Als Trockenbohrkrone werden solche Bohrkronen bezeichnet, die keiner Kühlung der Schneidsegmente und Auspühlung des Bohrmehls aus dem erzeugten Ringspalt durch Wasser bedürfen. Die Schneidsegmente sind bei einer Trockenbohrkrone im Vergleich zu einer Naßbohrkrone entweder kleiner dimensioniert oder der Abstand der Segmente auf dem Kronenrand ist deutlich größer, wodurch die Abtragung und die Reibung, und damit auch die Wärmeentwicklung, geringer ist.