Beim wegen seiner imposanten Form heute sehr beliebten Schopf- oder Krüppelwalmdach sind nur ein Teil der Giebelflächen durch Dachflächen ersetzt. Üblicherweise werden nur die oberen Teile als Dachflächen ausgeführt, die nicht bis zur Traufe der seitlichen Dachflächen herunter reichen. Hierdurch wird der exponierteste Bereich des Giebels vor der Witterung abgeschirmt und gleichzeitig erhöht sich die begehbare Dachfläche. Von einem Fußwalm spricht man, wenn der untere Teil des Giebels von einem Walm überdeckt wird.