Die Bezeichnung Tesla steht in der Physik und der Elektrotechnik als Einheitenname für die magnetische Flussdichte (Induktion). Das Einheitenzeichen ist T und das Formelzeichen für die magnetische Flussdichte ist B.
Die Einheit ist benannt nach dem serbischen Elektro-Ingenieur und Erfinder Nikola Tesla (1856-1943), der bedeutende und grundlegende Erfindungen im Bereich der Elektrotechnik machte. Tesla entwickelte und konstruierte den ersten Wechselstromgenerator, der letztlich dem Wechselstrom zum weltweiten Siegeszug verhalf, der noch heute genutzt wird. Tesla war damit ein unmittelbarer Konkurent von Thomas Edison, der seine Erfindungen und Entwicklungen auf der Basis der Nutzung von Gleichstrom vornahm. Der Konkurrenzkampf der beiden Elektrizitätspioniere nahm solche Dimensionen an, daß er als Stromkrieg bakannt wurde.
Letztendlich ausschlaggebend für die Entscheidung für den Wechselstrom bzw. Drehstrom war die Tatsache, daß dieser sich, im Gegensatz zum Gleichstrom, durch Transformation mit erheblich geringeren Verlusten über weite Strecken transportieren läßt.