Das Stichwort Pickel ist eine alternative Bezeichnung für den
Begriff Spitzhacke und wird unter diesem ausführlich erklärt.
Der Begriff Pickel ist die ursprüngliche und traditionelle Bezeichnung für die Spitzhacke. Gemeint ist damit nicht die heute auch umgangssprachlich als Spitzhacke bezeinete Flachspitzhacke, sondern ein zweihändig geführtes Handwerkzeug, welches aus einem spitzen Schlageisen besteht, welches annähernd rechtwinklig durch Augenschäftung mit einem Schaft (Stiel) aus zähem, langfaserigen Holz verbunden ist.
Wie bei vielen Handwerkzeugen, beispielsweise dem Beil und dem Hammer, beeinflußten sich die parallelen Entwicklungen eines baugleichen Gerätes in der Nutzung als Werkzeug und als Waffe permanent gegenseitig. So auch bei dem Pickel. Als Werkzeug entstand er mit der beginnenden Bronzezeit zur Bearbeitung von Naturstein. Als wirksame Waffe mit hoher kinetischer Energie begann seine Entwicklung mit dem Aufkommen früher Formen der Rüstung für Körper und Kopf, die zunächst aus Leder oder anderen Naturmaterialien gefertigt waren. Diese konnte die geschärfte Spitze eines Pickels lange Zeit als einzige Handwaffe durchdringen. Die permanente Weiterentwicklung der Rüstungen und Helme bis ins späte Mittelalter, die zu dieser Zeit in Perfektion auch aus gehärtetem Staht gefertigt werden konnten, beeinflußte auch die Entwicklung des Schlachthammers mit Hammerkopf und Pickel, der ebenfalls aus hochvergütetem und gehärtetem Stahl gefertigt sein mußte, um solche Rüstungen durchdringen zu können.
Solche perfekten Pickel oder Pickelhämmer (Pickhammer) ließen sich in vielen zivilen Bereich ideal als Werkzeuge nutzen. Die als Eisen bezeichneten Schlagwerkzeuge des frühen Bergbaus sind solche Pickelhämmer, die heute noch in vielen Zunftzeichen der Bergleute abgebildet sind. Diese wurden mit Hilfe schwerer, als Schlägel bezeichneter Hämmer in den Berg getrieben. Außerdem entwickelten sich aus dem Pickel, oft auch in Kombination mit Hacken, Hauen, Beilen oder Gabeln eine Vielzahl spezifischer Werkzeuge und Geräte zur Gesteins- und Bodenbearbeitung. Einige Werkzeuge der Forstwirtschaft und Holzbearbeitung, wie beispielsweise der Sapie, sind eng mit dem Pickel verwandt und vermutlich aus diesem entstanden.