Das klassische "Standarddach" ist die älteste Dachform überhaupt und stellt auch heute noch die am häufigsten verwendete und die beliebteste Dachkonstruktion dar. Das Satteldach wird aus zwei gegeneinander geneigten, rechteckigen Flächen gebildet, die sich an ihren oberen Kanten treffen und so einen Dachfirst bilden. Dabei entstehenden zwei senkrechte Giebelflächen. Die Konstruktion ist einfach und im Vergleich kostengünstig. Eine seltene Sonderform ist das ungleichseitige Satteldach, bei dem die beiden Dachflächen verschieden groß sind und in unterschiedlichen Winkel angelegt sind.