Als Lötpistole wird eine spezielle Bauform des elektrischen Lötkolbens bezeichnet, bei der konstruktionsbedingt eine extrem kurze Aufheizzeit der Lötspitze auf die benötigte Betriebstemperatur erreicht wird.
Beim Lötkolben erfolgt die allmähliche Aufheizung der Kupferlötspitze durch ein mehrlagiges Heizwendel, welches auf einen Kupferzylinder aufgewickelt ist und sich durch elektrischen Strom erwärmt. Die Lötpistole dagegen verfügt über einen Transformator, der einen hohen Strom bei niedriger Spannung erzeugt. Dieser Strom wird direkt durch die Schlaufenartige Lötspitze geleitet, wodurch diese sich innerhalb von wenigen Sekunden auf Betriebstemperatur aufheizt. Der Name Lötpistole leitet sich aus der äußeren Form derselben ab, die einer Pistole ähnelt und über einen abzugartigen Schalter verfügt.