Erst wenn man einige Male damit gearbeitet hat, stellt man fest, wieviel Arbeitser-leichterung und Zeitersparnis der Einsatz dieses Hilfsmittels mit sich bringt, und wie präzise die Ergebnisse sind. Die Rede ist von einem stationären Schleiftisch mit vertikaler Schleifwalze.
Gerade um geschwungene Innenradien an Holzbautei-len in die gewünschte Form zu bringen, oder diese zu glätten, ist ein Schleiftisch mit auswechselbaren Schleif-walzen oder -zylindern in verschiedenen Durchmessern ein unersetzbares Hilfsmittel. Versierte Holzwerker wis-sen den Schleiftisch sowieso zu schätzen, lassen sich doch stationäre Fräsmaschinen auch mit Schleifzylindern ausstatten. Solche Profi-Qualität braucht es aber gar nicht, um bei DIY-Projekten manuelle Schleifarbeit einzu-sparen und sauber geschliffene Rundungen zu erhalten.
Die Kombination einiger Werkzeuge und Zubehöre, die sowieseo in keiner Hobby-Werkstatt fehlen sollten, mit ganz geringem Aufwand an Material und Arbeit reichen aus, sich einen einfachen, aber sehr effizienten Schleif-tisch selbst kostengünstig herzustellen. Die Konstruktion des Schleiftischs basiert auf der Idee, die als Bohrma-schinen-Zubehör relativ günstig erhältlichen Schleifwal-zen mit auswechselbaren Sandpapierhülsen mit der Stabilität und der Führung eines guten, mobilen Bohr-ständers zu kombinieren. Wird ein solcher kraftschlüssig auf einer Arbeitsplatte montiert, die an der richtigen Stelle mit einem Kreisauschnitt im Durchmesser der Schleifwalze versehen wurde, so braucht diese Einheit nur noch um 180° gedreht zu werden, um einen solchen Schleiftisch zu erhalten.
Wir haben dazu den mobilen Westfalia-Bohrständer ver-wendet, der wegen seiner Konstruktion, seiner massiven Bodenplatte und seines günstigen Preises ideal geeignet ist.
Zur Montage des Bohrständers auf der Frästisch-platte haben wir eine Bohr- und Montageschablone im Maßstab 1:1 als DPF-Dokument vorbereitet. Drucken Sie diese Schablone mit der Drucker-Skalierung von 100% aus, und kleben Sie sie mit wieder lösbarem Sprühkleber auf die Schleiftischplatte [1] auf. Für PDF-Dokumente benötigen Sie den Adobe Reader.
Bohren Sie an den Markierungen sowohl die Löcher für die Befestigungen, als auch die Zentrumsbohrung mit einem Bohrer mit dem Durchmesser von 2 Millimetern vor. Die Schraubenlöcher werden dann mit einem Holz-Spiralbohrer mit dem Durchmesser von 8 Millimetern nachgebohrt. An der Oberfläche werden die Bohrungen mit einem 90°-Senker soweit gesenkt, dass die Schrau-benköpfe etwas unterhalb der Tischoberfläche liegen. Ein Kreisausschnitt mit sauberen Rändern, im geeigne-ten Durchmesser zur Durchführung der Schleifwalzen, lässt sich mit einer für Holzwerk-stoffe geeigneten Lochsäge, oder einem verstellbaren Holz-Fräsbohrer herstellen.
Der Bohrständer [2] wird für seinen Einsatz im Schleif-tisch geringfügig modifiziert, indem die Federn an den Führungssäulen entfernt, und der Klemmring obderhalb der Bohrmaschinenhalterung montiert wird. Die Montage des Bohrständers erfolgt mittels metrischer Schrauben mit Senkkopf [3], Unterlegscheiben [4] und Flügel-muttern [5]. Wegen des häufigeren Gebrauchs, falls der Schleiftisch nicht ständig montiert bleibt, empfiehlt sich die Verwendung dieser Befestigungselemente in korro-sionsbeständiger Edelstahl-Ausführung.
Mit diesen wenigen Handgriffen ist Ihr Schleiftisch fertiggestellt. Für den Betrieb wird er einfach mit zwei starken Einhand-Klemmzwingen am Werktisch befestigt. Wer möchte, kann ihn auch mit zwei unter der Schleif-tischplatte fest verschraubten Vertikal-Klemmhebeln ausstatten. Dadurch bleibt die gesammte Oberfläche frei, was sich bei großen Bauteilen als sehr praktisch erweisen kann. Die Schleifzylinder im benötigten Durchmesser werden im Bohrfutter der Bohrmaschine fest eingespannt. Nicht nur bei dieser Anwendung erweist es sich als äußerst praktisch, der Werkstatt-Bohrmaschinen ein Schnellspannfutter zu spendieren.
In unserer DIY-Bauanleitung für einen Frästisch für die Oberfräse ist beschrieben, wie diese Schleifeinheit auch in den Frästisch integriert wurde. Hier wird gezeigt, wie auf der Oberseite der Schleiftischplatte eine weitere Ausfräsung vorgenommen wird, um auch Schleifzylinder größeren Durchmesssers, wie beispielsweise die des Herstellers Wolfcraft, von oben zu montieren. Bei kleineren Schleifwalzen wird diese Ausfräsung durch einen Reduzierring abgedeckt.
Dazu ein Tipp: Wenn Sie den Schleiftisch nachbauen, und dazu diesen Bohrständer bestellen wollen, bestellen Sie gleich zwei! Einen für den Schleiftisch und einen zum Freihandbetrieb mit Ihrer Werkstatt-Bohrmaschine, denn auch auf dieses Hilfsmittel werden Sie nicht mehr verzichten wollen, wenn Sie erst damit gearbeitet haben. Auch ein Set mit Schleifwalzen in drei verschiedenen Größen erhalten Sie mit gutem Preis-Leistungsverhältnis bei Westfalia. Was an Material sonst noch benötigt wird, erhalten Sie in jedem Baumarkt.
Pos. | Anz. | Bauteil-Bezeichnung | Material (Dimension) | Länge (mm) | Breite (mm) |
Holz-Zuschnitte | |||||
1 | 1 | Schleiftischplatte | Multiplex-Schichtholz 20 mm | 400 o.ä. | 400 o.ä. |
Kleinteile, Verbindungselemente und Hilfsmittel | |||||
2 | 1 | Antriebshalterung | Westfalia-Bohrständer (Art-Nr: 826065) o.ä |
||
3 | 4 | Montage Bohrständer | Senkkopfschraube M8 DIN 7991 Edelstahl, rostfrei |
50 | ? M8 |
4 | 4 | Montage Bohrständer | Unterlegscheibe DIN 7349 Edelstahl, rostfrei |
? 21 | ? M8 |
5 | 4 | Montage Bohrständer | Flügelmutter DIN 315 Edelstahl, rostfrei |
? M8 | |
6 | 1 | Schleifmittel | Westfalia Schleifrollen-Satz (Art-Nr: 181289) o.ä |
||
Farben, Lacke, Lösungsmittel und Klebstoffe | |||||
Holzschutz/Versiegelung | Bootslack |
Die folgenden Hand- und Elektrowerkzeuge benötigen Sie zum Bau Ihres Schleiftischs. Die als minimal gekennzeichneten Werkzeuge sind unbedingt erforderlich. Mit den als optimal oder optional gekennzeichneten Werkzeugen lassen sich einzelne Arbeitsschritte schneller oder komfortabler ausführen, sie sind aber nicht zwangsläufig zum Bau nötig.
Ausstatt. | Werkzeug / Maschine | Verwendung | |
Elektrowerkzeuge, Werkzeugmaschinen und Zubehör dazu | |||
minimal | Bohrmaschine | Bohren/Antrieb | Shop |
minimal | Holz-Spiralbohrer ?: 3 mm | Vorbohren | Shop |
minimal | Holz-Spiralbohrer ?: 8 mm | Vorbohren | Shop |
minimal | Holz-Lochsäge ?: 57 mm | Kreisausschnitt | Shop |
minimal | Senker 90° ?:12 mm | Senken Schraubenköpfe | Shop |
optimal | Tauchkreissäge | Zuschnitte | Shop |
Handwerkzeuge, Meßgeräte, Hilfsmittel und Zubehör | |||
minimal | Handsäge | Holzzuschnitt | Shop |
minimal | Schleifpapier 80/150/220 | Bearbeitung von Oberflächen | Shop |
minimal | Lackierpinsel | Aufbringen von Holzschutzlasur | Shop |
Alle Werkzeuge können Sie bei WESTFALIA bequem und günstig im OnlineShop bestellen |
♦
bohren ♦
Bohrer ♦
Bohrfutter ♦
Bohrmaschine ♦
Bohrständer ♦
Edelstahl ♦
Fräsbohrer ♦
Frästisch ♦
Lackierpinsel ♦
Lochsäge ♦
Oberfräse ♦
Schnellspannfutter ♦
Senker ♦
Senkkopf ♦
Spiralbohrer ♦
Stationäre Bohrmaschine ♦
Unterlegscheibe ♦
⇒ zur Gesammtübersicht aller DIY- u. Heimwerker-Stichworte, -Begriffe und -Abkürzungen