Ein Lot (auch Senklot), als im Baubereich gebräuchliches Prüf- bzw. Meßgerät, besteht aus einer Schnur und einem Gewicht. Das Gewicht hat eine Tropfenform, wobei die Schnur im Zentrum der Rundung angebracht ist, und die Spitze nach unten zeigt.
Da die Erdanziehung das Gewicht stets senkrecht nach unten zieht, bildet die Schnur eine vertikale Linie, die einen exakten rechten Winkel zum Bodenniveau darstellt. Mit dieser Hilfslinie kann überprüft werden, ob vertikale Flächen oder Linien an Gebäudeteilen lotrecht, also exakt senkrecht gefertigt wurden. Das Lot wird auch direkt als Hilflinie, beispielsweise beim mauern verwendet. Außerdem kann mit einem Lot ein beliebiger Punkt an einer Decke eines Raumes spiegelgleich auf dessen Boden übertragen werden.
Der Begriff Lot wurde schon in der Antike aus der Praxis des Bauhandwerks in die Geometrie (Mathematik) übernommen. Das Lot fällen bedeutet, daß von einem bestimmten Punkt auf einer beliebig verlaufenden Strecke, eine exakte Vertikale nach unten konstruiert wird.