Auch der Valentinstag ist ein Anlass, zu dem Ideen für selbstgefertigte Aufmerksamkeiten in jedem Jahr wieder gefragt sind. Dabei zählt das Herz in jeglicher Form naturgemäß zu den beliebtesten Symbolen. Da neben Frühjahrsblüten auch Portrait-Fotos lieber Meschen zu den häufigsten Formen von Valentinsgrüßen gehören, bietet es sich an, die Herzform mit einem Foto zu kombinieren. Als Nachmittagsprojekt für Heimwerker, die eine Oberfräse besitzen, zeigen wir Ihnen hier, wie Sie einen Herz-Fotorahmen aus massivem Holz herstellen.
Neben dem durchgehenden, herzförmigen Ausschnitt werden auch Aussparungen für die Scheibe und das Foto, und für die Rückwand in mehreren Ebenen aus dem vollen Material von der Rückseite her ausgefräst. Dazu werden drei Frässchablonen mit einheitlichen äußeren Abmaßen hergestellt. Sie benötigen zur Anwen-dung dieser Schablonen-Frästechnik für Ihre Oberfräse eine Führungshülse und einen langen Nutfräser, dessen Durchmesser um sechs Millimeter geringer ist.
Diese Bauanleitung besteht aus zwei Teilen. Die Kon-struktionszeichnung für den Fotorahmen mit detaillierten Maßblättern, Schablonen, Vorlagen und mit exakter Materialliste und Werkzeugliste haben wir im PDF-Format vorbereitet, die Sie hier als Herz-Fotorahmen-Bauplan downloaden und ausdrucken können. Diesen Bauplan benötigen Sie, um das entsprechende Material zu beschaffen und die Bauteile zuzuschneiden. Für PDF-Dokumente benötigen Sie den Adobe Reader.
Für den in allen Achsen rechtwinkligen und zugleich möglichst sauberen Zuschnitt von stärkerem Massivholz empfiehlt sich grundsätzlich die Verwendung der Kreis-säge. Hervorragende Schnittergebnisse lassen sich auch mit einer Tauchkreissäge mit Führungsschiene erzielen, mit der sich selbstverständlich auch das Material für die Frässchablonen und sogar Plexiglas professionell bearbeiten lässt. Tipps und Hinweise dazu finden Sie auch in der DIY-Anleitung für präzisen Holzzuschnitt.
Für jeden der drei formgebenden Fräsvorgänge wird zunächst jeweils eine Frässchablone [1] aus Pressspan oder MDF mit einer Materialstärke von 8 bis 10 Milli-metern hergestellt. Der Herzfotorahmen-Bauplan enthält dazu eine exakte Vorlage in Form einer Papierschablone im Maßstab 1:1. Diese wird mit einer Ziehklinge sauber ausgeschnitten und mit lösbarem Sprühkleber auf die zugeschnittenen Platten aufgeklebt. Die inneren Kontu-ren werden mit der Dekupiersäge oder der Stichsäge mit feingezahntem Kurvensägeblatt ausgesägt.
Wenn Sie einen Bündigfräser verwenden, werden die Konturen ohne Zugabe, bei Verwendung eines Nutfrä-sers mit Führungshülse werden sie mit dem dem grauen Rand ausgeschnitten. Anschließend werden die Schnitt-kanten mit Schleifpapier geglättet. Insbesondere für die inneren Rundungen des Herzausschnitts eignet sich dazu besonders ein Schleiftisch mit einem Schleifzylinder mittleren Durchmessers. Wie Sie einen solchen schnell und kostengünstig selbst herstellen können zeigt Ihnen die Bauanleitung für einen Schleiftisch mit Schleifzylinder.
Die erforderlichen Fräsungen am rohen Massivholz werden durchgeführt, bevor die äußere Kontur des Foto-rahmens sauber zugeschnitten wird. Alle drei Fräsvor-gänge werden nacheinander mit den entsprechenden Schablonen von der Rückseite des Fotorahmens aus vorgenommen. Für den ersten Fräsvorgang wird die Herz-Schablone mit schmalen Leisten aus Reststücken des Schablonenmaterials auf der Bohle fixiert. Die Leisten werden dazu bündig an allen vier Seiten mit versenkten Holzschrauben [1] befestigt.
Die Tiefe des Nutfräser wird so eingestellt, dass die volle Materialstärke der Bohle durchstoßen wird. Mit dieser Einstellung wird das Herz ausgefräst. Dabei wird die Führungshülse bündig an der Schablonenkontur geführt. Dann wird in den Leistenrahmen die Schablone für den Fotoausschnitt eingelegt. Dieser wird mit einer Tiefe vo 8 Millimetern, und danach der Auschnitt für die Rückwand mit der Tiefe von 4 Millimetern ausgefräst. Entnehmen Sie die Schablone und zeichnen Sie die inneren Konturen der Hilfsleisten auf der Bohle an, bevor Sie sie entfernen.
Erst jetzt wird der Fotorahmen aus der Bohle an den markierten Konturen mit der Kreissäge exakt ausge-schnitten. Die Schnittkanten und die Fräsränder lassen sich mit einem Schleifschmamm sauber entgraten und leicht anfasen. Die inneren und äußeren Kanten auf der Frontseite können Sie nach ihrem Geschmack beliebig abrunden oder profilieren. Für die innere Herzkontur empfiehlt sich der Freihandbetrieb der Oberfräse mit einem Fräser mit Anlaufkugellager. Die Außenkanten lassen sich perfekt auf dem Frästisch bearbeiten.
Die Plexiglascheibe [5] und die Rückwand [2] werden nach den Angaben in der Materialliste zugeschnitten. Übrigens lässt sich auch das sogenannte Hobby-Glas sehr gut mit der Kreissäge schneiden. Alle Kanten werden mit Schleifpapier mittlerer Körnung geglättet und die Ecken werden abgerundet. Die Rückwand wird an den vier Ecken mit Bohrungen für die Holzschrauben [6] versehen, deren Köpfe versenkt werden. Die Bohrungen werden auf die Aussparung auf der Rückseite des Fotorahmens übertragen und dünn vorgebohrt.
Dann folgt der Schliff der Holzoberfläche, je nach dem gewünschtem Finisch. Zum Abschluss der mechanischen Bearbeitung erhält der Fotorahmen auf der Rückseite am oberen Rand eine horizontal zentriert ausgerichtete Bohrung, damit er an einem Nagel aufgehängt werden kann. Am unteren Rand werden zwei kurze Bohrungen zum Einstecken von langen Regalbodenträgern [8] vor-genommen, durch die der Fotorahmen auch aufgestellt werden kann.
Für einen rustikalen Fotorahmen mit antikem Finish eig-net sich eine stark gemaserte Kiefern-Bohle mit einer Stärke von 25 bis 30 Millimetern. Wenn Sie die säge-rauhe Oberfläche grob gemaserten Holzes nur mit einem feinen Schleifschwam glätten, wird die Maserstruktur erhalten und zusätzlich betont, da die weicheren Fasern stärker ausgeschliffen werden, als die härteren. Diesen Effekt können Sie noch verstärken, wenn Sie das Holz in Maserrichtung mit einer weichen Messingbürste kräftig abbürsten, bevor Sie es schleifen.
Tragen Sie eine Lasur mit einem etwas dunkleren Farb-ton, wie Altrosa, Mittelbraun oder Ocker dünn auf, und reiben Sie diese in Richtung der Maserung mit einem weichen Baumwolltuch ein. Eventuell müssen Sie diesen Vorgang wiederholen, um die gewünschte Tiefenfärbung der Maserung zu erzielen. Nach dem Trocknen dieser Schicht wird Lasur in einem gebrochenen Weißton mit einem zu einem Ballen gewickelten Tuch in mehreren Lagen sehr dünn aufgetragen und jeweils abtrocknen gelassen. Einen zusätzlichen Strucktureffekt können Sie erzielen, indem Sie die letzte Schicht mit einem feinen Schwamm auftupfen.
Einen Fotorahmen mit modernem Finish haben wir aus Birken-Leimholz mit einer Stärke von 18 Millimetern gefertigt. Die Kanten der Konturen wurden glatt gerundet, die Oberfläche wurde mit Schleifpapier mittlerer und feiner Körnung geschliffen und mit einem sehr feinen Schleifschwamm poliert. Das Holz wurde zunächst mit einer mittelbraunen Beize gefärbt. Danach wurde angewärmtes, pigmentiertes Holzwachs mit einem groben Baumwolltuch eingearbeitet und zum Abschluss mit einer weichen Schuhputzbürste poliert.
Zur Herstellung eines Massivholz-Fotorahmens, oder in größeren Dimensionen auch eines Bilderrahmens, ist prinzipiell jede Holzart geeignet. Für unsere Muster haben wir stark gemasertes Fichten-Kernholz und fein gemasertes Birken-Leimholz verwendet. Die Dimensionen der verwendeten Bohlen oder Bretter sollte etwas größer sein, als die endgültigen Abmaße des Fotorahmens, damit die Frässchablonen für die Bearbeitung mit Hilfsleisten auf dem umlaufenden Rand befestigt werden können, bevor der Zuschnitt erfolgt. Für die Fotorahmen lassen sich sehr gut Restholz-Abschnitte verwerten, wie beispielsweise auch Reststücke von Terrassendielen ausreichender Breite. Als Material für die Frässchablonen eignen sich Span- oder MDF-Platten gleichermaßen. Als Scheibe für den Fotorahmen kann dünnes Glas oder auch Plexiglas verwendet werden, welches sich erheblich leichter selbst verarbeiten lässt.
Pos. | Anz. | Bauteil-Bezeichnung | Material (Dimension) | Länge (mm) | Breite (mm) |
Holz-Zuschnitte | |||||
1 | 1 | Fotorahmen-Korpus | Massivholz 18 - 30 mm | 186 | 170 |
2 | 1 | Rückwand | beschichtetes Sperrholz 4 mm | 152 | 122 |
3 | 3 | Frässchablonen | Span- / MDF-Platte 8 mm | 186 | 170 |
4 | 4 | Hilfsleisten | Span- / MDF-Platte 8 mm | 170 | 40 |
Kleinteile, Verbindungselemente und Hilfsmittel | |||||
5 | 1 | Fotorahmen-Scheibe | Glas / Plexiglas 2 mm | 132 | 102 |
6 | 8 | Montage Hilfsleisten | Senkkopf-Holzschrauben | 25 | ? 3,5 mm |
7 | 4 | Montage Rückwand | Senkkopf-Holzschrauben | 16 | ? 3,5 mm |
8 | 2 | Aufsteller | Regal-Bodenträger | 25 | ? 5,0 mm |
Farben, Lacke, Lösungsmittel und Klebstoffe | |||||
Holzschutz/Farbgebung | Pigmentierte Holz-Lasur | ||||
Holzschutz/Farbgebung | Pigmentiertes Holz-Wachs |
Die folgenden Hand- und Elektrowerkzeuge benötigen Sie zum Bau Ihres Herz-Fotorahmens. Die als minimal gekennzeichneten Werkzeuge sind unbedingt erforderlich. Mit den als optimal oder optional gekennzeichneten Werkzeugen lassen sich einzelne Arbeitsschritte schneller oder komfortabler ausführen, sie sind aber nicht zwangsläufig zum Bau nötig.
Ausstatt. | Werkzeug / Maschine | Verwendung | |
Elektrowerkzeuge, Werkzeugmaschinen und Zubehör dazu | |||
minimal | Akku-Bohrschrauber | Bohren/Verschrauben | Shop |
minimal | Holz-Spiralbohrer ?: 3 mm | Vorbohren | Shop |
minimal | Senker 90° ?:12 mm | Senken Schraubenköpfe | Shop |
minimal | Pendelhub-Stichsäge | Konturenschnitte | Shop |
minimal | Kurvensägeblatt für Stichsäge | Konturenschnitte | Shop |
optimal | Dekupiersäge | Konturenschnitte | Shop |
optimal | feines Holz-Dekupiersägeblatt | Zuschnitte | Shop |
optimal | Tauchkreissäge | Zuschnitte | Shop |
minimal | Oberfräse | Ausfräsungen | Shop |
minimal | Nutfräser für Oberfräse ?: 12 mm | Ausfräsungen | Shop |
minimal | Führungshülse für Oberfräse ?: 18 mm | Ausfräsungen | Shop |
optional | Profilfräser für Oberfräse | Ausfräsungen | Shop |
Handwerkzeuge, Meßgeräte, Hilfsmittel und Zubehör | |||
minimal | Handsäge | Holzzuschnitt | Shop |
minimal | Schleifpapier 80/150/220 | Bearbeitung von Oberflächen | Shop |
minimal | Lackierpinsel | Aufbringen von Holzschutzlasur | Shop |
Alle Werkzeuge können Sie bei WESTFALIA bequem und günstig im OnlineShop bestellen |
♦
Akku ♦
bohren ♦
Bohrung ♦
Bündigfräser ♦
Dekupiersäge ♦
Dekupiersägeblatt ♦
DIY ♦
Fräser ♦
Frästisch ♦
Lackierpinsel ♦
Nagel ♦
Nutfräser ♦
Oberfräse ♦
Profilfräser ♦
Säge ♦
Senker ♦
Senkkopf ♦
Spiralbohrer ♦
Stichsäge ♦
⇒ zur Gesammtübersicht aller DIY- u. Heimwerker-Stichworte, -Begriffe und -Abkürzungen