Basierend auf dem Satteldach mit Firstbildung sind beim Walmdach die beiden Giebel durch geneigte Dachflächen, die "Walme" ersetzt. Diese bilden eine dreieckige Dachfläche, die Hauptflächen hingegen sind trapezförmig und treffen sich im Dachfirst. Beim Walmdach werden alle Außenwände des Gebäudes von einer Dachfläche überdeckt. Diese Dachform wird oft als repräsentativer empfunden, die Herstellung ist aber auch arbeits- und materialintensiver, und damit teurer als die eines Satteldachs.