Mit dem Sammelbegriff Locheisen werden Schlag- bzw. Stanzwerkzeuge aus Werkzeugstahl mit scharfen Schneiden bezeichnet, mit denen durch manuell erzeugten Druck, wie durch Hammerschläge, vorgegebene Formen aus unterschiedlichen Materialien augestanzt werden können. Locheisen sind somit Handwerkzeuge.
Die übliche Stanzform von Locheisen ist der Kreis. Mit dieser Form sind die verschiedenen Bauformen von Locheisen mit Durchmessern von 2mm bis 40mm als Standardprodukte im Handel erhältlich. Daneben werden für verschiedene Anwendungen diverse andere Formen hergestellt. Von Handwerkern wie Sattlern oder Schuh- und Gürtelmachern werden Stanzformen wie Langloch, Oval und Vierkant, sowie diverse Sonderformen für Verzierungen oder Ornamente regelmäßig verwendet.
Locheisen werden spezifisch nach ihrer Bauform und ihrem Anwendungsbereich unterschieden. Typische Bauformen sind die Lochpfeife und das Henkellocheisen. Locheisen eignen sich zum Stanzen von Materialien, die die Schneiden nicht beschädigen, wie Papier und Karton, Gummi, Mineral- und Mischgewebe, Planen und Folien, weiche Kunststoffe, dünne Bleche aus Nichteisenmetallen und insbesondere Leder. Für Materialien die zum Splittern oder brechen neigen sind Locheisen nur sehr bedingt geeignet. Eisenmetalle können die Schneiden beschädigen oder stark abstumpfen.