenmann fertiggestellt und kann an seinem Standort als "Türsteher" im Eingangsbereich oder als weihnachtliche Dekoration kombiniert mit anderen Objekten aufgestellt werden. Vielleicht gesellt sich ja noch ein Nikolaus-Aufsteller oder ein origineller Adventskalender in Form eines Weihnachtsbaums zu ihm. Ganz frisch kam heute noch eine Anregung einer DIY4you-Freundin in der Redaktion an. Sie hat Augen und Mund des Lebkuchenmannes ausgeschnitten, in die Öffnungen opakes, weißes Plexiglas eingesetzt und als freundliches Nachtlicht für´s Kinderzimmer von hinten mit LED´s beleuchtet.
Die Dimensionen des Lebkuchenmann-Aufstellers wurden so gewählt, dass die Figur inklusive Bodenplatte und Stabilisierungswinkel aus einer handelsüblichen Leimholzplatte mit den Maßen 120 X 50 Zentimetern hergestellt werden kann. Wer ihn mit etwas größerem Aufwand besonders kostengünstig bauen möchte, kann auch zwei Platten mit der Breit von 25 Zentimetern an den Rändern miteinander verleimen.
Pos. | Anz. | Bauteil-Bezeichnung | Material (Dimension) | Länge (mm) | Breite (mm) |
Holz-Zuschnitte | |||||
1 | 1 | Korpus/Bodenplatte | Leimholz Fichte 18 mm | 1200 | 500 |
Kleinteile, Verbindungselemente und Hilfsmittel | |||||
2 | 6 | Montage Korpus | Senkkopf-Holzschrauben | 40 | ? 4,5 mm |
Farben, Lacke, Lösungsmittel und Klebstoffe | |||||
Farbgebung/Grundierung | BONDEX Kreativ Holz-Lack | ||||
Grundierung | BONDEX Kreativ Konzentrat Nr. 21 / Teak o.ä. |
||||
Grundierung | BONDEX Kreativ Konzentrat Nr. 24 / Eiche hell o.ä. |
||||
Farbgebung | BONDEX Kreativ Konzentrat Nr. 7 / Rost-Rot o.ä. |
||||
Farbgebung | BONDEX Kreativ Konzentrat Nr. 26 / Weiß o.ä. |
Die folgenden Hand- und Elektrowerkzeuge benötigen Sie zum Basteln Ihrer Holz-Buchstaben. Die als minimal gekennzeichneten Werkzeuge sind unbedingt erforderlich. Mit den als optimal oder optional gekennzeichneten Werkzeugen lassen sich einzelne Arbeitsschritte schneller oder komfortabler ausführen, sie sind aber nicht zwangsläufig nötig.
Ausstatt. | Werkzeug / Maschine | Verwendung | |
Elektrowerkzeuge, Werkzeugmaschinen und Zubehör dazu | |||
minimal | Akku-Bohrschrauber | Bohren/Verschrauben | Shop |
minimal | Holz-Spiralbohrer ?: 3 mm | Vorbohren | Shop |
minimal | Senker 90° ?:12 mm | Senken Schraubenköpfe | Shop |
minimal | Pendelhub-Stichsäge | Ausschnitte (und Zuschnitt) | Shop |
minimal | Holzsägeblatt für Stichsäge | Zuschnitt Holz | Shop |
optional | Oberfräse | Ausfräsungen | Shop |
optional | Abrundfräser für Oberfräse | Kantenrundung | Shop |
Handwerkzeuge, Meßgeräte, Hilfsmittel und Zubehör | |||
minimal | Kreuzschlitz-Schraubendreher | Montage der Bauteile | Shop |
minimal | Schleifpapier 80/150/220 | Bearbeitung von Oberflächen | Shop |
minimal | Lackierpinsel | Aufbringen von Holzschutzlasur | Shop |
Alle Werkzeuge können Sie bei WESTFALIA bequem und günstig im OnlineShop bestellen |
♦
Abrundfräser ♦
Akku ♦
bohren ♦
Cutter ♦
Edelstahl ♦
Feile ♦
Lackierpinsel ♦
Lackierrolle ♦
Oberfräse ♦
Senker ♦
Senkkopf ♦
Spiralbohrer ♦
Stichsäge ♦
Stichsägeblatt ♦
⇒ zur Gesammtübersicht aller DIY- u. Heimwerker-Stichworte, -Begriffe und -Abkürzungen