Eine Madenschraube besteht nur aus einem kurzen, metrischen Gewindestück, verfügt also über keinen schraubenüblichen Kopf. Der Antrieb der Schraube, in Form eines Innensechskant, eines Kreutzschlitzes oder eines Flachschlitzes ist in den Korpus der Schraube nach innen verlagert. Bedingt durch diese Bauform lassen sich Madenschrauben auch bis unterhalb des Gewindes in Bauteile einschrauben. Sie verschwinden quasi wie eine Made im Speck, daher der Name.
Madenschrauben werden gerne dort eingesetzt, wo Verschraubungen von Bauteilen erforderlich sind, wo jedoch ein auftragender Schraubenkopf vermieden werden muß. Madenschrauben sind in genormten metrischen Größen von M1,2 bis M12 handelsüblich.