Ein Permanentmagnet (Dauermagnet) ist ein Stück ferromagnetischen Materials beliebiger Form, welches über ein statisches (permanentes) Magnetfeld verfügt. Grundsätzlich sind hierzu alle magnetisierbaren Materialien wie Eisen, Kobalt oder Nickel geeignet, für industriell gefertigte Permanentmagnete werden jedoch überwiegend hartmagnetische Ferrite verwendet, da diese in magnetisiertem Zustand ein größeres Dauermagnetfeld erhalten können.
Dauermagnete werden erzeugt, indem das zu magnerisierende Material einem durch elektrische Feldspulen erzeugten, extrem starken Magnetfeld über eine bestimmte Dauer ausgesetzt wird. Dieses Magnetfeld richtet die Elementarmagnete des Materials derart stark aus, daß es selbst ein statisches Magnetfeld aufbaut und beibehält.
Die Magnetisierung eines Dauermagneten kann durch Einwirkungen, die die geordnete Ausrichtung der Elementarmagnete zerstören, wieder geschwächt oder gänzlich aufgehoben werden. Dies wird erreicht durch starke Erschütterungen, wie durch Stoßeinwirkungen, durch starkes Erhitzen, denn hierdurch wird die Atomgitterstruktur des Materials ebenfalls in Schwingung versetzt, oder durch ein magnetisches Wechselfeld.
Permanentmagnete begegnen uns im Alltag beispielsweise als Pinwandmagnete oder als Magnetschnapper von Türverschlüssen. In kleineren Bauformen von Gleichstrommotoren, wie sie in Spielzeugen oder sonstigen batteriebetribenen Geräten eingesetzt werden, finden Dauermagnete ebenfalls regelmäßig Verwendung.