Die Bezeichnung Vakuum steht in der Physik und Technik für den Zustand der weitgehenden Leere eines konkreten, abgeschlossenen Raums. Damit ist nicht nur der Zustand der Luftleere gemeint, wie fälchlicherweise immer wieder angegeben wird, sondern der, im real nicht zu erreichenden Optimalfall, Zustand der vollkommenen Leere. Auch die Gleichsetzung des Vakuums mit dem Begriff des Unterdrucks ist falsch. Die wissenschaftliche Definition lautet: Vakuum bezeichnet den Zustand eines Fluids in einem Volumen bei einem Druck, der deutlich geringer ist als der Atmosphärendruck bei Normalbedingungen.
In der Haustechnik ist das Vakkum im Bereich der Kälte- und Klimatechnik zu finden. Mit dem Begriff des Raums, auf den sich das Vakuum bezieht, ist im Zusammenhang mit technischen Einrichtungen regelmäßig auch ein in sich abgeschlossenes Leitungssystem gemeint. So muß in Leitungen die Kältemittel zwischen den aktiven Elementen einer Klimaanlage transportieren, zunächst ein Vakuum erzeugt werden, bevor diese mit der erforderlichen Menge an gasförmigem Kältemittel gefüllt werden können. Dabei würde es nicht ausreichen, die Leitung von Luft zu befreien. Es müssen auch alle anderen gasförmigen Fluide weitgehend entfernt werden, die die Funktion und Wirkung des Kältemittels beeinträchtigen könnten. Den Vorgang zur Herstellung eines Vakuums in einem Leitungssystem nennt man Evakuierung (evakuieren). Hierzu werden starke Unterdruck- oder Vakuumpumpen eingesetzt.