Der Sammelbegriff Zange faßt alle Handwerkzeuge zusammen, bei denen zwei asymetrisch gekreuzte und durch ein als Gewerbe bezeichnetes Achsgelenk miteinander verbundene Schenkel unter Ausnutzung von Hebelwirkung Druck ausüben. Dabei fungieren die beiden Griffe als Hebelarme und die Backen oder Schneiden der Zange als Kraftarme, wobei die beiden Kraftarme stets gegeneinander wirken und nicht, wie bei einer Schere, aneinander vorgei gleiten.
Der erzeugte Druck wird bei den verschiedenen Zangentypen für unterschiedliche Wirkung genutzt. Die ursprüngliche Form der Zange scheint die Beißzange zu sein, daher stammt auch der Name, der sich aus dem altdeutschen Wort zanga für beißen ableitet. Grundsätzlich werden bei modernen Handwerkzeugen Beißzangen, Kneifzangen, Schneidezangen, Lochzangen, Stanzzangen und Greifzangen unterschieden.