Mit dem Begriff Spitzhacke (auch Pickel, Picke, Pickhacke) wird ein zweihändig geführtes, traditionelles Handwerkzeug aus der Gruppe der Hacken und Hauen bezeichnet, welches aus einem spitzen Schlageisen besteht, welches annähernd rechtwinklig durch Augenschäftung mit einem Schaft (Stiel) aus zähem, langfaserigen Holz verbunden ist.
Die Bedeutungen der ursprünglichen, aus den alten Handwerksberufen stammenden Namen und Bezeichnungen für die verschiedenen Arten von Hacken und Hauen verwischen allmählich. Ursprünglich wurde als Spitzhacke nur der Pickel (oder Pickhacke) bezeichnet, welcher zur Bearbeitung von Stein verwendet wurde. Aus dem Pickel entwickelten sich im Bereich des Bergbaus verschiedenste Arten von sogenannten Eisen, also Werkzeugen, die zum Abbau von Steinen und Bodenschätzen dienten. Die Hacke ist degegen traditionell ein Werkzeug zur Bodenbearbeitung. In der allgemeinen Umgangssprache wird jedoch die Bezeichnung Spitzhacke heute auch für die Flachspitzhacke vewendet. Diese ist eine Kombination aus Pickel und Hacke, bei der das dem Pickel gegenüberliegende Ende des Kopfes als abgeflachtes Hackenblatt ausgebildet ist.