Als Tellerschleifer werden runde Schleifscheiben (Teller) in starrer oder flexibler Ausführung bezeichnet, auf die Schleifmittel in beliebiger Körnung mit Spannvorrichtungen aufgezogen, aufgeklebt oder mittels Klett-Beschichtung lösbar befestigt werden können.
Bei stationären Tellerschleifmaschinen, die umgangssprachlich auch kurz als Tellerschleifer bezeichnet werden, ist der Schleifteller vertikal fest montiert. Auf einem davor befindlichen, verstellbaren Auflagetisch können Werkstücke am Tellerschleifer vorbeigeführt werden.
Auch in Form handgeführter Elektrogeräte sind Tellerschleifer erhältlich, die für die Oberflächenbearbeitung von Holz eingesetzt werden. Diese Exoten unter den Elektrowerkzeugen werden allerdings nur noch von Wenigen Herstellern angeboten, da plane Schleifarbeiten an Holzoberflächen sich auch, teilweise sogar besser, mit Excenterschleifern, Schwingschleifern oder Bandschleifern ausgeführt werden können.
Mit Zubehör-Schleiftellern, die über eine Zentrumsbohrung, oder einen zentrierten Aufnahmeschaft verfügen, lassen sich auch Bohrmaschinen oder Winkelschleifer zu Tellerschleifern aufrüsten.