Die Laservorrichtungen an modernen Stichsägen erleichtern Schnitte aus der Hand, also ohne Hilfe durch Führungen, ganz erheblich. Doch solche Schnitte führen selten zum ge-wünschten Ergebnis. Das Geheimnis eines guten und sauberen Schnittes mit einer Stich-säge ist immer die Summe verschiedener Faktoren. Das richtige Sägeblatt, die Sägege-schwindigkeit, der Vortrieb und der Pendelhub sind relevant. Entspricht nur einer dieser Faktoren nicht der Beschaffenheit und Stärke des zu sägenden Materials, kann die maximale Leistungsfähigkeit der Stichsäge nicht ausgenutzt werden und der Schnitt wird nicht optimal.
Beim Parallelschnitt kommt noch ein weiterer Faktor hinzu - die Führung der Maschine oder des Sägeblattes. Geführt werden kann sowohl die Säge, als auch das Werkstück. Die naheliegendste Variante der Führung ist die Verwendung eines Parallel-Anschlages, wie er bei vielen Stichsägen zum mitgelieferten Zubehör gehört. Sofern das erforderliche Breitenmaß des Sägegutes dies zuläßt, ist diese Möglichkeit schnell, praktisch und einigermaßen exakt.
Soll der Schnitt in einer Entfernung zu einer Bezugs-kante des Werkstücks geführt werden, der über das mögliche Maß des Parallel-Anschlags hinaus geht, so kann als Führung ein gehobeltes Brett mit exakter Kante verwendet werden. Dieses wird mit Schraubklemmen so auf dem Sägegut befestigt, daß die Stichsäge mit der Kante ihrer Auflage sauber daran entlang geführt werden kann.
Erheblich komfortabler ist die Verwendung eines Zusatz-gerätes, welches prinzipiell den gleichen Zweck erfüllt, jedoch viel genauer und zudem vielseitig einsetzbar ist. Gemeint ist eine sogenannte Universal-Führungsschiene, die nicht nur zusammen mit Stichsägen, sondern auch mit Oberfräsen verwendet werden kann. Diese wird mit eigenen Spannklemmen im gewünschten Winkel und Abstand auf dem Sägegut fixiert. Die Säge wird in einer Führungsrille durch einen Maschinenhalter geführt.
Durch die Verwendung eines Stichsägetischs wird die Stichsäge zu einer stationären Säge. Bewegt wird also nicht die Säge, sondern das Sägegut. Eine verstellbare Führungsschiene wird im gewünschten Abstand parallel zum Sägeblatt befestigt und das Werkstück entlang dieser Führung gegen das Sägeblatt bewegt. So können Sie mehrere Schnitte mit gleicher Einstellung vornehmen, sparen dadurch erhebliche Zeit ein und erhalten beliebig viele gesägte Bauteile mit exakt gleichem Maß.
Produkt | diy4you.de-Empfehlung | Online-Shop |
Pendelhub-Stichsäge | Ein wirklich überzeugendes Preis-Leistungsverhältnis für ein Heimwerker-Gerät bietet die Elektronik Pendelhub Stichsäge von Westfalia. Ausgestattet mit reichhaltigem Zubehör erfüllt diese elektronisch gesteuerte Säge mit Laser alle Anforderungen des Selbermachers. | |
Geräte-Führungen | Ein zuverlässiger Helfer, gerade beim Sägen größerer Bauteile, ist die Universal-Führungsschiene "CLAMP N CUT".
Zu empfehlen ist außerdem das Meß- und Führungsschienen-System "Line-Master", mit vielen Zusatzelementen für verschiedene Maschinen und Geräte. |
online ansehen |
Sägeblätter | Sägeblätter sind für die verschiedenen Blattaufnahmen und Materialien in guter Qualität als Sets besonders günstig. | online ansehen |
♦
Säge ♦
Sägeblatt ♦
Stichsäge ♦
⇒ zur Gesammtübersicht aller DIY- u. Heimwerker-Stichworte, -Begriffe und -Abkürzungen