Als Schweißschild (auch Hand-Schweißschild, Hand-Schweißschirm) wird der handgeführte Schutzschild mit Sichtfenster aus stark getöntem Schutzglas bezeichnet, mit dem beim Schweißen das Gesicht, andere offenliegende Hautpartien, und insbesondere die Augen, vor Funkenflug und der schädigenden Ultraviolettstrahlung und Infrarotstrahlung geschützt werden.
Beim Elektroschweißen, und besonders beim Lichtbogenschweißen, entstehen neben der augenschädigenden Ultraviolettstrahlung auch Infrarotstrahlung, die zu Verbrennungen an der Haut und der Netzhaut führen kann. Um diese schädigenden Strahlungen wirkungsvoll abzuschirmen sind spezielle Schutzgläser nach der Europäischen Norm EN 169 erforderlich, die in den Schweißschild austauschbar eingesetzt werden können. Der Schweißschild selbst ist aus einem strahlungsabweisenden, schwer entflammbaren Material hergestellt. Seine Ränder sind in Richtung Körper abgewinkelt und innerhalb des Schildes ist ein vertikaler Handgriff angebracht.
Eine Alternative zum Hand-Schweißschild ist der helmartige Schweißschirm (auch Schweißhelm, Automatik-Schweißschild), der direkt auf den Kopf aufgesetzt wird und über einen Klappmechanismus verfügt. Besonders bei regelmäßigen oder länger andauernden Schweißarbeiten bietet der Schweißschirm den Vorteil, daß beide Hände für den eigentlichen Arbeitsvorgang genutzt werden können.