Zu Beginn jeder Advents-Saison werden von Bastlern und Selbermachern neue und originelle Ideen für Adventkalender händeringend gesucht. Oft sind allle landläufig bekannten Ideen und Varianten schon genutzt und umgesetzt worden. Damit keine Langeweile in der vorweihnachtlichen Hobby-Werkstatt aufkommt, hat sich unser Werkstatt-Team eine neue Form für einen Dauer-Adventskalender ausgedacht, der nicht nur den den eigentlichen, funktionellen Zweck erfüllt, sondern auch als vorweihnachtliches Dekorationsobjekt eine gute Figur macht.
Als Behältnisse für die 24 Süßigkeiten oder kleinen Geschenke verwenden wir die im Handel für Hobby- und Bastlerbedarf erhältlichen, transparenten Acryl-Kugeln. Den ordnenden Rahmen für die Kugeln bildet ein stilisierter Tannenbaum, der mit Kreisausschnitten versehen wird, in die die Kugeln eingehängt werden. Da die Kugeln durchsichtig sind, wird der Inhalt in Metallfolien verschiedener Farben eingepackt.
Unser Tipp: Besonders kostengünstig läßt sich der Adventskalender herstellen, wenn Sie Sperrholz der Stärke 8 Millimeter verwenden. Die hier benötigte Größe kostet rund 7 Euro. Alternativ kann auch das hochwertigere, aber auch teurere Multiplex, oder anderes schichtverleimtes Plattematerial verwendet werden. Die Stärke sollte allerdings 10 Millimeter nicht überschreiten, weil der Adventskalender sonst zu schwer und unhandlich wird, und der Licht-Effekt der Acry-Kugeln eingeschränkt wird.
Übrigens: Wegen der geringen Materialstärke können ohne weiteres zwei oder drei der Adventskalender gleichzeitig hergestellt werden. Legen Sie einfach die Platten aufeinander und fixieren Sie sie mit kleinen Stahlstiften. Dann wird gebohrt und gesägt, und für den Schliff trennt man die Platten wieder.
Weitere Adventsdekorationen, die auch mit wenig Aufwand gebastelt werden können, finden Sie in der Bauanleitung für einen Baumstamm-Nikolaus und der Bauanleitung für einen Türsteher-Nikolaus.
Die Vorlage für den Adventskalender enthält neben einer vollständigen Liste mit dem benötigten Material und Werkzeug und kurzen ergänzenden Informationen zum Bau auch eine Schablone für die Form des Adventskalenders im Maßstab 1:1, die auch als Bohrschablone für die Kreisausschnitte verwendet werden kann. Hier können Sie die Adventskalender-Vorlage im PDF-Format downloaden und ausdrucken. Für PDF-Dokumente benötigen Sie den Adobe Reader.
Die in der Adventskalender-Vorlage enthaltene Schablone im Maßstab 1:1 besteht aus fünf Teilen. Schneiden Sie diese Teile an den Schnittkanten zurecht, und verkleben Sie sie mit Klebefilm zu einer großen Schablone, die eine der beiden deckungsgleichen Hälften des Adventskalenders bildet. Legen Sie diese Schablone auf die Holzplatte [1], und markieren Sie die Mittelpunkte der Kreisausschnitte und der kleinen Bohrlöcher, indem Sie mit einer Nagelspitze durch die Schablone leicht in das Holz einstechen, und zeichnen Sie auch die äußeren Konturen des Tannenbaumes nach. Legen Sie dann die Schablone seitenverkehrt auf die andere Hälfte, und nehmen Sie dort auch die Markierungen vor. Beachten Sie auch die mittleren Kugeln!
Dann werden zunächst an allen Markierungen Bohrlöcher mit einem Spiralbohrer mit dem Durchmesser von 3 Millimetern gebohrt. Die Vorbohrungen im Zentrum der Kreisausschnitte dienen als Zentrierung für die Herstellung der Ausschnitte mit der Lochsäge. Es empfiehlt sich, für diese Bohrungen einen mobilen Bohrständer zu verwenden. So ist ermüdungsfreies Arbeiten möglich, und die Bohrungen erfolgen im rechten Winkel, wodurch das Risiko vermindert wird, daß deren Ränder durch ein Verkanten des Bohrers ausreißen.
Anschließend werden mit einer für Holz geeigneten Lochsäge mit einem Durchmesser von 60 Millimetern die runden Ausschnitte für die Acryl-Kugeln ausgesägt. Führen Sie dazu Ihre Bohrmaschine möglichst exakt senkrecht auf die Holzplatte [1] zu. Verwenden Sie eine hohe Drehzahl und geringen Anpressdruck, so erhalten Sie präzise Ausschnitte. Die Ränder der Kreisausschnitte werden mit Schleifpapier oder der Oberfräse geglättet und leicht gerundet.
Im nächsten Arbeitsschitt wird die Tannenbaumform an den aufgezeichneten Konturen mit der Stichsäge aus der Holzplatte [1] ausgesägt. Mit einem feinen, breiten Stichsägeblatt für präzise, gerade Schnitte, einer mittleren Geschwindigkeit der Stichsäge und niedriger Pendelhub-Einstellung erzielen Sie in dem weichen Sperrholz saubere und akurate Schnitte, die nur wenig nachbearbeitet werden müssen. Die Schnittkanten werden ebenfalls mit Schleifpapier geglättet.
Nachdem die Holzoberfläche und die Schnittkanten mit Schleifpapier der Körnung 240 einen Feinschliff erhalten haben, und diese entstaubt wurden, kann der Tannenbaum-Adventskalender [1] beliebig farbig gestaltet werden. Wir haben für unser Muster einen tiefdunklen, tannengrünen Farbton gewählt, den wir auf der Basis wasserlöslicher Lasur in der benötigten Menge angemischt haben. Die Lasur läßt sich mit einer Lackierrolle aus Schaumstoff besonders sauber und gleichmäßig auftragen.
Aus der Bodenplatte [2] und den beiden Leisten [3] wird der Sockel für den Adventskalender hergestellt. Die Leisten werden dazu mit Holzschrauben von der Unterseite her durch die Bodenplatte hindurch verschraubt. Der Abstand der Leisten soll dabei der Materialstärke des Tannenbaums entsprechen. Die Kanten und Flächen werden geschliffen, bevor auch der Sockel lasiert werden kann. Nachdem die Lasur an beiden Bauteilen gut ausgetrocknet ist, werden die Oberflächen mit Holzwachs, welches mit goldfarbenen Metalleffekt-Pigmenten versetzt wird, poliert. Dazu verwenden wir eine Filzplatte oder ein weiches Baumwolltuch.
Der Tannenbaum-Advents-Kalender wird anschließend in den Standsockel gesteckt und kann dann "befüllt werden". Zur Befestigung der transparenten Acryl-Kugeln in den Bohrungen über den Kreisausschnitten haben wir dunkelrote Wollfäden verwendet, die mit Schleifen aus rotem Geschenkband dekoriert wurden. Die Süßigkeiten werden, bevor Sie in die Acrylkugeln verteilt werden, in rotem oder goldfarbenem Geschenkpapier mit Metalleffekt verpackt. Damit ist unser Dauer-Adventskalender in Tannenbaumform fertiggestellt. Ihrer kann genauso, aber ganz anders aussehen.
Abschließend haben wir noch einige Tipps zur Gestaltung und für individuelle Variationen des Adventkalenders für Sie zusammengestellt:
♦ Statt die Aryl-Kugeln mit Wollfäden zu befestigen, können Sie diese auch mit goldfarbenen Drahthaken zum Aufhängen von Christbaumkugeln in den Bohrungen einhängen.
♦ Besonders eindrucksvoll, vor allem in der Dämmerung, wirkt der Adventskalender, wenn Sie ihn mit einer kleinen Lampe, oder einer LED-Lichterkette von der Rückseite her anleuchten.
♦ Für die einzelnen LED´s einer modernen Lichterkette können auch Bohrungen in entsprechenderm Durchmesser über die Fläche des Tannenbaums verteilt werden. Die LED´s werden dann einfach von hinten durch die Bohrungen gesteckt. Wenn Sie den Adventskalender im Kinderzimmer aufstellen, verwenden Sie zur Sicherheit eine batteriebetriebene Lichterkette.
♦ Die Anordnung der Kugeln entspricht einer "Normalverteilung", ist aber etwas asymetrisch, weil dies optisch als angenehmer empfunden wird, weil es natürlicher wirkt. Der Platz für die unterste der mittig angeordneten Kugeln ist dadurch etwas größer ausgefallen. An dieser Stelle kann für einen besonderen Tag im Dezember, wie den Nikolaustag oder den Heiligabend, eine Kugel mit größerem Durchmesser (bis zu 80 Millimeter) vorgesehen werden.
♦ Statt den Adventskalender mit Hilfe des Holzsockels aufzustellen, können Sie den Tannenbaum auch mit Abstandshaltern an der Wand befestigen. Leimen Sie dazu vor dem Lackieren kleine Holzklöztchen auf die Rückseite, die auf Schraubenköpfen aufliegen.
Mit einer hinter dem Tannenbaum verspannten LED-Lichterkette wird der Adventskalender zur indirekten Beleuchtung.
Angegeben ist hier der Materialbedarf für die Herstellung des in der Fotoserie gezeigten Adventskalenders mit einer Höhe von 80 Zentimetern zur Einbindung von Acrylkugeln mit einem Durchmesser von 50 Millimetern. Für andere Baumaße differiert der Materialbedarf eventuell. Materialien für eine weitere, individuelle Ausgestaltung sind hier nicht berücksichtigt.
Pos. | Anz. | Bauteil-Bezeichnung | Material (Dimension) | Länge (mm) | Breite (mm) |
Holz-Zuschnitte | |||||
1 | 1 | Holz-Tannenbaum | Sperrholz 8 mm | 700 | 800 |
2 | 1 | Bodenplatte | Leiste Fichte 100 X 15 | 200 | |
3 | 2 | Sockel-Leisten | Leiste Fichte 25 X 25 | 200 | |
Kleinteile, Verbindungselemente und Hilfsmittel | |||||
4 | 24 | Baum-Kugeln | Acryl-Kugel mit Aufhängung | ? 50 mm | |
1 | Befestigung Kugeln | Wollfaden/Kordel | |||
4 | Verbindung Sockel | Senkkopf-Holzschrauben | 30 | ? 4,0 mm | |
Farben, Lacke, Lösungsmittel und Klebstoffe | |||||
Abkleben / Lackieren | Kreppband | ||||
Farbgebung | Dauerschutzfarbe/Lasur |
Die folgenden Hand- und Elektrowerkzeuge benötigen Sie zum Bau Ihres Baumstamm-Nikolauses. Die als minimal gekennzeichneten Werkzeuge sind unbedingt erforderlich. Mit den als optimal oder optional gekennzeichneten Werkzeugen lassen sich einzelne Arbeitsschritte schneller oder komfortabler ausführen, sie sind aber nicht zwangsläufig zum Bau nötig.
Ausstatt. | Werkzeug / Maschine | Verwendung | |
Elektrowerkzeuge, Werkzeugmaschinen und Zubehör dazu | |||
minimal | Bohrmaschine | Bohrungen/Kreisausschnitte | Shop |
minimal | Holz-Spiralbohrer 3 mm | Bohren/Vorbohren | Shop |
minimal | Holz-Spiralbohrer 8 mm | Bohren/Vorbohren | Shop |
minimal | Holz-Lochsäge 60 mm | Kreisausschnitte | Shop |
minimal | Pendelhub-Stichsäge | Ausschnitte (und Zuschnitt) | Shop |
minimal | Holzsägeblatt für Stichsäge | Ausschnitte / Zuschnitt Holz | Shop |
optional | Oberfräse | Kantenbearbeitung | Shop |
optional | Abrundfräser für Oberfräse | Kantenbearbeitung | Shop |
optimal | Delta- oder Schwingschleifer | Oberflächenbearbeitung | Shop |
Handwerkzeuge, Meßgeräte, Hilfsmittel und Zubehör | |||
minimal | Bastelschere | Zuschnitte Schablonen | Shop |
minimal | Schleifpapier 80/150/220 | Bearbeitung von Oberflächen | Shop |
minimal | Lackierpinsel | Aufbringen von Holzschutzlasur | Shop |
Alle Werkzeuge können Sie bei WESTFALIA bequem und günstig im OnlineShop bestellen |
Die Redaktion und das Werkstatt-Team von DIY4you.de wünscht Ihnen viel Spaß mit Ihrem Dauer Adventskalender und ein frohes, erholsames und vergnügtes Nikolaus- und Weihnachtsfest.
♦
Abrundfräser ♦
bohren ♦
Bohrmaschine ♦
Bohrständer ♦
DIY ♦
Feinschliff ♦
Lackierpinsel ♦
Lackierrolle ♦
Lampe ♦
Lochsäge ♦
Oberfräse ♦
Senkkopf ♦
Spiralbohrer ♦
Stichsäge ♦
Stichsägeblatt ♦
⇒ zur Gesammtübersicht aller DIY- u. Heimwerker-Stichworte, -Begriffe und -Abkürzungen