Rundschälfurniere entstehen nicht, wie bei Furnieren üblich, durch das spanende Abheben dünner Holzschichten von massiven Holzbohlen, sondern durch das Abspanen einer Holzschicht von einem rotierenden, massiven Holzstamm.
Der natürlich gewachsene Stamm wird dazu in einer großen Drechselbank geglättet. Daraufhin wird durch ein scharfes Hobelmesser über die gesammte Länge des Stamms eine Holzschicht von einheitlicher Stärke abgeschält (abgetragen). Dabei wird das Messer permanent nachgeführt, wodurch eine beliebige Furnierlänge entsteht, die unabhängig vom Stammumfang ist. Je nach der spezifischen Wuchsart und Maserung des Holzes können bei dieser Methode der Furniererzeugung lebhaftere oder ruhigere Zeichnungen des Holzes entstehen.