Als Parallelschraubstock wird eine stationäre Form des Schraubstocks bezeichnet, bei dem bauartbedingt die beiden Spannbacken in jeder Stellung exakt parallel zueinander ausgerichtet sind.
Die vordere Backe des Parallelschraubstocks ist mit der Bedienungseinheit auf einem Werktisch fest montiert. Die hintere Backe ist auf einer planen Stahlschiene, mit einstellbarem Spiel in Richtung der Vorderbacke beweglich gelagert, und kann durch eine drehbare Gewindespindel, die im vorderen Gehäuse arretiert ist, bewegt werden. Die Drehspindel wird über einen durch eine Querbohrung am vorderen Ende gesteckten Stab manuell bedient. Die hintere Backe kann somit nur in der Form bewegt werden, daß die Klemmflächen der Backen sich stets parallel gegenüberstehen.
Die mit Kreuzschnitt geriffelten Standard-Spannbacken können bei Abnutzung ersetzt, gegen verschiedene Spezialbacken, wie Rohrbacken ausgewechselt, oder mit Schutzbacken zur Bearbeitung von Werkstücken mit empfindlichen Oberflächen überzogen werden.