Der Winter ist die Jahreszeit, in der wieder überall die Pflege von Bäumen und Strauchgewächsen vorgenom- men wird. Der Baumschnitt ist eine günstige Gelegenheit ein Stück eines dünnen Stammes oder eines dickeren Astes zu ergattern. Fragen Sie einfach bei den Forstarbeitern nach. Alternativ dazu ist jede städtische Müllumladestation, bei der kostenlos Grünabfälle abgegeben werden können, eine geeignete Fundstelle. Werden Sie dort nicht fündig, rufen Sie doch einfach mal bei Ihrem Forstamt an. Dort hilft man Ihnen bestimmt gern.
Unser Tipp: Nehmen Sie gleich mehrere Stammstücke mit, denn übers Jahr ergeben sich viele Anlässe für Bastelarbeiten mit Baumstämmen, aber wenige Möglichkeiten solche zu beschaffen. Hier finden Sie demnächst weitere Bauanleitungen dazu.
Eine weitere Adventsekoration, die eher für den Eingangs- oder Außenbereich geeignet ist, finden Sie in der Bauanleitung für einen Türsteher-Nikolaus. Und mit unserer Adventskalender-Bauanleitung fertigen Sie an einem Nachmittag einen Dauer-Adventskalender in Tannenbaumform, an dem Sie und Ihre Kinder viel Freude haben werden.
Die Vorlage für den Baumstamm-Nikolaus enthält neben einer vollständige Liste mit dem benötigten Material und Werkzeug, und kurzen ergänzenden Informationen zum Bau, auch Schablonen für das Gesicht des Nikolauses im Maßstab 1:1, die auch als Lackierschablone verwendet werden kann, und eine Farbvorlage. Hier können Sie die Nikolaus-Vorlage im PDF-Format downloaden und dann ausdrucken. Sie benötigen dazu den Adobe Reader.
Am besten eignet sich ein Baumstamm oder dicker Ast mit einem Durchmesser von 16 bis 22 cm. Die Länge sollte etwa 40 bis 50 cm betragen. Sägen Sie die untere Schnittfläche möglichst rechtwinklig, da der Nikolaus mit dieser auf dem Boden aufsteht. Der obere Schnitt wird im Winkel von 45 Grad ausgeführt. Bürsten Sie den zurechtgesägten Stamm gründlich ab und lassen Sie ihn mehrere Tage liegend bei Zimmertemperatur (in der Nähe einer Heizung) gut abtrocknen.
Schleifen Sie die obere Schnittfläche mit Schleifpapier grober und mittlerer Körnung glatt und entstauben Sie anschließend die Oberfläche gründlich. Wenn Sie den Baumstamm-Nikolaus als Dekoration im Außenbereich nutzen möchten, sollten Sie die beiden offenporigen Schnittflächen großzügig mit Holzschutzmittel tränken und diesen Schutzanstrich gut austrocknen lassen. Für Innenräume ist dieser Holzschutz nicht erforderlich.
Drucken Sie die Nikolaus-Vorlage aus und schneiden Sie die Schablone für das Gesicht des Nikolauses mit einer Schere sauber aus. Diese Schablone dient als Vorlage oder Muster, wenn Sie die Konturen der Farbflächen von Hand auf den Baustamm übertragen möchten. Dies kann erforderlich sein, wenn der Durchmesser Ihres Stammes stark von unserem Beispiel abweicht, oder wenn die Schnittfläche in einem anderen Winkel verläuft, wodurch die Gesichtsform erheblich schmaler wird.
Wenn Sie die Vorlage als Lackier-Schablone verwenden möchten, brauchen Sie für jede Farbfläche jeweils einen separate Schablone, bei der die zusammengehörenden Farbflächen mit einer Klinge ausgeschnitten wird, also insgesammt vier Ausdrucke. Kleben Sie die Schablonen mit wieder lösbarem Sprühkleber auf die Schnittfläche, und lackieren oder sprühen (Spraydose oder Airbrush) Sie die Farbe durch die Ausschnitte in der Schablone hindurch. Verfahren Sie so nacheinander mit allen Farbflächen.
Die Gesichtskonturen werden mit einem feinen Pinsel dünn mit schwarzer Farbe nachgezeichnet. Sind alle Farbflächen ausgetrocknet, wird eine Holzhalbkugel als Nase aufgeklebt. Wer möchte, kann auch als Mützen-Bommel Holzhalbkugel verwenden.
Damit ist Ihr Baumstamm-Nikolaus fertiggestellt. Wenn Sie für den Außenbereich einen längeren Baumstamm wählen, kann der Nikolaus auch als Zaungucker oder Türwächter fungieren. Als weihnachtliche Dekoration im Wohnbereich läßt er sich gut mit anderen Advents-Elementen kombinieren. Es sollen auch schon ganze Gruppen von Baumstamm-Nikoläusen unterschiedlicher Größe gesichtet worden sein. Solche Nikoläuse sind übrigens auch als Mitbringsel in der Adventszeit sehr beliebt.
Angegeben ist hier der Materialbedarf für die Herstellung des in der Fotoserie gezeigten Baumstamm-Nikolauses mit einem Stammdurchmesser von ca. 18 cm. Für andere Maße differiert der Materialbedarf eventuell. Materialien für eine weitere, individuelle Ausgestaltung sind hier nicht berücksichtigt.
Pos. | Anz. | Bauteil-Bezeichnung | Material (Dimension) | Länge (mm) | Breite (mm) |
Holz-Zuschnitte | |||||
1 | 1 | Nikolauskörper | Massiver Baumstamm | 400 - 500 | ? ca. 160 |
Kleinteile, Verbindungselemente und Hilfsmittel | |||||
1 | Nikolaus -Nase | Holz-Halbkugel | ? 25 mm | ||
10 | 1 | opt. Mützen-Bommel | Holz-Halbkugel | ? 35 mm | |
Farben, Lacke, Lösungsmittel und Klebstoffe | |||||
Bauteil-Verbindung | Klebstoff/Heißklebe-Pistole | ||||
Holzschutz (optional) | Holzschutzmittel | ||||
Farbgebung | Holz-Dauerschutzfarben | ||||
Versiegelung (optional) | Klarlack |
Die folgenden Hand- und Elektrowerkzeuge benötigen Sie zum Bau Ihres Baumstamm-Osterhasens. Die als minimal gekennzeichneten Werkzeuge sind unbedingt erforderlich. Mit den als optimal oder optional gekennzeichneten Werkzeugen lassen sich einzelne Arbeitsschritte schneller oder komfortabler ausführen, sie sind aber nicht zwangsläufig zum Bau nötig.
Ausstatt. | Werkzeug / Maschine | Verwendung | |
Elektrowerkzeuge, Werkzeugmaschinen und Zubehör dazu | |||
optimal | Delta- oder Schwingschleifer | Oberflächenbearbeitung | Shop |
optimal | Heißklebepistole | Verbindunge Bauteile | Shop |
Handwerkzeuge, Meßgeräte, Hilfsmittel und Zubehör | |||
minimal | Bügelsäge | Zuschnitt | Shop |
minimal | Bastelschere | Zuschnitte Schablonen | Shop |
minimal | Schleifpapier 80/150/220 | Bearbeitung von Oberflächen | Shop |
minimal | Lackierpinsel | Aufbringen von Holzschutzlasur | Shop |
Alle Werkzeuge können Sie bei WESTFALIA bequem und günstig im OnlineShop bestellen |
Die Redaktion und das Werkstatt-Team von DIY4you.de wünscht Ihnen viel Spaß mit Ihrem Baumstamm-Nikolaus und eine frohe, erholsame und vergnügte Adventszeit.
♦
Holzschutzmittel ♦
Lackierpinsel ♦
⇒ zur Gesammtübersicht aller DIY- u. Heimwerker-Stichworte, -Begriffe und -Abkürzungen